Climate Update
Suchresultate
Eine wöchentliche Presseschau zu allen Aspekten der Klimakrise aus der Schweiz und der ganzen Welt zusammen. Die Beiträge können nach Kategorien und Stichwörtern gefiltert werden. Zudem empfehlen wir jede Woche eine Handvoll besonders interessanter Beiträge.
Stahl
EMPFOHLEN MILDERUNG & ANPASS. WIRTSCHAFT
Stahl für die Gesellschaft statt den Markt
Die Stahlindustrie muss vom freien Markt: Für das Klima, für sichere Arbeitsplätze und um die Privatwirtschaft aus einem Dilemma zu befreien.
WIRTSCHAFT
* SCHWEIZ * Industriepolitik: Die Sage vom Sonderfall
Politiker:innen von links bis rechts bemühen sich gemeinsam mit der Klimabewegung um die Rettung der Schweizer Stahlindustrie. Was ist da los?
TECH. & ENERGIE
«Entscheidend ist, wie es mit Chinas Emissionshandel weitergeht»
Kein Land der Welt produziert mehr Stahl als China. Wie Dekarbonisierung und Recycling dort vorankommen, erläutert Shen Xinyi von der internationalen Forschungsorganisation Crea. Teil 10 der Serie.
MILDERUNG & ANPASS.
Stahlindustrie setzt auf Grün
Die CO2-Emissionen der Stahl-, Zement- und Chemieindustrie galten bislang als schwer vermeidbar. Doch für die Stahlindustrie scheint das nicht mehr zu stimmen. Dort stehen alternative Technologien zur Verfügung und Nachfrage nach Grünstahl gibt es auch.
TECH. & ENERGIE URSACHEN
‘Significant shift’ away from coal as most new steelmaking is now electric
The bulk of steelmaking around the world still relies on coal-based blast furnaces.
TECH. & ENERGIE
U.S. Steel Is Trying Carbon Capture. Experts Aren’t Impressed.
It’s the first project to turn steel-related emissions into products. But can it scale?
TECH. & ENERGIE
Zukunftsmusik: Grüne Prozesswärme in der Industrie
Für wärmeintensive Produktionsprozesse werden große Mengen fossiler Energieträger eingesetzt. Um sie durch klimafreundliche Energieträger abzulösen, braucht es noch viel Technikentwicklung und bessere Rahmenbedingungen.
TECH. & ENERGIE
Kleine Schritte zum grünen Stahl
Viele Unternehmen haben sich schon auf den Weg gemacht. Eines davon ist der Technologiekonzern ZF Friedrichshafen in der Stadt am Bodensee. Um seine Getriebe und weitere Produkte zu fertigen, will ZF ab 2026 "jährlich 250.
TECH. & ENERGIE
An iron will
Sweden dominated the production of steel in the 18th Century, churning out around one-third of global output. Although it has since been usurped by cheaper coking coal elsewhere in the world, the country is uniquely positioned to be a world leader in the production of H2-DRI green steel.
WIRTSCHAFT
Plans to Slash Emissions at Britain’s Largest Steel Plant Cause Unease
Two hulking towers nearly 300 feet high rise from the steel-making complex that dominates the shoreline of the faded industrial city of Port Talbot in Wales.
TECH. & ENERGIE
Steel industry makes ‘pivotal’ shift towards lower-carbon production
The steel industry has made a ‘pivotal’ shift towards lower-carbon forms of production, a new report says, but remains short of a 1.5C-compatible pathway.
TECH. & ENERGIE
CO₂-Kompensationsmassnahmen – Gerlafingen: total grüne Stahlproduktion geht nicht
Man kann es drehen und wenden wie man will: In der Stahlproduktion lässt sich der Ausstoss an CO₂ nicht ganz verhindern, auch in Gerlafingen nicht. Doch weil hier im Solothurnischen nicht neuer Stahl produziert, sondern alter Schrott rezykliert wird, ist dies schon mal besser für das Klima.
POLITIK
U.S. Proposes Green Steel Club That Would Levy Tariffs On Outliers
Continue reading the main storyA concept paper sent to the European Union suggests a new trade approach to tax metal made with higher carbon emissions in countries like China.
MILDERUNG & ANPASS.
How 12 key industries can cut emissions in line with 1.5C
Seven years after the 2015 Paris Agreement, a growing number of countries and companies have committed to achieving net-zero emissions by 2050.
TECH. & ENERGIE
Wasserstoff statt Kohle: Der Stahlhersteller Voestalpine will grün produzieren, kämpft aber mit vielen Hürden
Die Anlage ist kleiner als ein Einfamilienhaus und steht etwas verloren auf dem riesigen Produktionsgelände von Voestalpine in der österreichischen Stadt Leoben.
TECH. & ENERGIE
So geht klimafreundlicher Stahl auch ohne Wasserstoff
Die Pilotanlage von Siderwin bei Metz in Lothringen kann in zwei Tagen rund 100 Kilogramm grünen Stahl erzeugen. (Foto: Siderwin) Der Kohleausstieg bei der Stromerzeugung könnte schneller kommen, als viele das erwartet haben. Doch Kohle wird nicht nur in Kraftwerken verbrannt.
TECH. & ENERGIE
Vom grauen zum grünen Stahl
2021 wurde in Schweden der erste Stahl gewalzt, der mit 100 Prozent "grünem" Wasserstoff hergestellt wurde. Solange dieser fehlt, will die Branche auch emissionsarmen Stahl mit Erdgas herstellen. (Foto: Jan Lindblad Jr.