Eine wöchentliche Presseschau zu allen Aspekten der Klimakrise aus der Schweiz und der ganzen Welt zusammen. Die Beiträge sind thematisch sortiert und lassen sich nach Themen und Schlagwörtern filtern. Jede Woche empfehlen wir eine Handvoll besonders interessanter Beiträge.

Schweiz

BEWEGUNG

* SUISSE * Manifestations pour le climat dans plusieurs villes

Des milliers de personnes, 6000 selon les organisateurs, ont manifesté dans plusieurs villes suisses à l'appel de la Grève du climat. Elles ont critiqué la Confédération qui veut moderniser le Traité sur la Charte de l'énergie, mais sans s'en retirer.

BEWEGUNG BÜCHER

* AÎNÉES POUR LE CLIMAT * Les Aînées pour le Climat entrent dans lʹhistoire

Le 9 avril 2024, la CEDH rend publique une décision qui révolutionne la justice climatique. Journaliste à "La Liberté" et passionné dʹhistoire, Sevan Pearson a suivi cette épopée judiciaire et en fait le récit dans "Le Long Combat des Ainées pour le Climat" qui paraît en avril 2025 dans la collection "Savoir Suisse".

TECH. & ENERGIE

* SUISSE * La Suisse importe 70% de son énergie, selon la Fondation suisse de l’Energie

Dès samedi prochain, la Suisse vivra à crédit pour couvrir ses besoins énergétiques. Les ressources locales ne suffisent pas, selon une étude de la Fondation suisse de l'Energie (SES). Pour la SES, le pays doit miser sur ses énergies renouvelables pour renforcer son autonomie.

AUSWIRKUNGEN

* SCHWEIZ * Das Wallis greift bereits auf seine Wasserreserven zurück

Der Niederschlagsmangel der letzten zwei Monate zeigt bereits Auswirkungen auf die Grundwasserspiegel – etwa im Wallis.

AUSWIRKUNGEN

* SCHWEIZ * Gefahr von Waldbränden nimmt zu

Weltweit nehmen Waldbrände zu. Auch in der Schweiz dürfte das Risiko steigen. Wo es heute am häufigsten brennt, und wie sich die Schweiz auf die Zukunft vorbereitet. SRF-Wissenschaftsredaktorin Felicitas Erzinger erläutert die wichtigsten Fragen.

URSACHEN

* SUISSE * Inventaire des gaz à effet de serre pour l’année 2023 : léger recul des émissions

En 2023, les émissions de gaz à effet de serre (GES) de la Suisse ont atteint 40,8 millions de tonnes d’équivalents CO2 soit quasi 1 million de moins qu’en 2022. Au total, les émissions sont inférieures de 26 % à celles de 1990.

URSACHEN

* SCHWEIZ * Treibhausgasinventar 2023: Leichter Rückgang der Emissionen

Der Treibhausgas-Ausstoss in der Schweiz belief sich 2023 auf 40,8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, rund 1 Million Tonnen weniger als 2022. Insgesamt lagen die Emissionen 26 Prozent tiefer als im Jahr 1990.

URSACHEN

* SCHWEIZ * Treibhausgasinventar: Emissionen 2023 de facto gestiegen

Entgegen der Lesart des Bundesamts für Umwelt (BAFU) sind die Schweizer Treibhausgasemissionen 2023 gegenüber dem Vorjahr de facto angestiegen. Das geht aus dem jährlichen Treibhausgasinventar hervor, dass das BAFU heute veröffentlicht hat.

AUSWIRKUNGEN

* SCHWEIZ * Hochwasser, Erdrutsche, Felssturz: Jedes sechste Haus ist gefährdet

Der Kanton Glarus ist besonders betroffen, das Tessin hingegen überraschenderweise kaum.

EMPFOHLEN URSACHEN

* SCHWEIZ * Die Schweiz und ihre Kühe: Das einstige Traumpaar führt inzwischen eine toxische Beziehung

In der Schweizer Milchwirtschaft läuft vieles besser als in anderen Ländern. Trotzdem schadet sie Klima, Biodiversität und Gesundheit. Eine mögliche Lösung liegt in der Landschaft, die die Schweizer am meisten lieben.

AUSWIRKUNGEN

* SCHWEIZ * Buchen knicken, Eichen retten

Der Schweizer Wald leidet, besonders im Jura. Ein Besuch in der Ajoie zeigt, was ihm helfen könnte. 

AUSWIRKUNGEN

* SCHWEIZ * Trockene Ufer und Algengestank: Niedriger Wasserstand am Bodensee

Der Pegel des Dreiländersees ist viel niedriger als sonst, seit dem Herbst ist es zu trocken. Das behindert mancherorts die Schifffahrt und ist ein Symptom der Klimakrise

POLITIK

* SUISSE * Le Conseil fédéral met en vigueur l’ordonnance sur le CO2 révisée

Lors de sa séance du 2 avril 2025, le Conseil fédéral a mis en vigueur l’ordonnance sur le CO2 révisée, en partie avec effet rétroactif au 1er janvier 2025.

POLITIK

* SCHWEIZ * Bundesrat setzt revidierte CO2-Verordnung in Kraft

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. April 2025 die revidierte CO2-Verordnung teilweise rückwirkend auf den 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt.

RECHT

* KLIMASENIORINNEN * Ein Jahr EGMR-Klimaurteil – Was bleibt vom grandiosen Sieg?

Signal und politische Realität: Zwei Fachleute ziehen Bilanz zum Urteil aus Strassburg gegen die Schweizer Klimapolitik.

POLITIK

* SUISSE * Positions trumpistes reprises par l’UDC: certains élus du parti mal à l’aise

Avant l'élection de Donald Trump, des figures de l'UDC, comme le conseiller fédéral Albert Rösti ou le président Marcel Dettling, avouaient leur admiration pour lui. Depuis son investiture, l'UDC a même repris certaines de ses positions. Un durcissement de ligne qui va trop loin pour certains élus et qui en place d'autres dans l'embarras.

WIRTSCHAFT

Fronde anti-ESG: les caisses de pension sortent les griffes

Face aux décrets anti-ESG de Donald Trump, des investisseurs institutionnels réaffirment leurs convictions et font pression sur les gestionnaires d’actifs Agrandir l'image Aux Pays-Bas, la caisse de pension PME envisage de renoncer aux services de gestion d’actifs de BlackRock (dirigé par La

POLITIK

* SCHWEIZ * Autolobby oder Bevölkerung: Für wen machen Sie Politik, Herr Rösti?

Der Verkehrsminister macht mit den neuen CO2-Regeln den Autoimporteuren ein Geschenk – für die er früher lobbyiert hat. Wie Albert Rösti sich erklärt.

EMPFOHLEN POLITIK

* SCHWEIZ * Wir müssten nicht sparen

Der Bundesrat will Milliarden sparen – und kürzt vor allem bei Klimaschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Migration. Gleichzeitig profitieren Konzerne von Steuerprivilegien und müssen für ihre Klimakosten kaum bezahlen.

RECHT

* KLIMASENIORINNEN * Sie kamen, siegten – und kämpfen weiter

Am 9. April 2024 gab der Europäische Gerichtshof für Menschen­rechte den Klima­seniorinnen recht und verpflichtete die Schweiz zu mehr Klimaschutz. Das Urteil ging um die Welt. Doch ist das Ein-Jahr-Jubiläum ein Grund zum Feiern?

POLITIK

* SCHWEIZ * Salü Sparpaket, tschau Gebäudeprogramm?

Bundesrat Albert Rösti sagt, das Gebäudeprogramm habe seine Aufgabe erfüllt und finanziere zu Vieles, das ohnehin passiere. Die Finanzkontrolle zeichnet ein anderes Bild. Auch die UN widerspricht.

WIRTSCHAFT

UBS: Investitionen in San Miguel gefährden Klimazukunft der Philippinen

UBS ist der zweitgrösste Investor von San Miguel Global Power in Europa – einem philippinischen Energiekonzern, der seine fossile Stromerzeugung derzeit massiv ausbaut. Trotz der wachsenden Klimakrise unterstützt die Schweizer Grossbank damit weiterhin klimaschädliche Projekte.

BEWEGUNG BÜCHER EMPFOHLEN

* SCHWEIZ * Klimastreik: «Wir waren naiv»

Hunderttausende nahmen 2019 an Klimademonstrationen teil. Was ist davon geblieben? Ein Gespräch mit Chronist:in Cyrill Hermann.

URSACHEN

* SUISSE * Ces émissions de CO2 qui plombent le bilan carbone «officiel»

CHWSuisse propre, bilan sale. Alors que les émissions "officielles" diminuent depuis 1990 déjà sur le territoire national, la consommation mondiale de la Suisse génère l’une des empreintes carbones les plus élevées au monde proportionnellement à sa population, selon un décryptage de SRF.

POLITIK

* SUISSE * Un fossé gauche-droite lors du vote sur la responsabilité environnementale

L’initiative "Pour une économie responsable respectant les limites planétaires" exigeait que la consommation de ressources et l’émission de polluants par l’économie soient d’un niveau garantissant que les bases naturelles de la vie soient conservées.

URSACHEN

* SUISSE * Les voyages d’affaires sont loin d’appartenir au passé

Les émissions liées aux déplacements professionnels en avion ont globalement baissé depuis 2019, mais beaucoup d’entreprises n’ont pas d’objectifs spécifiques en la matière, selon le Travel Smart Ranking. En Suisse, la tendance varie selon les sociétés

POLITIK

* SUISSE – EU * Accord sur l’électricité : un petit pas pour la Suisse, un grand pas pour sa sécurité énergétique

« La Suisse se situe au cœur du système électrique européen… sans vraiment en faire partie. Ce paradoxe risque de nous coûter de plus en plus cher », avertit Dominique Rochat, responsable de projets Energie & infrastructures pour la faitière Economiesuisse.

MILDERUNG & ANPASS.

* SUISSE * La sobriété, pilier manquant de la transition énergétique

La Suisse mise sur les renouvelables et l’efficacité pour verdir son mix énergétique mais néglige le concept de sobriété, selon des associations. Son potentiel est pourtant colossal. Des pistes ont été explorées lors d’une conférence à Berne

KULTUR & BILDUNG

Und sie überliessen sich dem Wachstum

Der West­schweizer Autor Thierry Raboud hat die Angst vor dem Klima­kollaps in einen eindringlichen Gedicht­zyklus gefasst. Nun erscheint «Terres déclives» auf Deutsch. «Literatur im Klima­notstand», Folge 5.

TECH. & ENERGIE

* KANTON AG * Ansturm auf Öl- und Gasheizungen im Aargau

Bald gelten im Aargau beim Einbau von Gas- und Ölheizungen neue Regelungen. Die Aufträge schnellen aktuell in die Höhe.

BÜCHER RECHT

* SCHWEIZ * Planetare Grenzen, die in der Verfassung stehen

Planetare Grenzen, Schutz der Umwelt, Nachhaltigkeit als oberstes Prinzip, Rücksicht auf die Natur – all das steht in der Schweizer Verfassung. Marcel Hänggi, Journalist, Autor und Initiant der Gletscher-Initiative, erklärt in seinem neuesten Buch, warum die Schweiz eigentlich eine ökologische Verfassung hat, warum diese ökologischen Prinzipien dennoch nicht zur Geltung kommen. Podcast 46 Minuten.

BEWEGUNG RECHT

* KLIMASTREIK SCHWEIZ * «Ich stand nur auf der Wiese»

Hanna Fischer gibt als Medien­sprecherin der Gruppe «Klimastreik» Auskunft zu einer Strassen­blockade beim Flughafen Zürich. Dafür landet sie vor Gericht. Eine neue Folge des Justiz-Podcasts.

POLITIK

* SCHWEIZ * Aufhebung des AKW-Verbots: Städte und Kantone verweigern Bundesrat Rösti die Gefolgschaft

Der Bundesrat will mit einem Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das Technologieverbot für die Kernkraft aufheben. Doch dagegen formiert sich eine starke Opposition. Die Stromwirtschaft ist sich in der Atomfrage uneins.

POLITIK

* SCHWEIZ * Geld für Flüge statt Züge

Die jüngsten Sparübungen des Bundes treffen auch die Nachtzüge. Das soll aber nicht dem Bund mehr Geld bringen – sondern den Fluggesellschaften.

AUSWIRKUNGEN

* SCHWEIZ | GLETSCHERSCHMELZE * «Die Schweizer Gletscher könnten bis 2100 ganz verschwinden»

Den Schweizer Gletschern geht es immer schlechter. Wenn der Treibhausgasausstoss nicht bald rasch sinkt, könnte es bis 2100 keine mehr geben, sagt ETH-Professor Daniel Farinotti im ETH-News-Interview zum ersten internationalen Welttag der Gletscher.

POLITIK

* SUISSE * « Le débat sur le nucléaire arrive au mauvais moment et ne fait que brouiller les enjeux »

Entretien avec Ronny Kaufmann, directeur général de Swisspower, une alliance stratégique représentant 21 services industriels municipaux et entreprises régionales du secteur de l'approvisionnement en Suisse.

WIRTSCHAFT

* SUISSE * « Nous sommes convaincus que la durabilité reste un facteur de compétitivité pour les PME »

L’association CleantechAlps a entamé une enquête auprès des sociétés suisses afin de mieux percevoir leurs défis en termes de durabilité et de décarbonation. Entretien avec son secrétaire général, Eric Plan.

MILDERUNG & ANPASS.

* KANTON BS * Vom Parkhaus zum Wohnhaus: Basel recycelt im grossen Stil

Haushohe Betonteile wiederzuverwenden, bringt Chancen und hat Tücken. Basel-Stadt will so sein Klimaziel erreichen.

AUSWIRKUNGEN

* SCHWEIZ | GLETSCHERSCHMELZE * 38 Prozent weniger Volumen in 24 Jahren

Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten anlässlich des Weltgletschertags.

AUSWIRKUNGEN

* SUISSE | FONTE DES GLACIERS * Le volume des glaciers a fortement reculé partout dans le monde en 2024

Le volume mondial des glaciers a encore reculé l'année dernière, de 450 milliards de tonnes. Cette diminution est la quatrième la plus importante jamais observée, a affirmé vendredi l'Organisation météorologique mondiale (OMM) à Genève.

MEDIEN & ÖFF. MEINUNG

* SUISSE * L’argent reste la principale préoccupation des familles, d’après un sondage

L'argent reste le principal souci des familles suisses, d'après un sondage. Le climat et l'environnement reculent.

EMPFOHLEN URSACHEN

* SCHWEIZ | IMPORTIERTE EMISSIONEN * Diesen globalen Fussabdruck hinterlässt die Schweiz

Saubere Schweiz, schmutzige Bilanz: Während die offiziellen Inlandemissionen sinken, verursacht der Konsum global einen der höchsten CO₂-Fussabdrücke der Welt.

BEWEGUNG RECHT

* ENERGY TRANSFER V. GREENPEACE * Greenpeace soll Millionenstrafe zahlen: Klagen gegen NGO nehmen zu

Auch in der Schweiz nehmen Klagen gegen Nichtregierungs­organisationen zu. «Solche Rechtsfälle binden massiv Ressourcen», sagt Iris Menn, Chefin von Greenpeace Schweiz.

URSACHEN

* SCHWEIZ | IMPORTIERTE EMISSIONEN * Dreckige Lieferketten

Der Pharmariese Roche will hoch hinaus. Denn Roche hat sich viel vorgenommen: Die Firma will bis 2050 komplett emissionsfrei werden. Auf den ersten Blick sieht die Lage gut aus. Wäre da nicht eine Sache, die alles viel komplizierter macht: Die Lieferketten im Ausland.

WIRTSCHAFT

* SCHWEIZ | IMPORTIERTE EMISSIONEN * Mensch gesund, Klima krank? Die Schattenseite der Pharma­industrie

Die Schweizer Pharma­riesen haben ambitionierte Klima­ziele, und sie kommen gut voran. Wenn man alles ausklammert, worauf es wirklich ankommt.

TECH. & ENERGIE

* SCHWEIZ * Solarautos: An die Wand gefahren

Vor vierzig Jahren startete in der Schweiz das verrückteste und visionärste Solarauto-Rennen der Welt. Doch der Erfindergeist verpuffte schnell, und der Tesla wurde nicht in der Schweiz erfunden. Warum eigentlich?  

POLITIK

* SUISSE * « Malgré le contexte, l’objectif suisse de neutralité carbone à l’horizon 2050 subsiste »

Dans un contexte suisse et international marqué par une actualité intense sur les enjeux énergétiques et climatiques, l’occasion est idéale pour un échange approfondi avec Benoît Revaz, directeur de l’Office fédéral de l’énergie (OFEN). Entretien.

WISSENSCHAFTEN

* TRUMP * Sonia Seneviratne, climatologue: «Il n’est pas dans notre intérêt que la science américaine disparaisse»

La professeure de l’EPFZ reçoit de nombreuses sollicitations de collègues américains qui cherchent à quitter leur pays en raison des attaques de l’administration Trump. Aux Etats-Unis, la politisation de la science climatique ne date pas d’hier, souligne-t-elle

AUSWIRKUNGEN

* SUISSE * La forêt du Jura est dans un état «critique»

Dans certaines régions, notamment le Jura et le Plateau, l’état de la forêt est jugé «critique», ont indiqué les auteurs de ce rapport, établi tous les dix ans.

MILDERUNG & ANPASS.

* CANTON DE GE * Depuis 1990, les Genevois ont réduit de 39% leurs émissions directes de CO2

Il s’agit d’une performance «remarquable», selon le conseiller d’Etat Antonio Hodgers, faisant le bilan de l’empreinte cantonale à l’aune des objectifs du Plan climat. Le chemin vers la neutralité carbone en 2050 est néanmoins encore long

MEDIEN & ÖFF. MEINUNG POLITIK

Wenn grüne Themen plötzlich in den Kriegswirren verschwinden

Die Zeiten der grossen «Fridays for Future»-Proteste sind passé. Zudem hat die EU bekanntgegeben, dass sie bei den Abgasvorschriften zurückkrebst. Ist das Momentum der Klimapolitik vorbei?

AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN

* SUISSE * Sécheresse, tempêtes ou ravageurs, la forêt suisse a beaucoup souffert depuis dix ans

Ces dix dernières années, la forêt suisse a beaucoup souffert d’événements extrêmes comme les épisodes de chaleur, la sécheresse, les tempêtes et ou les dégâts des ravageurs. Elle est sous pression, voire dans un état critique à certains endroits, indique le rapport forestier 2025 publié mardi.

AUSWIRKUNGEN

* SCHWEIZ * Das sich ändernde Klima setzt dem Wald zu

Das Bundesamt für Umwelt Bafu und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben ihren zehnjährlichen Bericht über den Zustand des Waldes veröffentlicht. Der Gesamtzustand des Schweizer Waldes wird als «geschwächt» bewertet.

WISSENSCHAFTEN

*TRUMP* Musks Entlassungswelle hat Folgen für die Schweiz

Entlassungswelle in den USA Anti-Wissenschaftskurs von Trump hat erste Folgen für die Schweiz Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

ANTI-KLIMA

*SCHWEIZ* SVP fordert Ausstieg aus der WHO und dem Pariser Klimaabkommen

POLITIK

*SCHWEIZ* Bund unterstützt Privatfliegerei der Superreichen mit Steuermillionen

31,5 Millionen Franken gibt der Bund jährlich für die Flugsicherung von Regionalflughäfen aus. Normalverdienende heben von dort kaum mehr ab – dafür vermehrt Privatjet-Reisende.

WISSENSCHAFTEN

*SCHWEIZ* ETH-Forschende demonstrieren gegen neuen Kurs der USA

KULTUR & BILDUNG

Die Unsichtbaren sichtbar machen

Das Festival du Film Vert, das in der Suisse romande, dem Tessin und in Frankreich stattfindet, steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und zeigt kreative Wege auf, um den ökologischen Herausforderungen zu begegnen.

POLITIK

*SCHWEIZ* Verwaltung überlastet: Warum die Schweiz einem Ölkonzern aus Myanmar freie Hand lässt

Meist übernimmt der Bund EU-Sanktionen. Doch nicht nur bei Russland macht er Ausnahmen. Jetzt fordert ihn der UNO-Berichterstatter zum Handeln auf.

RECHT

*KLIMASENIORINNEN* Nach EGMR-Urteil: Rüffel aus Strassburg: Schweiz macht noch zu wenig fürs Klima

Das Ministerkomitee des Europarats untersuchte, ob die Schweiz nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nun genügend für den Klimaschutz tue. Und kommt zum Schluss: Nein, das tut sie nicht.

EMPFOHLEN RECHT

*KLIMASENIORINNEN* Beim Klima­schutz steht die Schweiz weiter unter Beobachtung

Der Europäische Gerichtshof für Menschen­rechte verurteilte die Schweiz 2024 wegen ihrer unzureichenden Klimapolitik. Jetzt zeigt sich: So billig, wie der Bundesrat hoffte, kann sie sich nicht aus der Affäre ziehen.

POLITIK

*SCHWEIZ* Studie zur Steigerung des ÖV-Anteils am Gesamtverkehr

Das Bundesamt für Verkehr hat im Auftrag des Parlaments eine externe Studie erstellen lassen. Diese zeigt auf, welche Ansätze es gibt, um den Anteil des öffentlichen Verkehrs am Gesamtverkehr zu steigern.

POLITIK

*SUISSE* Étude portant sur l’augmentation de la part des TP dans l’ensemble du trafic

Sur mandat du Parlement, l’Office fédéral des transports (OFT) a fait réaliser une étude externe, qui présente des approches permettant d’augmenter la part des transports publics (TP) dans l’ensemble du trafic.

POLITIK

*SCHWEIZ* Flüsse befreien statt Abgaben zahlen!

Sie sind ein Kernstück des Schweizer Umweltrechts: die Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen. Zerstört eine Autobahn einen geschützten Froschteich, muss die Bauherrschaft in der Nähe einen neuen Teich ermöglichen.

RECHT

*KLIMASENIORINNEN* La Suisse a fait des progrès en matière de protection du climat, selon le Conseil de l’Europe

Les délégués notent dans leur décision écrite publiée vendredi que certaines questions ont été résolues au niveau fédéral.

POLITIK

*SCHWEIZ* Erbschaftssteuer: Karin Keller-Sutters Argument bricht zusammen

Die Erbschaftssteuer könnte unter dem Strich sehr viel mehr Geld einbringen, wenn diese weltweiten Vermögen der Pauschalbesteuerten auch mit einbezogen werden.

RECHT

*KLIMASENIORINNEN* Europarat erkennt Verbesserungen der Schweiz in Sachen Klima

Das Ministerkomitee nimmt zur Kenntnis, dass auf Bundesebene Fortschritte erzielt wurden. Gleichzeitig fordert das Komitee von den Behörden zusätzliche Informationen zu den Umsetzungsmassnahmen.

AUSWIRKUNGEN

La menace grandissante des tsunamis de montagne, dans l’Himalaya mais aussi dans les Alpes

En 2023, un éboulement dans un lac glaciaire en Inde a provoqué une inondation meurtrière en aval. Une étude documente l’événement et alerte sur la nécessité de se préparer à ces risques qui se multiplient avec le réchauffement climatique On les appelle les lacs de moraine.

TECH. & ENERGIE

* SUISSE * Infrastructures énergétiques : défis et enjeux d’une transition incontournable

« La Suisse est engagée dans une transition énergétique ambitieuse. Fondé sur l’électrification croissante de notre société, ce changement impose une modernisation en profondeur des infrastructures énergétiques du pays », explique Thomas Lier, responsable du GEFISWISS Energy Transition Fund.

WIRTSCHAFT

* SCHWEIZ * Geld wirkt – gegen oder für das Klima

Versicherungen, Banken, Pensionskassen investieren nach wie vor in den fossilen Sektor. Die Anleger wissen zwar um die Risiken, die entstehen, dass eines Tages der fossile Sektor wertlos sein wird, dass die Carbon Bubble platzen wird, aber sie reagieren kaum oder zu langsam. Weder Bundesrat noch Parlament waren in der Lage, hier klare Leitlinien zu setzen. Deshalb braucht der Finanzplatz Schweiz jetzt einen Kick - einen Kick in die Zukunft.

POLITIK

In der Schweiz tanken Flugzeuge noch günstigeren Treibstoff als in der EU

Die EU-Quote von mindestens 2 Prozent nicht fossiler Treibstoffe verzögert sich in der Schweiz. Künftig dürfte Fliegen aber auch hierzulande teurer werden.

WIRTSCHAFT

* SCHWEIZ * «Der Finanzplatz muss Teil der Lösung werden.»

Asti Roesle von der Klima Allianz Schweiz erklärt in ihrer Kolumne, warum die neue Finanzplatz-Initiative so wichtig ist.

RECHT

Klimaschutz einklagen – bringt das wirklich etwas?

Immer mehr Leute ziehen Regierungen und Konzerne, die im Kampf gegen die Klimakrise nicht vorwärts­machen, vor Gericht – und gewinnen. Rechts­wissenschaftlerin Corina Heri erklärt im Video, was solche Klagen bewirken.

POLITIK

* SCHWEIZ * Klimaprogramm für Hausbesitzer: Bund und Kantone verschwenden eine Milliarde Franken

Lückenhafte Strategie, ungelöste Zielkonflikte und hohe Mitnahmeeffekte: Die Eidgenössische Finanzkontrolle stellt dem Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ein schlechtes Zeugnis aus.

POLITIK

* SCHWEIZ * Finanz-Aufseher des Bundes fordern Aus für Ölheizungen

Kritik am Schweizer Gebäudeprogramm: Die Finanzkontrolle kommt zum Schluss, dass 1 Milliarde Franken sinnvoller hätten ausgegeben werden können. Statt Wärmedämmung zu fördern, soll der Bund das Geld für das Eliminieren von Öl- und Gasheizungen einsetzen.

MILDERUNG & ANPASS.

Séquestration du CO₂ en Suisse : une piste prometteuse ou une impasse ?

Une étude récente de l’École polytechnique fédérale de Zurich a soulevé des doutes quant à la faisabilité du stockage de CO₂ en Suisse. Si la minéralisation in situ s’avère impossible, la solution réside dans des réservoirs plus profonds, au sein des aquifères salins.

KULTUR & BILDUNG

* CLIMATE-FICTION * Carbon Coins und ein bisschen Gewalt

In einer vierteiligen Produktion lotet das Neumarkt-Theater zusammen mit dem Collegium Helveticum die Sprengkraft von Klima-Science-Fiction aus.

TECH. & ENERGIE

* SUISSE | ARCHITECTURE * Habitat autonome et durable : étude d’un modèle idéal

Architectes, entrepreneurs et particuliers sont de plus en plus nombreux à s’engager dans la construction de logements écologiques. Visite guidée d’un projet abouti, symbole d’une approche durable menée en autodidacte.

TECH. & ENERGIE

* SUISSE * Et si la Suisse osait enfin prendre quelques risques

Au lieu d’envisager des coupes dans le financement de la recherche et du soutien aux start-up, la Confédération devrait investir davantage et accélérer la transition du pays vers des énergies renouvelables.

POLITIK

* SUISSE * L’UDC veut que la Suisse sorte des accords de Paris: débat

Débat entre Simone de Montmollin, conseillère nationale (PLR/GE) et Manfred Bühler, conseiller national (UDC/BE).

MILDERUNG & ANPASS.

*SCHWEIZ* Sparplan des Bundesrats beim Gebäudeprogramm stösst auf Kritik

Bund und Kantone unterstützen seit 2010 mit dem Gebäudeprogramm jene, die ihr Haus energetisch sanieren wollen, also isolieren oder alte Heizungen durch umweltfreundliche Heizsysteme ersetzen. Im letzten Herbst skizzierte der Bundesrat Vorschläge, wie er den Bundeshaushalt entlasten möchte.

MILDERUNG & ANPASS.

*SUISSE* En Suisse, le stockage de CO2 dans le sol n’est pas réaliste, selon une étude de l’EPFZ

Pour lutter contre le réchauffement climatique, le stockage de dioxyde de carbone est théoriquement envisageable en Suisse, mais cette mesure n’est pas réalisable, estime les scientifiques de l’EPFZ.

TECH. & ENERGIE

*SUISSE* Les ambitions de la Suisse en matière d’hydrogène restent encore trop fragiles

« Pour que l’hydrogène atteigne des niveaux de coûts compétitifs, il faut des politiques de soutien similaires à celles qui ont bénéficié à l'énergie solaire », estime Jean-Luc Favre, président de la Fondation Nomads.

POLITIK

*SCHWEIZ* Wie viel ist uns Klimaschutz wert?

Die Ausgaben von 36 Mio CHF für Klimaschutz, das entspricht 0.33% der Staatsausgaben des Kantons Zürich. Selbstverständlich gibt es sehr gute Gründe für Bildung, soziale Wohlfahrt, Gesundheit, Sicherheit, Verkehr und weitere Bereiche öffentliche Gelder auszugeben. Politisch kann dennoch die Frage gestellt werden, ob die Verhältnisse stimmen.

MEDIEN & ÖFF. MEINUNG

*SCHWEIZ* Fakten statt Falschinformationen: Für einen starken Wissenschaftsjournalismus!

Mit grosser Besorgnis haben zahlreiche Wissenschaftler:innen in der Schweiz zur Kenntnis genommen, dass SRF im Bereich des Wissenschaftsjournalismus markante Einsparungen machen will. Sie fordern, dass SRF die eigenen journalistischen Stärken wie eine vertiefte Berichterstattung über Wissenschaft, Forschung und Technologie nicht preisgibt.

URSACHEN

*Schweiz* Die Schweiz versichert Exporte für klimaschädliche Gaskraftwerke

Die Schweiz fördert Exporte in unsichere Märkte mit der sogenannten Exportrisikoversicherung, der serv. Vor zwei Jahren sorgte die serv für Kritik, weil sie die Lieferungen für den Bau neuer Gaskraftwerke in Turkmenistan und Vietnam versichert hat. Jetzt zeigt sich: Vietnam braucht diese gar nicht.

MILDERUNG & ANPASS.

*SUISSE* Marie-Thérèse Sangra: «Les Valaisans ne gagneraient rien avec une révision de la troisième correction du Rhône»

En pleine campagne pour les élections valaisannes de mars, un appel a été lancé en ligne pour renoncer à la révision du projet de troisième correction du Rhône voulue par le gouvernement.

POLITIK

*SUISSE* Climat: jusqu’ici, tout va bien!

Même l’UDC, qui profite de l’occasion pour réclamer la sortie de la Suisse de l’Accord de Paris sur le climat, en raison de ses «objectifs utopiques», ne remet plus en cause la responsabilité du facteur humain dans la dégradation de l’état de la planète. Ni sa réalité.

POLITIK

* SUISSE | #IRE * Malgré l’échec de l’initiative du 9 février, le débat n’est pas encore terminé

« Depuis le début de la décennie 1970, l’espèce humaine, de manière très inégale d’ailleurs, a commencé à consommer chaque année davantage de ressources qu’il n’en repousse (ou qu’on n’en recycle) », rappelle René Longet, auteur de « Planète Etat d'urgence : Les réponses de la durabilité ».

POLITIK

* SCHWEIZ | #UVI * Alles Schöngerede und Scheinheiligkeit

Die Schweizer Stimmberechtigten haben am Sonntag entschieden: Auch künftig soll sich die hiesige Wirtschaft nicht von den Belastungsgrenzen der Erde stören lassen.

MILDERUNG & ANPASS.

* CANTON VD * Les communes se préparent pour mieux faire face aux catastrophes climatiques

Le canton de Vaud a présenté le bilan de la phase pilote de son "Programme climat". Ce dispositif permet aux communes de mieux se préparer aux dangers liés au changement climatique.

ANTI-KLIMA POLITIK

* SUISSE | #IRE * Après l’échec de l’initiative des Jeunes Verts, l’UDC veut sortir de l’accord de Paris sur le climat

L'UDC s'est félicité du rejet dimanche par le peuple de l'initiative pour la responsabilité environnementale de la Suisse. Dans un communiqué publié le soir même, elle dit même vouloir sortir de l'accord de Paris sur le climat, dans le sillage des Etats-Unis de Donald Trump.

POLITIK

* SCHWEIZ | VOLKSABSTIMMUNGEN * Die Energiewende in der Schweiz schreitet voran – zaghaft

Die Energiewende in der Schweiz ist und bleibt ein föderaler Flickenteppich. Grundsätzlich besteht ein breiter Konsens darüber, dass künftig mehr erneuerbarer Strom aus inländischer Produktion stammen soll. Das ist mit dem Ja zum Energiegesetz im letzten Jahr deutlich zum Ausdruck gekommen. Bei der konkreten Ausgestaltung der Energiewende zeigt sich allerdings ein differenzierteres Bild.

POLITIK

* SCHWEIZ | NDC * Klimaziele: Schweiz will ein Drittel der Emissionen im Ausland ausgleichen

Die Schweiz setzt in ihrem nationalen Klimaziel (NDC) für das Jahr 2035 verstärkt auf Emissionsminderungen im Ausland. Bis zu einem Drittel der Emissionen könnten durch Artikel 6 des Pariser Abkommens ausgeglichen werden, anstatt sie im Inland einzusparen. Das könnte wiederum nötige Investitionen verzögern und das Klimaschutzgesetz der Schweiz verletzen.

POLITIK

* SCHWEIZ * Wie geht es weiter in der Klimapolitik?

Moderatere Klima- und Umweltziele haben in der Vergangenheit durchaus Mehrheiten gefunden, etwa das Netto-Null-Ziel beim CO2-Ausstoss bis 2050. Wie steht es um die Einigkeit bei den konkreten Massnahmen zur Erreichung dieses Ziels?

POLITIK

* KANTON SO * Das Solothurner Energiegesetz scheitert erneut deutlich

Das Energiegesetz im Kanton Solothurn wird erneut nicht angepasst. Eine Gesetzesrevision scheitert an der Urne deutlich mit 58 Prozent Nein-Stimmen.

POLITIK

* SCHWEIZ | #UVI * «Wir müssen in Zukunft wohl oder übel auch über Verbote diskutieren»

Die Umweltverantwortungsinitiative blieb chancenlos. Professorin Isabelle Stadelmann sagt im Interview: Die harten Diskussionen um Umwelt- und Klimaschutz kommen erst noch.