Climate Update
Eine wöchentliche Presseschau zu allen Aspekten der Klimakrise aus der Schweiz und der ganzen Welt zusammen. Die Beiträge sind thematisch sortiert und lassen sich nach Themen und Schlagwörtern filtern. Jede Woche empfehlen wir eine Handvoll besonders interessanter Beiträge.
Klimakommunik.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Le Vatican mise sur Arnold Schwarzenegger pour mobiliser les catholiques sur le climat
Le Vatican a engagé Arnold Schwarzenegger comme porte-voix de la lutte de l'Eglise contre le changement climatique. A ses côtés lors d'un sommet sur le climat mercredi près de Rome, le pape Léon XIV a exhorté les citoyens à "faire pression sur les gouvernements".
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
* SCHWEIZ * Weshalb die Klimapolitik derzeit einen schweren Stand hat
Wir wissen immer mehr über die Probleme des Klimawandels. Trotzdem findet das Thema aktuell keine grosse Resonanz in der Politik und in der Gesellschaft. Beispiel dafür ist das klare Nein zu ambitionierteren Zielen im Klimaschutz im Kanton Zürich letzten Sonntag. Wie passt das zusammen?
EMPFOHLEN URSACHEN
Making Sense of the Crisis
Last week I gave my inaugural lecture, Making Sense of the Crisis, to engineers and faculty at Switzerland’s OST University. In it, I explore how narrative subsumes biophysical reality, and how to break out of simple, linear constructs to create possibilities which reflect the complexity of earth's systems.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
‘I worry about the future of my daughter’: the ‘silent majority’ who care about the climate crisis
Readers who are part of the 80-89% of the population who want to see climate action tell us their ideas on how to make their voices heard
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Underestimating support for climate action limits political decision making
Research reveals huge disparity between perceived and actual willingness of public to contribute to fixing climate
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG WISSENSCHAFTEN
Scientists are ‘most trusted’ source of climate information in global-south survey
Scientists are the most trusted source of information for climate change in some of the largest global-south countries, ranking above newspapers, friends and social media.
EMPFOHLEN MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Der Kampf fürs Klima steht am Kipp-Punkt
Die fossile Gegenoffensive tobt, während der Klimadiskurs verkümmert.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Can an AI chatbot of Dr Karl change climate sceptics’ minds? He’s willing to give it a try
The famous science communicator is planning to release a chatbot designed to answer questions about the climate crisis. Can it work?
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Live-Journalismus: Bühne frei für Klima-Geschichten
Viele Leute wissen um die Klimakrise, aber emotional fühlt sie sich weit weg an. Mit einem neuen Format versuchen die Journalistin Louisa Schneider und Regisseur Calle Fuhr, diese psychologische Distanz zu überbrücken.
BÜCHER EMPFOHLEN
Environmental politics is doomed to fail — unless we tell better stories
Political thinking on global crises has become trapped. We need a new narrative.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
‘Boiling frog’ effect makes people oblivious to threat of climate crisis, shows study
Research showing people respond to binary date could drive more effective ways of communicating gravity of crisis
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Was die PACE-Studie über die Einstellungen zur deutschen Klimapolitik verrät
Wie denken Menschen in Deutschland über den Klimawandel? Wie groß ist ihre Bereitschaft, selbst etwas zu tun? Und was erwarten sie von der Politik? Der Planetary Health Action Survey (PACE) sucht Antworten auf diese Fragen. Drei aktuelle Befunde zeigen: Es gibt viel Zustimmung zum Klimaschutz, aber wenig Klarheit über politisches Handeln – und große Lücken in der Kommunikation.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
AI Can Help Limit the Spread of Misinformation During Natural Disaster
Through so-called natural language processing, AI can identify misinformation, track its spread and monitor the digital information landscape in real time. But it has its limits.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
* HEAT * ‘A war of the truth’: Europe’s heatwaves are failing to spur support for climate action
Voters may feel hotter summers are ‘too much’ but they appear to tolerate roll-back of policies to stop global heating
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG POLITIK
* HEAT * Leaders should remind the public why ambitious targets matter
Editorial: With net zero targets under attack from the populist right, dangerously high temperatures should refocus minds
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Warum Özden Terli nicht mehr von „schönem Wetter“ sprechen will
Der ZDF-Moderator Özden Terli will nicht mehr von „schönem Wetter“ sprechen. Dahinter verbirgt sich ein volkspädagogischer Ansatz: Warum wir in den Vorhersagen bald von „kontextualisierten Wetterlagen“ hören werden.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
‘This is a fight for life’: climate expert on tipping points, doomerism and using wealth as a shield
Economic assumptions about risks of the climate crisis are no longer relevant, says the communications expert Genevieve Guenther
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
* BLATTEN * Blatten et le climat: en faire trop ou pas assez?
Notre chroniqueur Alexis Favre, journaliste à la Radio Télévision Suisse (RTS), revient sur le drame de Blatten et sur la difficulté de parler du climat et des catastrophes naturelles, entre acouphène et déni
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Wie gelingt ein Gespräch zum Klimawandel?
Die Tante spricht von Panikmache – die Nichte kämpft gegen den Klimawandel. Wie können sie vernünftig diskutieren?
EMPFOHLEN
Die Mehrheit sind wir : 89% für mehr Klimaschutz – Podcast
Eine ganze Reihe von Studien zeigen: Deutlich mehr Menschen fordern Massnahmen von ihren Regierungen, als sie selbst glauben. Ein globales Netzwerk von Klimajournalist:innen, will auf diese verzerrte Wahrnehmung aufmerksam machen. «treibhaus» gehört zu den Partnermedien dieser Kampagne. Mit der aktuellen Episode gehen wir deshalb der Frage nach, woher diese verzerrte Wahrnehmung kommt, dass wir, die mehr Klimaschutz fordern, zu einer Minderheit gehören.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* BLATTEN * Wie wir über Blatten sprechen
Mit dem Bergsturz ist die Wirklichkeit in unsere heile Welt eingebrochen. Was bedeutet das jetzt für die Schweiz?
KLIMAGERECHTIGK.
Junge Erwachsene im Krisen-Klima
Der Klimawandel betrifft alle, aber die am stärksten Betroffenen bleiben in der Debatte oft ungehört, zeigt eine Umfrage in Deutschland. Ein Projekt mit Jugendlichen aus benachteiligten Strukturen will das ändern – und mit Zuhören beginnen.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
89% des Terriens veulent davantage dʹaction pour le climat
Cette majorité silencieuse ne soupçonne pas sa propre existence, sa force est perdue. Mais tout peut change
EMPFOHLEN MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Weniger agitieren, mehr zuhören: So erreicht Klimakommunikation das „unsichtbare Drittel“
Geringe Einkommen, hohe Arbeitslosigkeit, soziale Probleme – in der Hochhaussiedlung Bonn-Neu Tannenbusch kommt vieles zusammen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat mit den Menschen dort übers Klima gesprochen. Mit moralischen Appellen erreicht man dort wenig, stattdessen ist zuhören angesagt. Acht Erkenntnisse aus dem Projekt
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
* USA * Don’t Mention Climate: Now, Clean Energy Is All About the Money
The Inflation Reduction Act was once hailed as the biggest climate law in U.S. history. But as supporters try to save it, they’ve stopped talking about the environment altogether.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Menschenschutz statt Klimaschutz?
Ein neues Narrativ verbreitet sich: Klimaschutz ist Menschenschutz. Kann das wieder mehr Akzeptanz fürs Klimathema bringen oder ist es nur eine neue Variante, um die fortgesetzte Ausbeutung der natürlichen Lebensgrundlagen zu rechtfertigen?
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
* STUDIE ZUM UMWELTBEWUSSTSEIN * Hoffnung auf Klimawende schwindet
Das Umweltbewusstsein in Deutschland ist immer noch hoch, aber Themen wie Wirtschaft, Krieg und öffentliche Sicherheit absorbieren die Aufmerksamkeit. Der Chef des Umweltbundesamts fordert erneut einen sozialen Klimaschutz.
MILDERUNG & ANPASS.
Scientists Just Found a Way to Break Through Climate Apathy
In a field of muddy results, it's among the clearest findings that one cognitive scientist has seen in his career.
MILDERUNG & ANPASS.
Confronting Collapse. When are we? Where are we? And what do we do?
We need a new story. We also need to do the hard work of re-engineering our societies, re-imagining our relationships, and remembering our bodies. Vanessa Machado de Oliveira, author of Hospicing Modernity, start our conversation right there, teasing apart the comforting notion that the hard work is just a language problem. Yes, we need a new story. And what else?
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG MILDERUNG & ANPASS.
The Game-Changing Truth That Could Save the Planet
Dispelling the myth that climate action is unpopular could push the world over a social tipping point and lead to unstoppable progress.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
* SUISSE * Communication climatique pour les communes
Une des missions importantes des villes et des communes est d'informer leur population. Une communication active sur le climat permet d'aborder des sujets liés au climat avec la population et de la sensibiliser à ces questions. Le programme climat les soutient avec des offres concrètes et faciles à mettre en œuvre.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
* SCHWEIZ * Klimakommunikation für Gemeinden
Eine wichtige Aufgabe von Städten und Gemeinden ist die Information ihrer Bevölkerung. Mit einer aktiven Klimakommunikation kann die Bevölkerung auf klimarelevante Themen angesprochen und dafür sensibilisiert werden. Das Klimaprogramm unterstützt sie mit konkreten, einfach umsetzbaren Angeboten.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Carbon is Not Our Enemy
The climate movement needs to be a human one, says author, thinker and entrepreneur Paul Hawken. He argues that the jargon and fear-based terms broadly used by the climate movement alienate the broader public and fail to communicate the nuance and complexity of the larger ecological crises that humans are causing.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * «Ein Windpark wird als eine Art Invasion angesehen»
ETH-Energieforscher Russell McKenna hat 400 wissenschaftliche Studien zur Windkraft analysiert und weiss, mit welchen Mythen die Bevölkerung der Windenergie begegnet – und was sich dagegen tun lässt.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Yes, Your Friends and Neighbors Want to Talk to You About Climate Change
Really, they do — they just don’t think you want to talk about it. So stop being afraid of pushback, break the “climate silence,” and start a conversation.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
* SUISSE * L’argent reste la principale préoccupation des familles, d’après un sondage
L'argent reste le principal souci des familles suisses, d'après un sondage. Le climat et l'environnement reculent.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG POLITIK
Wenn grüne Themen plötzlich in den Kriegswirren verschwinden
Die Zeiten der grossen «Fridays for Future»-Proteste sind passé. Zudem hat die EU bekanntgegeben, dass sie bei den Abgasvorschriften zurückkrebst. Ist das Momentum der Klimapolitik vorbei?
MILDERUNG & ANPASS.
We’re Not Adapting to Climate Change Fast Enough. Behavioral Science Could Help.
Farmers are on the frontlines of the climate crisis, with changing rainfall and increasingly extreme weather making their livelihoods less predictable.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
*SCHWEIZ* Fakten statt Falschinformationen: Für einen starken Wissenschaftsjournalismus!
Mit grosser Besorgnis haben zahlreiche Wissenschaftler:innen in der Schweiz zur Kenntnis genommen, dass SRF im Bereich des Wissenschaftsjournalismus markante Einsparungen machen will. Sie fordern, dass SRF die eigenen journalistischen Stärken wie eine vertiefte Berichterstattung über Wissenschaft, Forschung und Technologie nicht preisgibt.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
„Wer 15-mal mehr emittiert, ist auch 15-mal stärker beim Klimaschutz in der Pflicht“
Einige der gebräuchlichsten Klimanarrative lenken eher ab, machen Angst und schaden sogar der Akzeptanz von Klimapolitik und sozial-ökologischer Transformation, argumentiert Uwe Nestle in einem Gastbeitrag
EMPFOHLEN MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Studien und Befragungen zum Klimabewusstsein
Wie wird über die planetare Krise gedacht? Was wissen wir über Naturbewusstsein, Veränderungsbereitschaft und Ängste? Welche regionale Unterschiede gibt es? Studien und Befragungen geben Einblicke, die transformative Politik berücksichtigen sollte. Eine laufende Arbeitssammlung.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht: „Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“
Angus Hervey sendet 40 gute Meldungen mit dem Newsletter „Fix The News“. Linke und Umweltschützer müssten mehr von Effizienz und Fortschritt reden.
EMPFOHLEN MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Studien und Befragungen zum Klimabewusstsein
Wie wird über die planetare Krise gedacht? Was wissen wir über Naturbewusstsein, Veränderungsbereitschaft und Ängste? Welche regionale Unterschiede gibt es? Studien und Befragungen geben Einblicke, die transformative Politik berücksichtigen sollte. Eine laufende Arbeitssammlung.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
Monitor: Klimajahr 2024: Die angeheizte Katastrophe
Noch nie war es auf der Erde so heiß wie 2024, noch nie wurden mehr CO2-Emissionen ausgestoßen – und noch nie waren Klimaskeptiker so mächtig. MONITOR schaut auf ein Jahr, das für die Zukunft nichts Gutes verheißt.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Kann man mit «KI» Verschwörungsgläubige erfolgreicher von Fakten überzeugen?
Chatbots mit künstlicher Intelligenz sind Experimenten in den USA zufolge womöglich geeignete Gegenmittel gegen Verschwörungsmythen. Eine Studie mit dieser überraschenden Aussage trifft bei anderen Fachleuten auf ein geteiltes Echo – wir haben sie uns deshalb ganz genau angeschaut
POLITIK
* USA | WAHLEN * Climate Change Has Dangerously Supercharged Fires, Hurricanes, Floods and Heat Waves. Why Didn’t It Come Up More in the Presidential Campaign?
Trump calls climate change a “scam” and a “hoax.” Harris understands it’s an emergency. But it’s not among her top issues on the campaign trail.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Climat : mon cerveau fait l’autruche
Comment expliquer cette inertie devant l’urgence? Pourquoi savoir ne suffit pas pour agir? Avec humour et pédagogie, notre enquête scientifique décrypte les mécanismes psychiques qui nous empêchent de regarder la réalité en face.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
«Wir müssen uns ehrlich machen: Klimaschutz ist eine Verteilungsfrage»
Die Öffentlichkeit interessiere sich kaum noch fürs Klima, heißt es gelegentlich, und man solle jetzt mal einen Gang runterschalten beim Klimaschutz. Beides stimmt nicht, schreiben Julia Bläsius und Max Ostermayer von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in einem Gastbeitrag. Wenn man sie klug verknüpft und verständlich kommuniziert, kann man für Klima- und Verteilungspolitik Akzeptanz gewinnen
EMPFOHLEN MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Would abandoning false hope help us to tackle the climate crisis?
Leaders are eager to fill us with positivity, but research shows people in distress are more likely to take collective action
POLITIK
* USA | ELECTIONS * How Hurricane Helene scrambled the election in North Carolina
Will storm damage depress turnout in a key battleground state? The Today, Explained podcast is taking a deep dive into the major themes of the 2024 election through the lens of seven battleground states.
KULTUR & BILDUNG
Our Strange New Way of Witnessing Natural Disasters
Destruction arrives not via solemn news reports but in a barrage of digital scraps — first-person views of what it looks like when the world changes.
POLITIK
* SUISSE * Marc Bühlmann, politologue: «Le thème de l’environnement ne mobilise plus autant»
Ce week-end, Argovie et Bâle ont confirmé la tendance vue dans cinq autres cantons cette année. Pourquoi une telle progression de la droite souverainiste et un pareil affaissement des écologistes? Explications de Marc Bühlmann, de l’Université de Berne
POLITIK
* USA | WAHLEN * Wahlkampf und Klima: Desaströse Inkonsequenz
Trotz verheerender Hurrikans spielt das Klima im US-Wahlkampf kaum eine Rolle. Im Sinne der Bevölkerung ist das nicht.
EMPFOHLEN MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Climate Disasters Only Slightly Shift the Political Needle
Researchers tracking the social and political impacts of storms, floods and heat waves say their effects are often transient and short-lived.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
«Soziale Beziehungen und ihre starken Emotionen hindern uns, Klimawissen anzuwenden»
Mit dem Vermitteln von kognitivem Wissen und dem Vertrauen darauf, was die Wissenschaft sagt, kommen wir beim Klima nicht weiter, sagt die Umweltsoziologin Sarah Kessler. Für sie zeichete sich vor fünf Jahren schon ab, dass Klima-Kommunikation schwieriger würde.
MILDERUNG & ANPASS.
«Rein in den Elfenbeinturm – und raus»
Manche haben einen technisch-ökonomischen Zugang zur Umwelt, andere einen praktischen, spirituellen oder ästhetischen, sagt Nachhaltigkeitsforscher Reinhard Loske. Zur Bewältigung der Krisen werden viele Kompetenzen gebraucht, und so muss auch das Studium aussehen.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Warum die Kommunikation zu Klima und Energiewende scheitert
Statt Vertrauen in die Chancen einer anderen Klimazukunft zu fassen, wuchs in den letzten Jahren der Widerstand gegen jede Art ökologischer Transformation. Schon lange geht es dabei nicht mehr um Klima- oder Energiewende-Kommunikation, sondern um Politik und Macht, um Demokratie und Frieden.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
K3-Preise 2024 vergeben: „Der Klimawandel ist real – aber wir können etwas tun“
Bereits zum vierten Mal wurde in diesem Jahr der K3-Preis für Klimakommunikation ausgeschrieben – und heute in Graz verliehen: Sechs (plus eine) Auszeichnungen gehen an Projekte, die auf fundierten Journalismus, aktive Bürgerschaft und die Natur als Lösung setzen
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
„Lasst uns anders übers Klima sprechen“: Grazer Charta gibt Leitlinien für Kurswechsel in der Klimakommunikation
Fünf-vor-zwölf-Rhetorik hat die Klimadebatte in die Sackgasse geführt. Auf dem diesjährigen K3-Kongress in Graz wurde ein Grundsatzpapier dazu vorgestellt, wie es besser geht. Zu den Erst-Unterzeichnenden gehören zum Beispiel Eckart von Hirschhausen, Karsten Schwanke, Maria Furtwängler und Hans-Joachim Schellnhuber
MILDERUNG & ANPASS.
What if Everyone Did Something to Slow Climate Change?
Researchers are looking at the impact that individuals’ actions can have on reducing carbon emissions — and the best ways to get people to adopt them.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* SCHWEIZ * Wir begeben uns in eine Reise in die Zukunft
Visualisierung: Das Wasserschloss Schweiz im Jahr 2075 – wie der Klimawandel die Landschaft umkrempelt.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Wie lässt sich der Klimawandel in treffende Bilder fassen?
Die Erderwärmung wirkt oft abstrakt. Wer das Thema veranschaulichen will, muss eine Menge bedenken: Es braucht spannende Beispiele, hilfsbereite Wissenschafter und geeignete Datenquellen. Und eine Menge Programmierarbeit.
BÜCHER MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
«Der Klimawandel ist der ultimative Intelligenztest für die Gesellschaft»
Für den österreichischen Psychologen Thomas Brudermann spricht vieles dagegen, dass wir die Klimakrise bewältigen werden. Trotzdem gibt er die Hoffnung nicht auf – und findet es kein Problem, nie im Leben Australien zu sehen.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Zu viel Ich, zu wenig Wir: Warum die Klima-Berichterstattung mehr kollektive Perspektiven braucht
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, heißt es immer wieder. In der medialen Berichterstattung jedoch geht es noch allzu oft um die Frage, was Einzelne fürs Klima tun können. Dabei handelt es bei der Klimakrise um ein kollektives Problem
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
„Wo geht’s hier bitte zur Fachabteilung für Klimakommunikation?“
Vom Wissen ins Handeln kommen, Menschen mit Storytelling oder Framing für Klimaschutz aktivieren – das Wie der Kommunikation rund ums Klima wird in Fachkreisen immer stärker zum Thema. Zu verzeichnen ist eine zunehmende Professionalisierung. Doch wie viele Profis für Klimakommunikation gibt es eigentlich?
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Destruktive Klimadebatten: Geliefert, aber nicht bestellt
Bisweilen heißt es, Klimaschutz sei zwangsläufig polarisierend und werde unpopulär, wenn er den Menschen wirkliche Verhaltensänderungen abverlange. Jérémie Gagné von der Organisation More in Common und Klimafakten-Chefredakteur Carel Mohn widersprechen – und geben mit vier Eckpunkten Orientierung in der Klimadebatte
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Wirksam übers Klima sprechen: Eine Handreichung (nicht nur) für Behörden
Öffentliche Einrichtungen müssen besondere Regeln beachten, aber häufig unterschätzen sie ihre Möglichkeiten: Ein UBA-Report erklärt, wie Klimakommunikation von Ämtern, Verwaltungen und anderen staatlichen Akteuren aussehen kann – und liefert eine konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Gib Fleisch keine Chance? Wie man zu klimaschonender Ernährung kommunizieren kann, ohne zu polarisieren
Etwa ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen gehen auf unsere Ernährung zurück. Besonders klimaschädlich sind tierische Produkte wie Milch, Butter, Käse, Eier und vor allem Fleisch. Wer sich für eine Ernährungswende einsetzt, landet jedoch schnell in einem Kulturkampf. Warum Veggiewurst und Hafermilch so heikel sind – und wie wir vielleicht über klimaschonende Ernährung reden können, ohne dass die Debatte sofort eskaliert
BEWEGUNG
Effective climate activism requires honest conversations about its challenges
Climate activist Clover Hogan says environmental activists face growing challenges not just from outside their movements, but also from within.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Wie ein gesellschaftliches Bewusstsein entstehen kann
Es ist klar: Hierzulande müssten viele Menschen ihren CO2-Abdruck verändern. Das Wissen über den Klimawandel ist da. Doch es passiert wenig. Eine Diskussion darüber, wie man mit Fakten und Fiktionen gesellschaftliches Bewusstsein stiften kann.
EMPFOHLEN MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
* POLIT. KOMMUNIKATION * «SPD, Grüne und FDP haben drei verschiedene Narrative für die Klimapolitik – keines davon taugt»
Klimaschutz ist in der Defensive – auch weil die drei Parteien der Ampelkoalition keinen überzeugenden, gemeinsamen Rahmen dafür gefunden haben. Aber wie könnte eine attraktive Vision von Nachhaltigkeit aussehen, fragt FAZ-Redakteur Philipp Krohn in einem Gastbeitrag. Und durch welche politischen Denkmuster und wirkmächtigen Metaphern werden wir davon abgehalten, eine attraktive Erzählung von Klimaschutz zu entwickeln?
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
«Klimakommunikation auf Maßnahmen fokussieren – auf wenige und die wirksamsten!» Fünf provokante Thesen
Gutgemeinte Ratschläge zur Verringerung des persönlichen CO2-Fußabdrucks gibt es zuhauf. Doch wie steht es um Wirkung und Überzeugungskraft der empfohlenen Maßnahmen? Diese Frage hat der Verhaltensökonom Frank Bilstein in einer Reihe von Befragungen untersucht, unter anderem auf Basis der millionenschweren "EnergieWechsel"-Kampagne der Bundesregierung. Sein Fazit: Die Schlagkraft lässt sich deutlich verbessern! Wie? Das beschreibt er in einem Gastbeitrag
EMPFOHLEN MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Key climate language poorly understood by majority
Terms such as ‘green’, ‘sustainable’ and ‘environmentally friendly’ understood only by minority, says study
EMPFOHLEN MILDERUNG & ANPASS.
Later is too late to act on climate change
We tested multiple framings of 18 different policies with nearly 60,000 people across 23 countries — which collectively account for 70% of the world’s population — to answer these questions: Does the world want action on climate? How can we motivate the public to accelerate progress?
EMPFOHLEN MEDIEN & ÖFF. MEINUNG POLITIK
Thinking Global : Genevieve Guenther on Climate Politics, Language, Misinformation, and COP28 on Apple Podcasts
Genevieve Guenther (End Climate Science, The New School – @DoctorVive) speaks with the Thinking Global Team about COP28, Climate Language, Communication and Misinformation. Dr. Guenther chats with Kieran (@kieranjomeara) and Catharine (@catharinedamron) on how to conceptualise ‘climate crisis’, COP28, how the media, activists and diplomats communicate and miscommunicate the key facts of the climate crisis, and how climate politics is bound-up with language.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
«Mit dem Standort Deutschland argumentieren, mit Industriepolitik – und soziale Schieflagen angehen»
Fritz Reusswig ist Soziologe und leitender Forscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Konflikte rund um die Energiewende in Deutschland – dazu gehört auch die Frage, wie populistische Diskurse die Klima- und Energiepolitik beeinflussen.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Wie Fußball (ja, Fußball!) bei der Klimakommunikation helfen kann
Jennifer Amann ist Doktorandin an der Universität Loughborough in Zentral-England und Mitglied der Graduate Mentorship Initiative der Sport Ecology Group.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Starke Polarisierung, weniger Unterstützung: „Jetzt ist der Moment zu fragen: Ist unsere Argumentation gut?»
Dr. Nils Meyer-Ohlendorf leitet das International and European Governance Program des Berliner Think-Tanks 'Ecologic Institut'. Er ist zudem Mitbegründer und Gesellschafter von Democracy Reporting International.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
For a Trendy Night Out in Paris, How About a Climate Change Workshop?
On a recent summer evening in central Paris, a handful of people trickled into a trendy Brazilian bar blasting bossa nova, passed customers toasting with caipirinhas and headed for a wooden staircase in the back.
POLITIK
Vom ‹Shit Storm› zur gewonnenen Volksabstimmung: Wovon hängt die Akzeptanz guter Klimapolitik ab?
Elmar Große Ruse ist freiberuflicher Experte für Klimaschutz, Umweltpsychologie, Klimakommunikation und Gesellschaftliche Transformation. Er hat Umweltpsychologie mit Fokus auf Umweltökonomie und Organisationspsychologie in Bonn, Edinburgh und Bochum studiert.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Klimakommunikation für die Ohren: Der Podcast zu unserem Handbuch ist jetzt komplett
Erst Online, dann auf Papier – und nun auch zum Hören: Heute haben wir die letzte Episode unseres Podcasts "Über Klima sprechen" veröffentlicht. Alle 23 Folgen können Sie nun auf den üblichen Audio-Plattformen wie Spotify, Apple oder Acast hören, aber auch hier direkt bei uns.
WISSENSCHAFTEN
The End of Climate Science
For years, such an exalted state was denied to Marvel. Every week, it seemed, someone — a high-profile politician, maybe, or a CEO — would say something idiotic about climate science.
BÜCHER
Klimaschutz ist Menschenschutz
Die Gesellschaft, die wir mit Büchern und Zeitschriften mitgestalten wollen, ist nicht nur mitweltfreundlich und nachhaltig, sondern auch offen, inklusiv, divers - mit allen und für alle.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Use Covid lessons to curb climate change, Lords tell government
Information campaigns like those used in the Covid-19 pandemic would help individuals act on climate change, a House of Lords report has said. To meet climate goals, a third of cuts to UK emissions by 2035 must come from people changing their behaviour, it says.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
«Einen Großteil der Menschen könnte man mit besserer Kommunikation zu mehr Klimaschutz bewegen»
Mike S. Schäfer ist Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich. Er lehrt und forscht u.a. zu Klimawandel- und Umweltkommunikation, hat dazu umfangreich publiziert und u.a. die Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication mit herausgegeben.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Wieviel Apokalypse in der Klimakommunikation darf es sein? – Am wichtigsten ist, auch Auswege zu zeigen
Klimakrise, Artensterben, gestörte Phosphor- und Stickstoffkreisläufe: Wir leben in einer Zeit multipler menschengemachter Krisen, die sich noch dazu gegenseitig verstärken. Von Corona-Pandemie oder Ukraine-Krieg ganz zu schweigen. Kurzgesagt: „Die Apokalypse ist überall.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
«Wir haben alle leuchtende Augen»: Ein Workshop auf dem K3-Kongress zum Denken in Utopien
Ein wenig Apokalypse darf schon sein – aber wer erfolgreich übers Klima kommunizieren möchte, sollte Auswege aus der Krise zeigen: Auf dem Zürcher K3-Kongress war dies eine wichtige Erkenntnis des ersten Tages.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
K3-Preis 2022: Acht Projekte für herausragende Kommunikation zum Klima ausgezeichnet
Die Wissenschaft ist sich einig über die großen Gefahren des menschengemachten Klimawandels, aber in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fehlt es an wirklich entschlossenen Maßnahmen.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Das war der K3-Kongress 2022: „Neue Anregungen und Beispiele, schön auf den Punkt gebracht“
Was ist die wichtigste Erkenntnis, die Sie vom K3-Kongress mitnehmen? Für mich ist der Kongress immer wieder eine Sensibilisierung dafür, was in meiner Arbeit zu beachten ist.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Unser Handbuch zur Klimakommunikation gibt’s jetzt auch als gedrucktes Buch – und als Podcast
Fast fünf Jahre ist es her, dass wir in der Redaktion von klimafakten.de überlegten: Es gibt so viel Wissen darüber, wie man wirksam über den Klimawandel kommunizieren kann – aber kaum jemand kennt es.
WISSENSCHAFTEN
The Way We Talk About Climate Change Is Wrong
Climate activism in the United States and Europe is typically framed as sacrifice for the sake of future generations: We must consume less now to extend the expiration date on human civilization as we know it.
EMPFOHLEN
Neue Handreichung «Übers Klima reden»: So erreicht man die breite Gesellschaft in Sachen Klimawandel
Viele Klimakampagnen, ja ein Großteil der Klimakommunikation generell richten sich – bewusst oder unbewusst – an Menschen, die das Thema ohnehin für wichtig halten. Um aber den Klimaschutz entscheidend voranzubringen, braucht es (fast) alle Teile der Gesellschaft.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Was haben Extremwetter mit dem Klimawandel zu tun? Neuer Leitfaden unterstützt präzise Berichterstattung
Indien und Pakistan ächzen gerade unter eine extremen Hitzwelle, viel früher im Jahr als üblich klettern die Temperaturen weit über 40 Grad, selbst nachts gibt es kaum Kühle.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Climate communication in a pandemic
The Phoenix was off last week — I'm still working on a plain-language summary of the IPCC report — and most importantly all the solutions it contains. As a placeholder, I put together a twitter thread with some of the highlights. Thanks for bearing with me.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
L’urgence, c’est d’inventer de meilleures façons de raconter le climat
Cette question des narratifs, les experts du climat sont amenés à se la poser dès qu’ils parlent à la presse. Ce n’est pourtant pas leur rôle, qui est d’abord d’évaluer la science.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Impfen mit dem Smartphone: Das «Cranky Uncle»-Spiel klärt über Desinformation auf – jetzt auch auf Deutsch
Gut zwei Jahre ist es her, dass unsere Partnerwebsite SkepticalScience.com eine Crowdfunding-Kampagne startete (und wir sie dabei unterstützten): Die Comicfigur "Cranky Uncle" sollte zum Leben erweckt werden. Also zumindest auf dem Smartphone.
WISSENSCHAFTEN
Er ist ein Mann der Daten und Klimamodelle. Sie schaut auf gesellschaftliche Bedingungen für Klimaschutz
Wer sich mit der Klimakrise und ihren Auswirkungen befasst, kommt an den Berichten des Weltklimarats IPCC nicht vorbei. Sie fassen regelmäßig den gesicherten Stand der Forschung zusammen, kommende Woche erscheint wieder einmal ein Band dieser Mammutwerke.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Botschaften testen, sich evaluieren: Die letzten Kapitel unseres Handbuchs Klimakommunikation sind online
Nach fast anderthalb Jahren ist es soweit: Wir haben das letzte Kapitel sowie das Nachwort unseres Kompendiums zur Klimakommunikation veröffentlicht - damit ist Über Klima sprechen. Das Handbuch nun komplett.
MEDIEN & ÖFF. MEINUNG
Video zu neuesten Forschungsergebnissen: Wie verändert der Klimawandel Europa?
Selbst im optimistischsten Falle, wenn die menschengemachten Emissionen von Treibhausgasen schnell und drastisch sinken, wird die Erderhitzung noch einige Jahrzehnte kaum gebremst weitergehen.