Climate Update
Eine wöchentliche Presseschau zu allen Aspekten der Klimakrise aus der Schweiz und der ganzen Welt zusammen. Die Beiträge sind thematisch sortiert und lassen sich nach Themen und Schlagwörtern filtern. Jede Woche empfehlen wir eine Handvoll besonders interessanter Beiträge.
Gebirge
KULTUR & BILDUNG
* SWITZERLAND * Crying Glacier
What does the voice of a dying glacier sound like? This film, directed by Lutz Stutner, follows sound artist and composer Ludwig Berger as he listens to the last cries of Switzerland’s Morteratsch Glacier.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* SUISSE * Ce glaciologue est inquiet: «Il y a pire que la fonte des glaciers»
La fonte des glaciers suisses se poursuit. A un rythme légèrement moins soutenu que ces deux dernières années, mais néanmoins important. Interview.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* SCHWEIZ * «Wir können die Gletscher nicht so erhalten, wie sie sind. Damit müssen wir uns abfinden»
Die Gletscherschmelze war auch im Jahr 2025 massiv. In den letzten zehn Jahren ging das Eisvolumen damit um ein Viertel zurück. Das sagt der Experte dazu.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Erstes alpines Solarkraftwerk ist am Netz
Die Photovoltaik-Grossanlage Madrisa Solar in Graubünden hat damit begonnen, Strom ins Netz einzuspeisen – laut dem Energieunternehmen Repower als erstes alpines Solarkraftwerk der Schweiz.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * In den Alpen sind die ersten alpinen Solaranlagen im Bau
Der Solarexpress nimmt in Graubünden und Uri Form an. Anders im Kanton Wallis: Dort geht es kaum voran.
AUSWIRKUNGEN
* Schweiz * Wie die Klimaerwärmung den Bergsturz von Blatten beeinflusste
Seit im Mai riesige Fels- und Eismassen das Walliser Dorf Blatten unter sich begruben, beschäftigen sich Forschende intensiv mit dem Ereignis. An einer Tagung in Innsbruck stellt UZH-Forscher Christian Huggel Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen dem Bergsturz und der Klimaerwärmung vor.
AUSWIRKUNGEN
* BERGSTURZ VON BLATTEN * Ein perfektes Jahr. Und dann kam der Berg
Wie ein Gletscherforscher aus Blatten um seine Heimat trauert, die vom Gletscher zerstört wurde.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Stausee im Gornerli: Geht das Tal erneut verloren?
Beim Gornergletscher oberhalb von Zermatt soll ein neuer Stausee für die Stromproduktion entstehen. Doch das Projekt ist umstritten, nationale Umweltverbände und lokale Vereinigungen suchen nach Alternativen.
MILDERUNG & ANPASS.
* SCHWEIZ * Erster Risikodialog im Val Müstair sensibilisiert Bevölkerung
Bergregionen sind zunehmend Risiken ausgesetzt. Der Bund setzt auf Information und Einbindung der Bevölkerung.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Gletscher in der Schweiz schmelzen trotz Regenwetter weiter
Das kühle Regenwetter hilft den Gletschern kaum. Ihr Abschmelzen hat diesen Sommer besonders früh begonnen.
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE * L’été débute à peine et les glaciers suisses ont déjà perdu leur masse de neige accumulée en hiver
Les géants de glace helvétiques arrivent déjà à leur «jour du recul». Seule l’année 2022 a pour le moment fait pire, avec un «Glacier Loss Day» tombé le 26 juin. Les conditions météorologiques des trois prochains mois détermineront leur perte de masse
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE * Une partie du réseau de sentiers pédestres est menacée par l’évolution du climat
Avec deux tiers de la population qui s'y adonne régulièrement et un réseau de 65'000 kilomètres de sentiers, la randonnée est un véritable sport national en Suisse. Mais les aléas climatiques rendent l'entretien des sentiers toujours plus complexes et coûteux et le réseau pourrait diminuer.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Bergsturz von Blatten zeigt brutal: Der Kitt, der die Berge zusammenhält, schmilzt
Mit dem Auftauen des Permafrosts und dem Schwinden der Gletscher geraten ganze Bergflanken in Bewegung. Forscher befürchten, dass sich Ereignisse wie jenes im Lötschental häufen.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Wie gefährlich sind unsere Alpen? SRF-Einstein
Was macht die Katastrophe von Blatten VS mit den Menschen, die alles verloren haben? Was weiss die Wissenschaft unterdessen zu Ursachen und Konsequenzen? Ist Blatten gar erst der Anfang? «DOK» und «Einstein» wollen wissen, was auf die Bergdörfer zukommt.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Permafrost erwärmt sich schneller
Murgänge, Felsstürze: Viele Naturgefahren in den Schweizer Alpen werden begünstigt durch das Schmelzen des Permafrosts – und dieser hat sich in den letzten Jahren in zehn Metern Tiefe um knapp ein Grad Celsius erwärmt.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * «Die Realität des Klimawandels ist überall»
Inwiefern trug der Klimawandel zum Unglück von Blatten bei? Permafrostforscher Martin Hölzle ordnet ein.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* SUISSE * Le pergélisol dégèle de plus en plus
L’Académie suisse des sciences naturelles indique ce mardi que les sols sous la barre du zéro degré n’ont jamais été aussi chauds qu’en 2024
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * «Wenn wir uns bloss auf Stadt und Agglo konzentrieren, werden wir heimatlos»
Der renommierte Geograf Werner Bätzing hat eine klare Meinung: Blatten wird unsere Rettung sein. Hier erklärt er, warum – und was er von den zwei Gegenargumenten hält.
KULTUR & BILDUNG
* BLATTEN * La catastrophe de Blatten ravive la tension entre fatalité et responsabilité
CHRONIQUE. L’effondrement du glacier du Birch sur le village valaisan la semaine dernière a provoqué une onde de choc au-delà des frontières nationales. En 1963, à une époque où l’empreinte de l’homme sur son environnement interrogeait déjà, Dino Buzzati désignait un seul coupable suite à un glissement de terrain meurtrier dans les Dolomites
AUSWIRKUNGEN
* VAL DE BAGNES * «Chaque orage peut créer de nouvelles laves torrentielles»
Spécialiste des risques naturels en altitude, le professeur de l’Université de Genève Markus Stoffel explique pourquoi des coulées de boue se produisent actuellement en Valais et indique quel est leur lien avec le changement climatique
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Wie geht es weiter nach der Katastrophe? SRF-Club
Ein ganzes Dorf verschwindet unter Felsen und Geröll – der Bergsturz im Walliser Blatten erschüttert nicht nur das Lötschental, sondern das ganze Land. «Club» diskutiert am Stammtisch in Wiler VS mit Betroffenen, Wissenschaftlern und Politikerinnen. Nicht alle wollen anerkennen, dass die Katastrophe eine Folge der menschgemachten Klimaerhitzung ist.
POLITIK
* BLATTEN * Liebe Walliser
Ein paar fehlgeleitete Zürcher wollen nach der Katastrophe von Blatten die Berggebiete aufgeben. Die Walliser Politik ist – wie immer – empört. Jetzt braucht es im Wallis eine ehrliche Debatte, schreibt ein Einheimischer.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* BLATTEN * Wie wir über Blatten sprechen
Mit dem Bergsturz ist die Wirklichkeit in unsere heile Welt eingebrochen. Was bedeutet das jetzt für die Schweiz?
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* BERGSTÜRZE * Wenn es kracht und poltert – werden Bergstürze im Hochgebirge berechenbar?
In einem kurz vor dem Bergsturz im Lötschental publizierten Beitrag zeigt Glaziologe Wilfried Haeberli auf, wie sehr das Bergsrurzrisiko mit der Klimaerhitzung und dem Auftauen des Permafrosts zugenommen hat.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Ein Nachtrag aus aktuellem Anlass
Die Frage, wann und wo in den Alpen ein nächster Bergsturz niedergehen und allenfalls Schäden verursachen wird, hat mit der Katastrophe von Blatten ausserordentlich schnelle und tragische Antwort erhalten: Glaziologe Wilfried Haeberli – eine Ergänzung zum Beitrag «Wenn es kracht und poltert – werden Bergstürze im Hochgebirge berechenbar?»
AUSWIRKUNGEN WISSENSCHAFTEN
* BLATTEN * Was ETH-Gletscherforschende über den Abbruch des Birchgletschers wissen
Nach einer Begehung vor Ort erläutern ETH-Forschende die Hintergründe des Abbruchs, der Blatten verschüttete, in einem aktualisierten Faktenblatt.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * «Was wären die Schweizer Berge, wenn sie nur noch braune Schuttlandschaften wären?»
Mylène Jacquemart erforscht Gletscher und ist in den Schweizer Bergen aufgewachsen. Noch sei unklar, welche Rolle der Klimawandel in Blatten gespielt habe, sagt sie. Aber mit steigenden Temperaturen werde sich die Alpenlandschaft teilweise dramatisch verändern.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Alpenforscher: «Die Schweiz hat beim Schutz vor Naturgefahren lange Zeit geschlampt»
Die Häufigkeit von Bergstürzen habe sich innerhalb von 50 Jahren fast verzehnfacht, sagt Boris Previšić, Direktor des Instituts für Kulturen der Alpen. Weil das Gefahrenpotenzial massiv grösser geworden sei, müsse das Leben in den Bergen neu gedacht werden.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Wird das Leben in den Alpen langsam zu gefährlich?
Felsabbrüche, Erdrutsche, Sturzfluten – wird das Leben in den Bergen allmählich zu gefährlich? Der Bergsturz von Blatten bringt die Frage wieder auf, die auch im Fall von Brienz/Brinzauls in Graubünden und nach der Katastrophe von Bondo die Schweiz aufgewühlt hat. Alpenforscher Boris Previšić von der Universität Luzern dazu, ob nun – nach Jahrtausenden, in denen Menschen in Bergen gelebt haben – ein Umdenken nötig werde.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Der Schnee fehlt auch im Sommer: Landwirtschaft in der Surselva
Während magere Skipisten und schmelzende Gletscher den Klimawandel wortwörtlich vor Augen führen, gibt es auch andere, weniger bekannte Auswirkungen in den Bergen. So leidet die Landwirtschaft genauso wie der Wintertourismus unter warmen Wintern und Schneemangel – mit drastischen Folgen im Sommer.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * An alarming message from the crumbling Swiss Alps
Will thawing permafrost awaken the Swiss government from its climate slumber?
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Blatten und die Frage nach dem Klimawandel
Was hat den Bergsturz im Lötschental ausgelöst, der das Dorf Blatten unter sich begraben hat? Ob und wie stark der Klimawandel seinen Teil dazu beigetragen hat, ist eine Frage, die Forscherinnen und Forscher nun noch einige Zeit beschäftigen dürfte.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Klimawandel «verringert die Stabilität von Berghängen»
Ist der Klimawandel für den Gletscherabsturz in der Schweiz verantwortlich? Bei Extremereignissen wie diesem lasse sich das nicht klar sagen, so Glaziologin Mylène Jacquemart im Interviwe. Eindeutig sei aber: Berge werden instabiler – und ihre Überwachung hat Grenzen.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Alle Gletscher sind todgeweiht
Klimaerwärmung sorgt erneut für heisse Debatten. Berner Forscher zeigen in einem Buch, wie wüst sie unseren Gletschern mitspielt.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* BLATTEN * Les glaciers sont plus vulnérables au réchauffement climatique qu’escompté
Les glaciers sont plus vulnérables au changement climatique qu'on ne le pensait, selon une étude publiée jeudi, à peine un jour après la catastrophe de Blatten. Les trois quarts de leur masse pourraient disparaître dans les siècles à venir si rien ne change, une fonte qui aurait des conséquences dramatiques.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Naturgewalt oder Klimawandel? Jetzt beginnt die politische Aufarbeitung der Katastrophe
Benötigen die Bergregionen mehr Schutz und Geld? Und welchen Einfluss hat die globale Erwärmung auf den Abbruch? Nach dem Unglück im Lötschental sind sich die Parteispitzen uneinig.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Warum all die Bergstürze in der Schweiz?
Blatten ist zerstört. In den Alpen nehmen kleinere Erdrutsche wegen des Klimawandels zu. Ob dieser auch an grossen Bergstürzen wie beim Walliser Dorf schuld trägt, ist weniger eindeutig.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN | RESERVEKRAFTWERKE | STROMABKOMMEN * Tut die Schweiz genug gegen bröckelnde Alpen, Albert Rösti?
Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten ruft die Naturgefahren in Erinnerung, die mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat auch beim Klimaschutz sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? (Spoiler: natürlich gar nicht – aber das will Herr Rösti nicht so sehen.)
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * «Un cas unique dans les Alpes»: ce que Blatten change pour la recherche sur les glaciers alpins
Le caractère soudain et massif de l’effondrement du glacier du Birch soulève des questions. Nous les avons posées à Christophe Lambiel, l’un des meilleurs spécialistes de l’évolution de ces géants.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Florence Magnin, géomorphologue: «Depuis 2015, on est passé dans un nouveau régime, avec beaucoup plus d’éboulements dans les Alpes»
Sous l’effet du changement climatique, les zones montagneuses sont de moins en moins stables. Les éboulements de moyenne ampleur se multiplient dans tout le massif alpin depuis une dizaine d’années, indique la géomorphologue française
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * En vidéo – Blatten: pourquoi les montagnes s’effondrent en Suisse?
Ces dernières années, les Alpes suisses ont connu plusieurs effondrements spectaculaires, parfois même mortels. Mais alors pourquoi les montagnes suisses s’effondrent-elles? Et est-ce que cela a un lien avec le réchauffement climatique? Réponse en images, cartes et 3D
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Blatten doit servir d’électrochoc
ÉDITORIAL. Face à des catastrophes naturelles dont la fréquence et l’imprévisibilité ne cessent d’augmenter, la construction d’ouvrages de protection toujours plus grands et plus robustes ne peut plus être la solution. Il est l’heure de changer de paradigme
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Wilfried Haeberli, glaciologue: «Le lien entre l’éboulement de Blatten et le réchauffement climatique est évident»
Une forte pente, une montagne fragilisée et un glacier déstabilisé, c’est probablement cette conjonction qui est à l’origine de la catastrophe de Blatten. Un événement qui risque de se répéter tant la montagne, en haute altitude, est déstabilisée par le réchauffement du climat, nous explique Wilfried Haeberli, de l’Université de Zurich
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * «Un avertissement à tous les pays alpins»: à l’étranger, Blatten est devenu le symbole du déclin des glaciers
REVUE DE PRESSE. L’effondrement du glacier du Birch a propulsé le minuscule village de Blatten dans les journaux du monde entier. Il est question de l’évacuation par hélicoptère de la vache Loni, mais surtout de la vulnérabilité des géants de glace
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * UNO sieht Zusammenhang zwischen Klimawandel und Bergsturz
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sieht einen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem Bergsturz in Blatten VS. «Das ist eine eindringliche Warnung vor der Erwärmung unserer Welt», sagte WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo am Montag in Genf.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * «La catastrophe montre que la montagne est en train de changer»
L’éboulement massif qui a enseveli le village valaisan de Blatten était considéré comme très peu probable. Une telle catastrophe pourrait-elle se reproduire ailleurs?
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * Der unpolitische Bergsturz
Wie verarbeitet man als Gemeinschaft das Verschwinden eines ganzen Dorfes? Und wie gehen Politiker:innen damit um? Auf Ortsbesuch im Lötschental.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN * «Die Schwächung der Berge ist irreversibel»
Für den Glaziologen Wilfried Haeberli ist absehbar: Bergstürze werden sich in der Schweiz bald jährlich ereignen, weil die Erwärmung des Permafrosts zunimmt. Kann man lernen, mit diesem Risiko zu leben?
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ | GLETSCHERSCHMELZE * «Die Schweizer Gletscher könnten bis 2100 ganz verschwinden»
Den Schweizer Gletschern geht es immer schlechter. Wenn der Treibhausgasausstoss nicht bald rasch sinkt, könnte es bis 2100 keine mehr geben, sagt ETH-Professor Daniel Farinotti im ETH-News-Interview zum ersten internationalen Welttag der Gletscher.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ | GLETSCHERSCHMELZE * 38 Prozent weniger Volumen in 24 Jahren
Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen. Die wichtigsten Fragen und Antworten anlässlich des Weltgletschertags.
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE | FONTE DES GLACIERS * Le volume des glaciers a fortement reculé partout dans le monde en 2024
Le volume mondial des glaciers a encore reculé l'année dernière, de 450 milliards de tonnes. Cette diminution est la quatrième la plus importante jamais observée, a affirmé vendredi l'Organisation météorologique mondiale (OMM) à Genève.
AUSWIRKUNGEN
La menace grandissante des tsunamis de montagne, dans l’Himalaya mais aussi dans les Alpes
En 2023, un éboulement dans un lac glaciaire en Inde a provoqué une inondation meurtrière en aval. Une étude documente l’événement et alerte sur la nécessité de se préparer à ces risques qui se multiplient avec le réchauffement climatique On les appelle les lacs de moraine.
AUSWIRKUNGEN
‘We used to think the ice was eternal’: Colombia looks to a future without glaciers
In Sierra Nevada del Cocuy, people have watched the ice fields turn to exposed rock and experts predict these vital water sources could be lost in 30 years
AUSWIRKUNGEN
‘Catastrophic’ 2023 lake outburst in India driven by glacial melt and permafrost thaw
Climate change played a key role in the “catastrophic” 2023 floods in the Himalayan state of Sikkim in India, a new study says.
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE * Face au changement climatique, les cabanes alpines sont en danger
Selon une étude récente, plus d’un tiers des 152 cabanes du Club alpin suisse pourraient notamment être menacées par le dégel du pergélisol. Pour y faire face, des investissements sont nécessaires. Mais, à long terme, l’argent devrait manquer
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * «Viele Naturgefahren werden von den Städtern mitverursacht», sagt der Pionier der Felssicherung
Wohl keiner kennt die bröckelnde Schweiz besser als Thomas Gasser. Die NZZ sprach mit dem pensionierten Bauunternehmer und Hotelbesitzer über rutschende Hänge, bedrohliche Felsen und die Lage der Bergbevölkerung.
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE * En graphiques – Comment le dérèglement climatique réduit l’enneigement des stations de ski
Le manteau neigeux se réduit inexorablement dans les Alpes. Les stations de basse et moyenne altitudes en subissent les conséquences les plus lourdes, mais même les hauteurs ne sont plus épargnées.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Klimawandel bedroht SAC-Hütten
Der Klimawandel setzt SAC-Hütten zu, viele Bauten sind gefährdet. Doch der Fonds für Hüttensanierungen ist bald leer.
MILDERUNG & ANPASS.
* SCHWEIZ * Bergstürze: Sensoren überwachen jeden Ruck im Gestein. Firmen haben aus dem Warnen und Alarmieren ein Geschäft gemacht
Brienz ist der spektakulärste Fall, aber vielerorts in den Alpen droht Gestein herabzufallen oder ins Rutschen zu geraten. Unternehmen profitieren davon – der Markt für die Überwachung der Berge wächst.
AUSWIRKUNGEN
Les quantités de neige tombées sur les Alpes ont diminué d’un tiers en un siècle
Les chutes de neige ont enregistré un recul drastique dans les Alpes entre 1920 et 2020, indique une étude coordonnée par le centre de recherche Eurac basé à Bolzano, en Italie, et publiée mardi. Elles ont diminué d'un tiers.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Sind alpine Solaranlagen überhaupt rentabel?
Grosse Solaranlagen in den Alpen sollen die Schweiz im Winter mit zusätzlichem Strom beliefern. Das ist die Idee des sogenannten Solarexpresses, der vor gut zwei Jahren gestartet ist. Allerdings zeigt sich jetzt: Die alpinen Anlagen werden viel teurer als ursprünglich gedacht.
AUSWIRKUNGEN
Glaciers en danger: de nouvelles estimations révèlent une fonte plus rapide d’ici à 2100
Que restera-t-il de nos glaciers dʹici à 2100? Une étude (European Geosciences Union, 2024) révèle une nouvelle méthode d'analyse qui propose des estimations plus précises, et alarmantes, sur la fonte des glaciers. En examinant chaque glacier individuellement plutôt que par moyennes régionales, les scientifiques ont découvert que la glace disparait plus rapidement que prévu.
MILDERUNG & ANPASS.
* SCHWEIZ * Wintertourismus und Klimawandel: Allianz sucht neue Strategien
Steigende Temperaturen aufgrund des Klimawandels bedrohen Schweizer Skigebiete in tiefen und mittleren Höhenlagen.
MILDERUNG & ANPASS.
* SCHWEIZ * Können wir uns Bergdörfer noch leisten?
Berner Oberland, Graubünden, Tessin und Wallis: Diesen Sommer kam es zu verheerenden Unwettern, die grosse Schäden verursachten und Todesopfer forderten. Mit dem Klimawandel häufen sich die Ereignisse, die Zukunft einzelner Berggebiete ist gefährdet.
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE * La fonte massive des glaciers s’est poursuivie malgré un hiver très neigeux
Malgré un hiver très enneigé, les glaciers suisses ont encore fondu cette année. Ils ont perdu 2,4% de leur volume sous la chaleur estivale, une fonte accélérée par les poussières du Sahara.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Einige Staumauerprojekte für grünen Strom sind Augenwischerei
Vier Staumauer-Projekte, geplant um die Winterstromlücke zu decken, sind technisch unmöglich oder zu aufwendig.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Forscher dachten, viel Schnee schütze die Gletscher – dieser Sommer ist der Gegenbeweis
Trotz ungewöhnlich viel Schnee im Frühjahr blieb die erhoffte Verschnaufpause für die Gletscher aus. Sind Jahre ohne Eisverlust überhaupt noch möglich?
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE * Forte fonte glaciaire malgré un enneigement fort en altitude
Aucun répit en vue pour les glaciers suisses après les années extrêmes de 2022 et 2023: malgré une quantité de neige exceptionnelle durant l’hiver, les records de température en juillet et août combinés aux poussières du Sahara ont entraîné une perte de 2,5% du volume des glaciers. C’est ce que rapporte, ce mardi, la Commission suisse pour l’observation de la Cryosphère de l’Académie suisse des sciences naturelles.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Starke Gletscherschmelze trotz viel Schnee in der Höhe
Nach den Extremjahren 2022 und 2023 ist keine Entspannung für die Schweizer Gletscher in Sicht: Trotz aussergewöhnlich grosser Schneemengen im Winter führten teils rekordhohe Temperaturen im Juli und August, kombiniert mit Saharastaub, zu einem Verlust von 2,5 Prozent des Gletschervolumens. Das berichtet die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz am Dienstag.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Folgen des Klimawandels: Wenn Haus und Hof weichen müssen
In der Schweiz werden Unwetter heftiger, die Schäden grösser. Für Experten ist klar: Der Klimawandel muss bei Gefahrenkarten und Bauprojekten mehr berücksichtigt werden. Besonders betroffen sind die Berggebiete. Gefahrenzonen werden ausgeweitet, Wohnhäuser und Betriebe müssen weichen.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* SCHWEIZ * Wir begeben uns in eine Reise in die Zukunft
Visualisierung: Das Wasserschloss Schweiz im Jahr 2075 – wie der Klimawandel die Landschaft umkrempelt.
AUSWIRKUNGEN WISSENSCHAFTEN
* SCHWEIZ * Pionierforschung entschlüsselt, wie Permafrost auftaut
Ein Schweizer Forschungsteam hat erstmals das Auftauen des alpinen Permafrosts quantifiziert. Die neue Messmethode erlaubt es, die Auswirkungen des Klimawandels auf den Dauerfrostboden im Gebirge abzuschätzen. Das verbessert die Vorhersagemöglichkeiten für Erdrutsche und Steinschläge.
KULTUR & BILDUNG
Ufosichtung in der Kalthütte
Im Sommer, als die Schweizer Berge ins Rutschen kamen, gibt es gleich drei Kunstschauen in Dörfern und Alpentälern mit Beziehungen zu Bergstürzen. Was kann die Kunst angesichts von Naturgewalten?
AUSWIRKUNGEN
Wenn der Berg rutscht
Steinschläge, Starkregen, Eisbrüche: Der Klimawandel macht den Outdoor-Tourismus in den Bergen riskanter. In Bayern nahm die Zahl der Todesfälle zu. Sportler:innen sollten sich darauf einstellen, dass sich die Alpen verändern.
AUSWIRKUNGEN
Wie wir leben werden (6): Auf Permafrost gebaut
Der Boden war zu instabil geworden: Anstelle der alten Rothornhütte wurde in dieser Saison ein Neubau eröffnet. Welche Zukunft haben Berghütten in der sich schnell erwärmenden Bergwelt?
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Bleibt das Leben in den Alpentälern finanzierbar?
Die verheerenden Naturereignisse dieses Sommers in der Schweiz haben uns die Verletzlichkeit von Siedlungen im Berggebiet vor Augen geführt. Und sie haben eine alte Diskussion wieder entfacht: Bleiben alle Bergtäler bewohn- und bezahlbar?
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Schweizer Gletscher verlieren ab jetzt mit jedem warmen Tag an Eis
Dieses Jahr sah es lange so aus, als könnten sie wieder einmal an Eis zulegen – doch der Saharastaub setzt den Gletschern zu.
AUSWIRKUNGEN
Wie sich ein Engadiner Tal nach dem Felssturz verwandelt hat
Mit dem Klimawandel verändert sich auch die Bergwelt. Auch unbewohnte Gebiete sind betroffen. Ein Besuch im Engadin.
AUSWIRKUNGEN
Comment de nouveaux écosystèmes se créent là où les glaciers ont disparu
Les terres ouvertes laissées par le recul des glaciers sont le théâtre d’une coévolution des sols et de la vie sur des décennies. Les micro-organismes précèdent les espèces plus grandes, et les plantes jouent un rôle clé dans ces écosystèmes en devenir
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE * Chemins de randonnée: quand le sol se dérobe
Avec le réchauffement climatique, la montagne se fragilise et la fonte du pergélisol accentue les risques dʹéboulements, entraînant la fermeture ou la modification de nombreux itinéraires de randonnée. Lucile Solari en parle avec Lucie Wiget, collaboratrice spécialisée Libre accès & Protection de la nature.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Umsiedlungen werden künftig häufiger zum Thema
Murgänge, Hangrutsche oder übergetretene Flüsse häufen sich auch hierzulande wegen des Klimawandels. In welchen Fällen sich der Schutz von Menschen lohnt und wann es nur noch eine Lösung gibt: wegziehen.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
Ein Dorf trotzt der Natur
Murgänge, Hochwasser, auftauender Permafrost: Kaum eine Gemeinde in der Schweiz ist offensichtlicher von der Klimakrise betroffen als Guttannen im Berner Oberland. Beobachtungen aus einem Ort, der seine Zukunft selbst bestimmen will.
MILDERUNG & ANPASS.
* SCHWEIZ | UNWETTER * Wir brauchen die Alpen
CHWSEinmal mehr diskutiert die Schweiz, ob sich der Schutz vor Naturgefahren in entlegenen Alpentälern noch lohnt. Wäre Verwilderung die bessere Option?
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ | UNWETTER * Nach den verheerenden Unwettern: «Wir werden sicher keine ganzen Täler aufgeben»
Die Präsidentin der Gebirgskantone, Carmelia Maissen, bezeichnet die Diskussion um das Räumen von Alpentälern als zynisch. Und sie sagt, dass der Übertourismus zum Problem wird.
POLITIK TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Naturschützer halten am Widerstand gegen Wasserkraft fest
Die Schweiz will den Ausbau der Wasserkraft – dennoch finden kleine Umweltverbände wie Aqua Viva, die Zitrone sei ausgepresst. Mit ihrer Haltung gefährden sie den Konsens der Energiewende.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Einsprache gegen Grengiols Solar
Umweltverbände wollen den grössten Solarpark der Alpen verhindern. Nun läuft ihm die Zeit davon. Der Bund prüft daher, die Finanzierung der Solaranlagen zu verlängern.
AUSWIRKUNGEN
Glaciers in Peru’s Central Andes Might Be Gone by 2050s, Study Says
New insights could help government manage water resources and preserve the mountains.
TECH. & ENERGIE
* STROMGESETZ * Staumauer Grand Dixence – von der Heldentat zur «Umweltsünde»
Die Staumauer im Walliser Val de Dix war ein Jahrhundertbau. Nun ist eine Erweiterung geplant – in einer unberührten Gletscherlandschaft. Doch die Zeiten haben sich geändert.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Was vom Gletscher übrigbleibt
Das grosse Schmelzen nimmt Tempo auf. Mit dem Alpenfrühling schwinden die Gletscher. Was liegen bleibt, ist totes Eis.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ | ENERGIEWENDE * Erste alpine Gross-Solaranlage bewilligt
Alp Morgeten: Das Solar-Grossprojekt im Berner Oberland darf gebaut werden. Jetzt müssen die Initianten vorwärtsmachen.
POLITIK
* SCHWEIZ | STROMGESETZ * «Die Grimsel?» – «Das ist ein Nebenschauplatz»
Bringt das Stromgesetz, das im Juni zur Abstimmung kommt, die ökologische Wende? Oder bedroht es die Ökosysteme der Alpen? Patrick Hofstetter vom WWF und Katharina von Steiger vom Grimselverein sind sich nicht einig.
AUSWIRKUNGEN
La montagne va-t-elle nous tomber sur la tête?
Brienz, Schwanden, La Tzoumaz, Corsier-sur-Vevey et ce week-end le Val d'Anniviers: partout en Suisse, la montagne fait des siennes, avec son lot d'éboulements, de dégâts pour les infrastructures, de routes fermées et de villages isolés.
AUSWIRKUNGEN WISSENSCHAFTEN
Permafrost in den Alpen: Sie misst dem Fels die Temperatur
In den Alpen taut der Permafrost. Was passiert, wenn dieser Kitt verschwindet, der die Berge zusammenhält? Unterwegs mit der Forscherin Marcia Phillips
AUSWIRKUNGEN
Doit-on arrêter d’aller en montagne?
Fissures inédites qui s’ouvrent sur les pistes de ski, avalanches, glissements de terrain, éboulements… La montagne devient-elle de plus en plus dangereuse? Quel lien entre dérèglement climatique et fragilisation du milieu alpin? Le Point J en discute avec Pierre Huguenin, responsable de l’antenne valaisanne de l'Institut WSL pour l’étude de la neige et des avalanches SLF.
AUSWIRKUNGEN
Schneesperling leidet unter warmen Wintern
Die Erwärmung des Klimas hat dazu geführt, dass die Nullgradgrenze in den Wintermonaten angestiegen ist. Das stellt einen Vogel, der im alpinen Raum brütet, vor Probleme: den Schneesperling.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Energiewende: Die Alpen sind erobert
Wieso die Schweizer Bergbewohner keine großen Solaranlagen an ihren Hängen wollen.
URSACHEN
* SCHWEIZ * Knatternde Rotoren statt Bergruhe
Jedes Jahr gibt es rund 15 000 touristische Heliflüge im Schweizer Hochgebirge – die meisten davon fürs Heliskiing. Dagegen wehrten sich Umweltaktivist:innen auf einem Gebirgslandeplatz.
AUSWIRKUNGEN
Avremo sempre meno neve nelle nostre montagne
Abbiamo una nuova evidenza scientifica: l’influenza umana ha già avuto un impatto significativo nella diminuzione della neve.
EMPFOHLEN TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ | SOLAREXPRESS * Alpenforscher verteidigt Solarkraftwerke: «Wer sagt mir, dass nicht auch eine Kuh die Alpen verunstaltet?»
Boris Previsic kennt ein Rezept, um alpine Solaranlagen bei der Bergbevölkerung beliebt zu machen. Die Umweltverbände bezeichnet der Direktor des Instituts Kulturen der Alpen als Verhinderer.
POLITIK
* SCHWEIZ | SOLAREXPRESS * Wieso Solaranlagen in den Schweizer Bergen auf Widerstand stossen
Mit dem Bau von Solaranlagen will es in der Schweiz nicht so vorwärts zu gehen, wie das viele Politikerinnen und Politiker möchten. Gleich mehrere Projekte für Solar-Grossanlagen in den Bergen sind abgelehnt worden. Welche Gründe stecken dahinter?