Climate Update
Eine wöchentliche Presseschau zu allen Aspekten der Klimakrise aus der Schweiz und der ganzen Welt zusammen. Die Beiträge sind thematisch sortiert und lassen sich nach Themen und Schlagwörtern filtern. Jede Woche empfehlen wir eine Handvoll besonders interessanter Beiträge.
Strom
URSACHEN
Nearly 60 countries have ‘dramatically’ cut plans to build coal plants since 2015
Nearly 60 countries have drastically scaled back their plans for building coal-fired power plants since the Paris Agreement in 2015, according to figures released by Global Energy Monitor (GEM).
URSACHEN
Energy demands from AI datacentres to quadruple by 2030, says report
The IEA forecast indicates a sharp rise in the requirements of AI, but said threat to the climate was ‘overstated’
TECH. & ENERGIE
Dopée par l’IA, la demande d’électricité pour les centres de données devrait «plus que doubler» d’ici 2030
Selon un rapport de l’Agence internationale de l’énergie (AIE), la consommation d’électricité des centres de données devrait «plus que doubler» d’ici 2030, dopée par l'intelligence artificielle; un défi pour la sécurité énergétique et un facteur de hausse des émissions de CO2
TECH. & ENERGIE
Le refroidissement des bâtiments fait exploser les besoins mondiaux en électricité
Dans sa « Revue mondiale de l’énergie 2025 », l’Agence internationale de l’énergie (AIE) souligne que la demande énergétique mondiale a progressé de 2,2 % en 2024, une croissance portée en grande partie par le secteur de l’électricité.
POLITIK
* SUISSE – EU * Accord sur l’électricité : un petit pas pour la Suisse, un grand pas pour sa sécurité énergétique
« La Suisse se situe au cœur du système électrique européen… sans vraiment en faire partie. Ce paradoxe risque de nous coûter de plus en plus cher », avertit Dominique Rochat, responsable de projets Energie & infrastructures pour la faitière Economiesuisse.
POLITIK
* SCHWEIZ * Aufhebung des AKW-Verbots: Städte und Kantone verweigern Bundesrat Rösti die Gefolgschaft
Der Bundesrat will mit einem Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das Technologieverbot für die Kernkraft aufheben. Doch dagegen formiert sich eine starke Opposition. Die Stromwirtschaft ist sich in der Atomfrage uneins.
POLITIK
*TRUMP* Will the Shift to Clean Power Continue Under Trump?
Earlier this week, Lisa Friedman, Brad Plumer and I reported on the head-spinning moves by the Trump administration that are undermining the government’s ability to combat climate change.
POLITIK
Neue Groko verdoppelt Erdgasverstromung wieder
Was kaum ein Thema vor der Wahl war, kann nach dieser nicht wie Phoenix aus der Asche steigen. So waren die Erwartungen für den Klimaschutz auf das am Wochenende von CDU, CSU und SPD verabschiedete Sondierungspapier niedrig gehängt.
TECH. & ENERGIE
Sharing Electricity Across Borders Could Bolster Energy Security
Energy security is a growing concern as more frequent heat waves and winter storms, ballooning populations, electrification, new data centers and manufacturing put additional demand on power systems.
TECH. & ENERGIE
Zimbabwe plans to expand coal use to address drought-induced blackouts
The Southern African nation faces severe power shortages but lacks the funding to shift to cleaner energy sources, campaigners say
TECH. & ENERGIE
EVs and datacentres driving new global ‘age of electricity’, says watchdog
The world’s electricity use will grow every year by more than the amount consumed annually by Japan because of a surge in electric transport, air conditioning and datacentres, according to the world’s energy watchdog.
TECH. & ENERGIE
* ATOMENERGIE * Strom fast ohne CO₂
In Frankreich verdrängen Atomkraft und erneuerbare Energien die fossile Produktion. Der neue Reaktor in Flamanville ist allerdings noch viel teurer geworden als bisher bekannt.
TECH. & ENERGIE
African leaders seek investments in ailing grid infrastructure to achieve energy goals
The poor state of many networks across Africa is slowing growth in renewable electricity provision, while off-grid solar may be faster and cheaper for rural areas
TECH. & ENERGIE
Inside a New Plan to Bring Electricity to 300 Million in Africa
Some $35 billion is aimed at building small solar sites in rural areas and other improvements. The World Bank chief called the project “foundational to everything.”
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Solarstrom vom Nachbarn statt aus dem Netz
Seit dem 1. Januar können private Besitzer von Solaranlagen ihren überschüssigen Strom in der Nachbarschaft verkaufen.
TECH. & ENERGIE
European Electricity Review 2025
The EU’s electricity transition continued at pace in 2024, as solar overtook coal for the first time and gas declined for the fifth year in a row.
TECH. & ENERGIE
UK electricity cleanest ever in 2024, with record 58% from low-carbon sources
UK has more than halved amount of electricity generated from fossil fuels but gas still had largest share at 28%
TECH. & ENERGIE
* 2024 * Chart: Wind and solar overtook coal on the US grid in 2024
The renewable energy sources together generated more electricity than coal-fired power plants from January to November of this year.
TECH. & ENERGIE
Bald AKW für künstliche Intelligenz?
Für viele gehört das Benutzen von künstlicher Intelligenz bereits zum Alltag. Allerdings verschlingt ein Suchauftrag an die KI bis zu 30 Mal mehr Strom wie ein einfacher Suchauftrag in Google. Daher suchen Techgigangen neue Möglichkeiten, etwa für den Bau eigener Atomreaktoren.
TECH. & ENERGIE
* SUISSE * Axpo prolonge la vie de la plus vieille centrale nucléaire du monde
L'énergéticien Axpo a décidé en accord avec l'Inspection fédérale de la sécurité nucléaire de poursuivre jusqu'en 2033 l'exploitation de sa centrale de Beznau, en Argovie. Il n'existe pas en Suisse de limitation à la durée de vie des centrales, l'unique critère pour une mise hors service étant leur sécurité.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * AKW Beznau bleibt bis 2033 am Netz und wird dann abgestellt
Die Schweizer Atomkraftwerke Beznau 1 und 2 sollen noch bis 2033 respektive 2032 laufen. Block 1 ist eines der weltweit ältesten AKW, das am Netz ist. Um den Weiterbetrieb zu sichern, wird der grösste Energiekonzern der Schweiz weitere 350 Millionen Franken investieren. Danach will die Kraftwerksbetreiberin die Reaktoren stilllegen
WIRTSCHAFT
Europe’s Hope for a Battery Champion Files for Bankruptcy
The company’s woes are symptomatic of a wider malaise among companies that make batteries for electric vehicles.
TECH. & ENERGIE
* SUISSE * Un microgrid ferroviaire au service de la transition énergétique ?
Le réseau ferroviaire peut jouer un rôle important à l’heure où les réseaux électriques doivent être renforcés pour atteindre les objectifs de la Stratégie énergétique 2050.
TECH. & ENERGIE
How is electrification going?
In this episode, I chat with Ari Matusiak, co-founder and head of Rewiring America, which recently received a $2 billion grant from the feds to take home electrification mainstream.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Bund setzt auf Notstromgruppen gegen Stromengpässe
Mit verschiedenen Massnahmen will der Bund die winterliche Stromversorgung sichern. Im Hinblick auf den kommenden Winter setzt er nun verstärkt auf das sogenannte «Pooling» von Notstromgruppen. Was hat es damit auf sich?
TECH. & ENERGIE
Free Electricity, Anyone? Britain Tries New Tricks to Green Its Grid.
A utility sends phone alerts when wind power is cheap. A builder sells “zero bill” houses. They’re among several experiments to redefine how people value electricity.
TECH. & ENERGIE
Global Electricity Demand Is Rising Faster Than Expected, I.E.A. Says
A surge in power use worldwide could make it harder for nations to slash emissions and keep global warming in check.
TECH. & ENERGIE
Ein Auto als Batterie für zehn Haushalte
Elektrofahrzeuge können in Zukunft die fluktuierende Einspeisung von Solar- und Windenergie ausgleichen helfen. "Bidi-Laden" ist das neue Zauberwort.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Rekord bei Stromexporten ins Ausland
Uhren, Schoggi und Käse zählen zu den Schweizer Exportschlagern. Mittlerweile gehört auch Strom dazu: In diesem Jahr hat die Schweiz bisher so viel Strom in die Nachbarländer geliefert wie noch nie.
TECH. & ENERGIE URSACHEN
Global Electricity Demand Is Rising Faster Than Expected, I.E.A. Says
A surge in power use worldwide could make it harder for nations to slash emissions and keep global warming in check.
POLITIK TECH. & ENERGIE
La nuova sfida per unificare l’Europa passa per la rete elettrica
Guardando agli incendi in Portogallo, alle alluvioni in Europa Centrale delle scorse settimane e a quella in Emilia Romagna, verrebbe da dire che non solo la competitività, ma anche il cambiamento climatico sia una sfida esistenziale per il Vecchio Continente.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Einige Staumauerprojekte für grünen Strom sind Augenwischerei
Vier Staumauer-Projekte, geplant um die Winterstromlücke zu decken, sind technisch unmöglich oder zu aufwendig.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * In den Bergen wird mehr Winterstrom produziert als erwartet
Alpine Solaranlagen sollen helfen, die Versorgungslücke im Winter zu schliessen. Testresultate zeigen nun, was die Versprechungen der Industrie wert sind.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ | STROMPREISE * In welchen Gemeinden die Tarife nächstes Jahr besonders günstig sind
Gemäss der Elektrizitätskommission zahlen Schweizer Kunden im nächsten Jahr durchschnittlich 10 Prozent weniger für ihren Strom. In einigen Gemeinden steigen die Preise jedoch stark.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ | STROMPREISE * Neue Stromtarife sollen Netz entlasten – zahlen jetzt die Konsumenten drauf?
Heute kostet Strom am Tag mehr als in der Nacht. Nun lanciert die Axpo-Tochter CKW einen Einheitstarif mit Gebühr für individuelle Spitzenzeiten. Der Konsumentenschutz kritisiert das.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ | STROMPREISE * In diesen Gemeinden sinken die Strompreise 2025 am stärksten
Finden Sie mit unserer interaktiven Karte heraus, wie stark die Strompreise in Ihrer Gemeinde sinken. Und wo sie immer noch steigen.
TECH. & ENERGIE
* SUISSE | POLITIQUE ÉNERGÉTIQUE * Un crédit d’engagement pour les centrales de réserve
Lors de sa séance du 4 septembre 2024, le Conseil fédéral a décidé de demander au Parlement, via le message concernant le supplément II au budget 2024, un crédit d’engagement de 50 millions de francs.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ | ENERGIEPOLITIK * Verpflichtungskredit für Reservekraftwerke
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 4. September 2024 beschlossen, dem Parlament mit der Botschaft zum Nachtrag II/24 einen Verpflichtungskredit von 50 Millionen Franken zu beantragen.
TECH. & ENERGIE
Rumänien: Mit Mini-AKW in die europäische Energiezukunft?
Dass die Energieproduktion künftig weniger CO2 ausstossen muss, darüber ist man sich europaweit einig. Nicht aber über die Wege, wie man dieses Ziel erreichen will. Rumänien etwa will als erstes Land in Europa sechs Mini-AKW bauen, kleine Kernreaktoren, die praktisch ab Fliessband installiert werden sollen.
TECH. & ENERGIE
China’s clean energy pushes coal to record-low 53% share of power in May 2024
Clean energy generated a record-high 44% of China’s electricity in May 2024, pushing coal’s share down to a record low of 53%, despite continued growth in demand.
MILDERUNG & ANPASS. TECH. & ENERGIE
Tracking G7 climate progress with data from 116,095 power plants
Expanding and decarbonising the world’s electricity supplies is key to meeting global climate goals – and this has been reflected in a series of recent pledges.
TECH. & ENERGIE
* ELECTIONS EU * European power-sector emissions fall by 20% since last EU election
Power-sector emissions have fallen by 20% across the EU since the last European parliamentary election in 2019, according to Carbon Brief analysis. Between 6-9 June, around 360 million people across the EU will vote for representatives from national parties to sit in the European Parliament.
URSACHEN
Are your internet habits killing the planet?
The internet is quickly becoming a major contributor to climate change. Here's how to understand the problem—and what can be done to fix it.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Der Solarboom fordert das Stromnetz stark
Der anhaltend starke Zubau an Solaranlagen stellt den Stromnetzbetreiber Swissgrid vor grosse Herausforderungen. Die Schweiz eilt momentan von Rekord zu Rekord, jeden Monat werden mehr Solaranlagen installiert.
TECH. & ENERGIE
France drops renewables targets, prioritises nuclear in new energy bill
Critics are deriding as a step backward a new French energy bill that favours the further development of nuclear power and avoids setting targets for solar and wind power and other renewables.
TECH. & ENERGIE
Atomausstieg machte den Strom sauberer
Der CO2-Ausstoß ist im Jahr seit Abschaltung der letzten drei deutschen Atomkraftwerke nicht gestiegen, sondern gesunken. Das zeigt eine heute veröffentlichte Analyse.
URSACHEN
Der unheimliche Hunger der KI nach Strom
Die zunehmende Elektrifizierung der Wirtschaft und das enorme Wachstum der Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) treiben die Nachfrage nach Strom.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht
Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.
TECH. & ENERGIE
Le Royaume-Uni veut produire de l’électricité au Maroc et l’acheminer via des câbles sous-marins
Dès 2030, sept millions de foyers britanniques devraient être alimentés par de l'électricité renouvelable produite au Maroc, acheminée via des milliers de kilomètres de câbles sous-marins. Imaginé par la start-up britannique Xlinks, ce projet pharaonique est ambitieux, mais aussi critiqué.
EMPFOHLEN RECHT TECH. & ENERGIE
L’exploitation de la centrale électrique de secours de Birr jugée non conforme
Le Conseil fédéral n'aurait pas dû édicter l'ordonnance sur l'exploitation de la centrale de réserve de Birr (AG), qui doit alimenter la Suisse en cas de pénurie d'électricité. Selon le Tribunal administratif fédéral, les conditions légales n'étaient pas remplies.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Die Schweiz hat diesen Winter mehr als genug Strom
Eine Auswertung zeigt, dass mehr Strom exportiert als importiert wurde. Das liegt einerseits am milden Winter, andererseits am Aufbau der Solarenergie, sagt der GLP-Chef.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Nach Urteil zu Birr – Es gibt ein weiteres Problem mit den fossilen Notkraftwerken
Der Bund sucht Betreiber für Notfallkraftwerke für die Zeit ab 2026. Nun muss er die Ausschreibungsfrist verlängern. Stromkonzerne wie die Axpo zögern.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Jürg Grossen: «Wir haben diesen Winter mehr als genug Strom»
Von Winterlücke keine Spur: Die Schweiz hat diesen Winter bisher mehr Strom exportiert als importiert. Das zeigt für GLP-Präsident Jürg Grossen, dass die Schweiz in Sachen Energiewende viel besser unterwegs ist, als die Kritiker sagen.
EMPFOHLEN RECHT TECH. & ENERGIE
Kein Reservekraftwerk nötig – Laut Bundesverwaltungsgericht drohte kein schwerer Strommangel
BVG urteilt definitiv: Der Bundesrat hätte den Betrieb des Gas-Reservekraftwerks in Birr nicht bewilligen dürfen.
TECH. & ENERGIE
Quel récit derrière le retour en grâce du nucléaire ?
Il y a un peu plus de 10 ans, la catastrophe de Fukushima relançait les débats sur l’utilisation du nucléaire civil. Aujourd’hui, l’effroi a laissé place à un discours moderniste, valorisant un savoir-faire français et mettant en avant le nucléaire comme outil de lutte contre le changement climatique. Comment cet imaginaire s’est-il construit ? Quel récit trouve-t-on derrière le retour en grâce du nucléaire ?
POLITIK
* DEUTSCHLAND * Regierung macht Strom teurer
Die Bundesregierung hat eine Kraftwerksstrategie beschlossen. Neue Gaskraftwerke sollen die Energieversorgung nach dem Kohleausstieg sichern. Claudia Kemfert hält den Plan für fehlgeleitet, teuer und ineffizient.
TECH. & ENERGIE
Doppelanrechnung von Ökostrom auch in Norwegen
Dreimal bestätigt, trotzdem folgenlos: Herkunftszertifikate für erneuerbaren Strom aus norwegischen Wasserkraftwerken, wie sie in Deutschland umfangreich gehandelt werden, sind unzuverlässig. Teil 2 der Recherche.
TECH. & ENERGIE
* DEKARBONISIERUNG DES STROMS * Die wirklich gute Nachricht
Strom wird fossilfrei, sagt die Internationale Energieagentur, singt aber immer noch das Hohelied der Atomkraft. Dabei zeigen die Zahlen: Neue Kernkraftwerke werden immer teurer.
URSACHEN
Ökostrom darf wieder zweimal verkauft werden
Europäische Ökostromzertifikate ermöglichen es, erneuerbare Energien aus Ländern wie Island mehrfach anzurechnen. Veröffentlichungen des Autors führten zu einem kurzzeitigen Exportstopp für Grünstrom-Herkunftsnachweise aus Island, doch dieser wurde nun dauerhaft aufgehoben. Teil 1 der Recherche.
TECH. & ENERGIE
* NUCLEAR INDUSTRY STATUS REPORT * Das vermeintliche Revival der Atomenergie
Auf politischer Ebene feiert die Atomenergie derzeit ein grosses Comeback. Denn darin sehen viele Länder eine Bedingung, um von den fossilen Energien wegzukommen. In der Realität ist aber kaum etwas von einem Revival der Atomenergie zu spüren.
TECH. & ENERGIE
Axpo-Chef: «So wird es in Zukunft ohne Kernkraftwerke nicht gehen»
Axpo-Chef Christoph Brand warnt: Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht zu langsam. Er positioniert seinen Stromkonzern in der Debatte um neue Atomanlagen.
TECH. & ENERGIE
How Electricity Is Changing, Country by Country
Carbon-free electricity has never been more plentiful. Wind and solar power have taken off over the past two decades, faster than experts ever expected. But it hasn’t yet been enough to halt the rise of coal- and gas-burning generation.
TECH. & ENERGIE
World’s electricity supply close to ‘peak emissions’ due to growth of wind and solar
Carbon dioxide (CO2) emissions from the global power sector grew just 0.2% in the first six months of 2023, with rapidly rising wind and solar outpacing sluggish demand growth.
TECH. & ENERGIE
EU fossil fuel burning for electricity fell to lowest on record in 2023, data shows
The European Union is stoking its power plants with fewer lumps of coal and barrels of oil and gas than it has ever recorded, data shows.
TECH. & ENERGIE
Declining electricity consumption in advanced economies is weighing on global demand growth this year
Overall growth in electricity demand worldwide is expected to ease in 2023 as advanced economies grapple with the ongoing effects of the global energy crisis and an economic slowdown, according to the IEA’s latest Electricity Market Report.
TECH. & ENERGIE
Grüner Strom aus dem Kaukasus
Die Umspannstation Achalziche liegt auf 1.100 Metern Höhe im Kleinen Kaukasus. So hoch oben musste der Bauplan für die Schalter extra an die dünne Luft angepasst werden, erzählt Thomas Arlt, Projektmanager vom Ingenieursdienstleister Fichtner aus Stuttgart.
EMPFOHLEN TECH. & ENERGIE
Energieminister Albert Rösti will neue Gaskraftwerke bauen – doch braucht es diese wirklich?
Albert Rösti hat ein Mantra, und das lautet: «Mehr Strom». Ständig wiederholt der Energieminister diese Botschaft in diesen Tagen in Interviews, auf Podien und im Parlament – und warnt davor, dass die Schweiz sonst «an die Wand laufe».
POLITIK
Klimastreik mobilisiert gegen Motion für WKKs
Nächste Woche stimmt das Parlament während der Sondersession über die Motion des UREK-N «Sicherung der Winterstromversorgung durch WKK-Anlagen» ab. Damit sollen kleine fossil betriebene Kraftwerke subventioniert werden.
TECH. & ENERGIE
Mögliche Energiekrise 2.0: «Es wäre falsch, jetzt die Hände in den Schoss zu legen»
Das Schreckensszenario ist nicht eingetroffen: Es mangelte diesen Winter in der Schweiz weder an Strom noch an Gas. Energieminister Albert Rösti und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben am Donnerstag in Bern Bilanz gezogen.
TECH. & ENERGIE
Jetzt setzen auch Linke auf dreckigen Strom ACHTUNG THESENJOURNALISMUS!
Fehlende Winter-Energie Jetzt setzen auch Linke auf dreckigen Strom Es muss eine schmerzliche Erkenntnis sein für einen wie Martin Bäumle, Nationalrat und Gründungsmitglied der Grünliberalen Partei: «Wir kommen mit dem Bau von erneuerbaren Energien kaum schnell genug voran, um im Winter den St
TECH. & ENERGIE
Atomkraftexperte Mycle Schneider über die Kernenergie: Alle Zeichen auf Abgesang
Der Atompolitik-Analyst Mycle Schneider beobachtet die kommerzielle Atomindustrie seit den frühen 1980ern. Ein Interview über die Realität der Technologie. Atomkraft erlebt ein gewisses Neuinteresse im Rahmen der Gaskrise.
TECH. & ENERGIE
Schweizer Stromriese investiert im Ausland – Axpo-Windparks: In Finnland gehts vorwärts, in der Schweiz nicht
Die Axpo startet ein neues Abenteuer, 1900 Kilometer entfernt von ihrem Hauptsitz in Baden: In Vaasa, einer Hafenstadt im Westen Finnlands, hat der Schweizer Stromkonzern letzte Woche ein neues Büro eröffnet.
POLITIK
EU-Kommission will neues Strommarkt-Design
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
TECH. & ENERGIE
Milliarden-Einsparpotenzial – Schub für E-Autos als Powerbank
Die Schweiz braucht Strom. Viel Strom. Erst recht, wenn bis 2050 sämtliche Verbrennerautos durch elektrische ersetzt sind. Klimaschonende E-Autos sind aber nicht nur Stromfresser – sie taugen auch als Speicher. Der Grossteil der E-Autos hat nämlich eine Reichweite von mehr als 400 Kilometern.
WIRTSCHAFT
* STROMOFFENSIVE * Axpo, Alpiq & Co sind optimistisch – Stromkonzerne schreiben satte Gewinne – ist die Energiekrise vorbei?
Axpo, Alpiq & Co sind optimistisch Stromkonzerne schreiben satte Gewinne – ist die Energiekrise vorbei? Der Energiekonzern Alpiq ist im vergangenen Jahr wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt und gibt sich auch für das angelaufene Jahr sehr zuversichtlich.
TECH. & ENERGIE
Stromnetz der Zukunft – Die Stromkunden müssen den milliardenschweren Ausbau bezahlen
In Zukunft werden die Stromnetze viel mehr leisten müssen – und das wird teuer für die Kundinnen und Kunden. Mehr Haushalte heizen elektrisch – mit Wärmepumpe. Mehr Menschen fahren Elektroauto.
POLITIK
Die Atomlobby finanziert die Volksinitiative «Blackout stoppen»
upg. Der Autor dieses Beitrags ist ein Insider der Kampagnen-Branche. Sein Name ist der Redaktion bekannt. Seit August 2022 sammelt ein illustres Komitee Unterschriften für die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)».
TECH. & ENERGIE
Eine klimaneutrale Versorgung mit Strom braucht Europa
Red. Die Autorin arbeitet als Postdoctoral Researcher an der Universität St. Gallen, hat eine Affiliation am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und doziert an der Universität St. Gallen und der ETH Zürich.
POLITIK
Wende bei der Stromversorgung – Wind-Offensive abgeschwächt – aber nicht abgesagt
Die Lex Windkraft nimmt weiter Form an. Die Energiekommission des Nationalrats (Urek) will die Verfahren für den Bau von Windanlagen beschleunigen, wie sie am Dienstag mitgeteilt hat.
POLITIK
Albert Rösti findet deutliche Worte vor der Strombranche
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
TECH. & ENERGIE
* CRISE ENERGETIQUE * Les Suisses ont fait des efforts pour réduire leur consommation d’électricité
La douceur automnale et hivernale peut partiellement expliquer cette baisse, car les chauffages ont été enclenchés plus tard et moins forts que d'habitude en raison des températures clémentes en octobre et début décembre.
TECH. & ENERGIE
* ENERGIEKRISE * Obwohl kein akuter Strommangel droht – Der Bund hält am Reservekraftwerk fest
Ausgerechnet am Freitag, dem 13., ist der Wurm drin. Nachdem in den letzten Wochen vier der acht Aggregate des Ersatzkraftwerks in Birr AG schon erfolgreich getestet wurden, will das fünfte einfach nicht starten.
TECH. & ENERGIE
* ENERGIEKRISE * Strommangel: Kurzfristig Entwarnung – doch nächsten Winter fängt das Bangen von vorne an
Es herrscht Erleichterung in Berner Amtsstuben. Urs Meister, der Geschäftsführer der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (Elcom), ist optimistisch, dass die Schweiz diesen Winter von Rationierungen und Stromabschaltungen verschont bleibt.
URSACHEN
Stromknappheit – Reservekraftwerk in Cornaux (NE) nimmt weitere Hürde
Das bestehende thermische Kraftwerk von Groupe E im neuenburgischen Cornaux wird im laufenden Winter als Reservekraftwerk zur Verfügung stehen. Der Bund hat einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet.
TECH. & ENERGIE
Alpiq-Chefin im Jahreswechsel-Gespräch – «Unser Energieproblem wird im nächsten Winter noch grösser»
Frau Kanngiesser, wir sitzen am Alpiq-Sitz in Olten, der Ausblick auf die Aare und die Altstadt ist toll, bloss ist es ziemlich kühl hier im Raum. Auch wir bei Alpiq hören auf die Sparkampagne des Bundes und versuchen, Energie zu sparen.
POLITIK
Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, braucht die Schweiz ein Stromabkommen mit der EU
Die Gegner der Energiestrategie 2050 sehen sich bestätigt: Das thermische Reservekraftwerk im aargauischen Birr und die Stromsparappelle sind in ihren Augen klare Indizien, dass mit dem Ausstieg aus der Atomenergie die Versorgungssicherheit der Schweiz nicht mehr gewährleistet ist.
TECH. & ENERGIE
Electricité mondiale: dès 2025, le renouvelable aura dépassé le pétrole
En 2021, le pétrole était la principale source de production pour l’électricité de la planète. Dès 2025, les énergies renouvelables devraient s’imposer pour représenter près de 40% de la production électrique, devant le pétrole et le charbon.
TECH. & ENERGIE
Stadt Zürich – Energieversorgung in Zürich – Höhere Beiträge für Solarstromproduzenten
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) erhöht den Betrag für Solarstrom, den Zürcher Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer produzieren und ins Netz speisen, um 5 Rappen auf 13 Rappen pro Kilowattstunde.
TECH. & ENERGIE
Energiezukunft 2050 – Strom und Wasserstoff werden Benzin und Gas ablösen
In Fachkreisen ist man überzeugt, dass Strom in einigen Jahren die dominante Energieform in der Schweiz sein wird. Das Elektroauto ersetzt in den kommenden Jahren und Jahrzehnten Benzin- und Dieselfahrzeuge, elektrische Wärmepumpen werden statt Ölheizungen in Häuser eingebaut.
TECH. & ENERGIE
‘Unparalleled in the world’: Australian grid operator maps path to 100% renewables
This includes market behaviour, such as some renewable generators choosing not to generate at their full available resource potential when the wholesale price of energy is negative, or non-renewable generators bidding themselves into the market for commercial reasons.
TECH. & ENERGIE
Bürgerliche Planwirtschaft
Eine erstaunliche Kehrtwende des Bundesrats: Im Liberalisierungsrausch der nuller Jahre war unter der Bundeshauskuppel 2007 beschlossen worden, dass Grossfirmen ihren Strom künftig frei auf dem Markt einkaufen dürfen; noch 2021 schlug der Bundesrat vor, dass die Privathaushalte folgen sollten. Und nun?
TECH. & ENERGIE
New York Enacts 2-Year Ban on Some Crypto-Mining Operations
National cryptocurrency industry groups had lobbied Gov. Kathy Hochul to veto the environmental ban, fearful that other states could follow New York’s lead.
TECH. & ENERGIE
Das Kraftwerk, das die Schweiz vor dem Blackout retten soll
Es ist eine gigantische Baustelle. Vor der Fabrikationshalle von General Electric in Birr AG entsteht auf einer lang gezogenen Fläche – so gross wie anderthalb Fussballfelder – das vom Bund geplante Reservekraftwerk.
TECH. & ENERGIE
Énergie : mise en consultation des mesures prévues en cas de pénurie d’électricité
Berne, 23.11.2022 - Lors de sa séance du 23 novembre 2022, le Conseil fédéral a pris connaissance des mesures de gestion réglementée prévues en cas de pénurie grave d’électricité.
TECH. & ENERGIE
Energie: Massnahmen für den Fall einer Strommangellage gehen in Vernehmlassung
Bern, 23.11.2022 - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. November 2022 die Bewirtschaftungsmassnahmen für den Fall einer schweren Strommangellage zur Kenntnis genommen.
TECH. & ENERGIE
Das sind die geheimen Wasserkraftprojekte des Parlaments
Das Parlament will 15 neue Wasserkraftwerke im Eilverfahren bauen lassen. Weitere 17 sind in Vorbereitung. Ort und Details wollte der Bund geheim halten. Jetzt präsentiert sie der Beobachter.
TECH. & ENERGIE
Energiekrise : Fehlendes Stromabkommen mit EU verschärft Lage
Die Schweiz dürfte diesen Winter beim Strom noch einmal mit einem blauen Auge davonkommen. Gemäss den Experten der Netzgesellschaft Swissgrid sollte sie die Situation meistern, ohne Verbote, Kontingentierungen oder gar Abschaltungen.
URSACHEN
Leag fährt Braunkohleblöcke hoch und kauft Holz ein
Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in der Lausitz gehört zu den klimaschädlichsten Kraftwerken Europas.