Climate Update
Eine wöchentliche Presseschau zu allen Aspekten der Klimakrise aus der Schweiz und der ganzen Welt zusammen. Die Beiträge sind thematisch sortiert und lassen sich nach Themen und Schlagwörtern filtern. Jede Woche empfehlen wir eine Handvoll besonders interessanter Beiträge.
Bundespolitik
POLITIK
* SCHWEIZ * Amtliche Selbstzensur beim Bundesamt für Energie
Das Bundesamt für Energie bestellt eine Studie zur Elektromobilität. Es zahlt dafür mehr als 100’000 Franken – und entscheidet dann, sie nicht zu publizieren. Aus Angst vor Kritik.
POLITIK
* SCHWEIZ * Wer abholzt, muss andernorts aufforsten – Politiker wollen das Prinzip aufweichen
Ein Vorstoss von Mitte-Ständerat Benedikt Würth fordert die Lockerung des Waldschutzes. Umweltverbände laufen Sturm. Widerstand kommt aber auch aus der eigenen Partei.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ | BERICHT KLIMARISIKEN * Neuer Bericht zeigt wichtigste Risiken bis 2060 auf
Der Klimawandel birgt immer mehr Risiken für die Menschen und die Natur. Der Bericht «Klima-Risikoanalyse für die Schweiz» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) bewertet diese Risiken und schätzt ihre Entwicklung bis zum Jahr 2060 ein.
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE | RAPPORT RISQUES CLIM. * Un nouveau rapport présente les principaux risques d’ici 2060
Les changements climatiques engendrent de plus en plus de risques pour l’être humain et la nature. Le rapport « Analyse des risques climatiques en Suisse » de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) évalue ces derniers ainsi que leur évolution jusqu’en 2060.
AUSWIRKUNGEN EMPFOHLEN
* SCHWEIZ | BERICHT KLIMARISIKEN * Anpassung an den Klimawandel: Was kommt da auf uns zu?
Der Klimawandel schreitet weiter ungebremst voran und stellt uns vor gänzlich neue Herausforderungen im Umgang mit häufiger werdenden Wetterextremen. Eine neue Analyse des Bundesamts für Umwelt zeigt, wie sich die Risiken verändern, die der Klimawandel mit sich bringt.
POLITIK
* BLATTEN * Déjà-vu mit Rösti zu Naturkatastrophen
Der Bundesrat sah die Verwüstung vor Ort – und sprach 5 Millionen Franken, per Sondergesetz. Aber einen Fonds für Naturkatastrophen hält er für unnötig. Müssen wir das jetzt jedes Jahr aufs Neue hören?
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE | RAPPORT RISQUES CLIM. * Pluies intenses, sécheresses estivales … Les risques climatiques augmentent
Quelques jours après la catastrophe survenue à Blatten, un nouveau rapport de l’Office fédéral de l’environnement met en garde: les risques liés au réchauffement vont se multiplier en Suisse. Une prise de conscience générale est nécessaire pour s’y adapter
POLITIK
* SCHWEIZ * Wer hat Angst vor dem Klimakiller Auto?
Den Verkehr klimatauglich machen? Das wird immer mit dem Kostenargument ausgebremst. Dabei gibt es sozialverträgliche Lösungen.
POLITIK
* SCHWEIZ * Die grössten Klimasünder sparten über eine Milliarde bei CO₂-Abgaben
Grosskonzerne wie Zementwerke profitieren massiv von Sonderregelungen in Sachen Klimaschutz. Dadurch entgehen dem Bund Mehreinnahmen von 305 Millionen Franken jährlich.
EMPFOHLEN MILDERUNG & ANPASS.
* PLAN DIRECTEUR CLIMAT * L’Alliance Climatique présente son Plan directeur climat 2025
Nous vivons une époque de paradoxes. Le changement climatique est une réalité incontestable : reconnu par la science, inscrit dans nos lois, et visible dans notre quotidien – vagues de chaleur, inondations, sécheresses ou glissements de terrain. Pourtant, l’ampleur des mesures prises reste largement insuffisante face à l’urgence.
EMPFOHLEN MILDERUNG & ANPASS.
* KLIMA-MASTERPLAN * Die Klima-Allianz stellt ihren Klima-Masterplan Schweiz 2025 vor
Wir leben in einer paradoxen Zeit: Der Klimawandel ist real, gesetzlich anerkannt und physisch spürbar – durch Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und Erdrutsche. Trotzdem bleiben die Gegenmassnahmen erschreckend ungenügend.
MILDERUNG & ANPASS.
* MASTERPLAN KLIMA * Die Klima-Allianz lanciert Masterplan für Klimaschutz
Hauptausgabe der Tagesschau vom Dienstag, 3. Juni 2025.
MILDERUNG & ANPASS.
* PLAN DIRECTEUR CLIMAT * Finance, déplacements, construction… Les solutions de l’Alliance climatique suisse pour atteindre la neutralité carbone d’ici à 2035
A l’occasion de son 20e anniversaire, ce regroupement d’organisations invite le monde politique à prendre des mesures concrètes dans tous les domaines, afin de respecter l’Accord de Paris et de limiter le réchauffement à 1,5 degré.
MILDERUNG & ANPASS.
* KLIMA-MASTERPLAN * Je nach Berechnung ist CO₂-Budget der Schweiz bereits verbraucht
Wie viel die Schweiz leisten muss, um einen fairen Anteil zum Klimaschutz zu leisten, ist nicht restlos geklärt. Bisher geschehe jedoch sowieso zu wenig, sagt die Klima-Allianz, und präsentiert einen neuen Plan für den Schweizer Klimaschutz.
AUSWIRKUNGEN
* BLATTEN | RESERVEKRAFTWERKE | STROMABKOMMEN * Tut die Schweiz genug gegen bröckelnde Alpen, Albert Rösti?
Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten ruft die Naturgefahren in Erinnerung, die mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat auch beim Klimaschutz sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? (Spoiler: natürlich gar nicht – aber das will Herr Rösti nicht so sehen.)
MILDERUNG & ANPASS.
* KLIMA-MASTERPLAN * Netto null – in zehn Jahren
Suffizienz und Genügsamkeit könnten auch als Freiheitsgewinn wahrgenommen werden, schreibt die Klima-Allianz in einem Bericht, der diese Woche erschienen ist.
POLITIK
* SCHWEIZ * Beschleunigen, aber sorgfältig
Nächste Woche kommt der Beschleunigungserlass erneut ins Parlament. Er soll sicherstellen, dass der Ausbau von Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken schnell geht. Doch nun droht das Gegenteil zu passieren.
POLITIK
* SUISSE * Plusieurs associations réclament au Conseil fédéral un moratoire sur les extensions autoroutières
Alors que le Conseil fédéral revoit ses priorités budgétaires, plusieurs organisations de défense de la mobilité douce réclament un moratoire autoroutier et une réallocation des fonds vers les transports publics et la mobilité active
POLITIK
* SUISSE * L’initiative pour une place financière durable, entre interdiction du fossile et incitation à la transition
Le texte présenté en novembre 2024 fait débat et suscite pas mal de critiques de la part des milieux financiers, qui le présentent comme radical, bureaucratique et pénalisant pour la compétitivité. Tour d’horizon des points litigieux
TECH. & ENERGIE
* SUISSE * Autorisation d’exploitation pour la centrale électrique de réserve de Birr durant l’hiver 2022/23 : avis du Conseil fédéral
Lors de sa séance du 21 mai 2025, le Conseil fédéral a rendu son avis concernant le rapport et les recommandations de la Commission de gestion du Conseil national du 28 février 2025.
AUSWIRKUNGEN
* SUISSE * Intempéries de 2024 : le Conseil fédéral souhaite mettre des moyens supplémentaires à la disposition des cantons particulièrement touchés
En juin 2024, plusieurs orages violents ont provoqué des crues, des inondations et des glissements de terrain dans diverses régions de la Suisse. Les cantons du Tessin, du Valais et des Grisons ont été particulièrement frappés.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Stellungnahme des Bundesrats zur Betriebsbewilligung für das Reservekraftwerk Birr im Winter 2022/23
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 seine Stellungnahme zum Bericht und den Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats vom 28. Februar 2025 verabschiedet.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Unwetterschäden 2024: Bundesrat möchte zusätzliche Mittel für besonders betroffene Kantone
Im Juni 2024 führten mehrere heftige Gewitter in verschiedenen Regionen der Schweiz zu Hochwasser, Überschwemmungen und Rutschungen. Besonders stark betroffen waren die Kantone Tessin, Wallis und Graubünden. Der Bundesrat hat am 21.
AUSWIRKUNGEN
* SCHWEIZ * Bund unterstützt Unwetter-Kantone mit Millionen
Der Wiederaufbau des oberen Maggiatals kostet mindestens 80 Millionen Franken. Der Kanton Tessin übernimmt davon rund 50 Millionen Franken. Der Bundesrat will für die drei von Unwettern betroffenen Kantone Wallis, Tessin und Graubünden zusätzliche 36 Millionen sprechen.
POLITIK
* SCHWEIZ * Doch wieder Gratisemissionen für die Luftfahrt
Eigentlich wollte man die Gratisemissionen bei den Airlines abschaffen – nun kommen sie doch wieder. Der Staat fördert Dinge, die per Gesetz sowieso passieren müssen. Und nicht nur bei der Luftfahrt stellt sich die Frage: Wer zahlt wie viel für sein CO2?
POLITIK
* SCHWEIZ * Rösti will den Ausbau der Stromnetze vorantreiben – doch er stösst auf Widerstand
Mit kürzeren Verfahren und schnelleren Behördenentscheiden will der Bundesrat das Stromnetz fit machen für die Energiewende. Der Strombranche gehen diese Massnahmen nicht weit genug.
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Transitgas will Wasserstoffleitung durch die Alpen, Staat soll Risiko absichern
Die Betreiberin der Schweizer Erdgas-Transitleitung will die Schweiz bis 2035 an den europäischen Wasserstoffmarkt bringen. Die Nachfrage ist aber noch gering. Was sind die Gründe?
POLITIK
* SUISSE * Guy Parmelin ne veut pas dire aux gens «ce qu’ils doivent manger»
Le changement climatique lui cause "certains soucis", dit Parmelin ("gewisse Sorgen" dans l'original allemand de l'interview ; la traduction française n'est pas tout à fait exacte), et prouve par cette déclaration et d'autres qu'il n'a pas compris de quoi il s'agit et qu'il n'est pas prêt à agir en matière de politique agricole.
POLITIK
* SCHWEIZ * Parmelin über Ernährung: «Man weiss, dass zu viel Fleisch nicht gut ist»
Der Klimawandel bereite ihm «gewisse Sorgen», sagt Parmelin, und beweist mit dieser und weiteren Aussagen, dass er weder begriffen hat, worum es geht, noch bereit ist, landwirtschaftspolitisch etwas zu tun.
POLITIK
* SCHWEIZ – EU * Stromabkommen: Zwei ganz verschiedene Teile
Der Bundesrat inszeniert das Stromabkommen als vollen Verhandlungserfolg, sagt aber nicht, was genau drinsteht. Im linken Lager ist man schon jetzt uneins.
KULTUR & BILDUNG RECHT
* KLIMASENIORINNEN * «Trop chaud»: Fürs Klima nach Strassburg
Sie verloren in der Schweiz durch alle Instanzen, am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg bekamen sie recht: Die Geschichte der Klimaseniorinnen ist filmreif. Und nun gibt es auch den Film dazu.
URSACHEN
* SCHWEIZ * Verfassungsbruch am Gotthard
Immer noch durchqueren zu viele Lastwagen die Schweizer Alpen. Nun soll auch noch der Lkw-Bahnverlad zwischen Deutschland und Italien wegfallen. Aber wie sinnvoll ist dieser eigentlich?
KLIMAGERECHTIGK.
* SCHWEIZ * Beim Klimaschutz zahlen die Kleinen die Zeche
Weniger zurückgeben und woanders einsetzen, das plant der Bundesrat für die CO₂-Abgabe. Beides ginge zulasten von Privaten und KMU – profitieren würden die grössten CO₂-Emittenten.
EMPFOHLEN POLITIK
* SCHWEIZ * «Ist das fair gegenüber den anderen Ländern?»
Seit Januar gelten neue Klimagesetze. Die Journalistin Alex Tiefenbacher erklärt diese, die CO2-Abgabe, das Emissionshandelssystem – und warum das Gebäudeprogramm reformiert statt abgeschafft werden sollte. Alex Tiefenbacher ist Mitgründerin des Climate Journalism Network Switzerland. (auch als Podcast: hier.)
POLITIK
* SCHWEIZ * Stellungnahme zum Entlastungspaket 2027: Klimaschutz und Haushaltsentlastung – gemeinsam möglich
Der Bundesrat beabsichtigt pauschale Kürzungen im Klima-, Energie- und Umweltbereich. Sie gefährden wichtige Zukunftsziele und verursachen langfristig höhere Kosten. Eine stabile Bundesfinanzpolitik muss Klima und Biodiversität unbedingt mitdenken.
POLITIK
* SUISSE * Le Conseil fédéral met en vigueur l’ordonnance sur le CO2 révisée
Lors de sa séance du 2 avril 2025, le Conseil fédéral a mis en vigueur l’ordonnance sur le CO2 révisée, en partie avec effet rétroactif au 1er janvier 2025.
POLITIK
* SCHWEIZ * Bundesrat setzt revidierte CO2-Verordnung in Kraft
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. April 2025 die revidierte CO2-Verordnung teilweise rückwirkend auf den 1. Januar 2025 in Kraft gesetzt.
RECHT
* KLIMASENIORINNEN * Ein Jahr EGMR-Klimaurteil – Was bleibt vom grandiosen Sieg?
Signal und politische Realität: Zwei Fachleute ziehen Bilanz zum Urteil aus Strassburg gegen die Schweizer Klimapolitik.
POLITIK
* SUISSE * Positions trumpistes reprises par l’UDC: certains élus du parti mal à l’aise
Avant l'élection de Donald Trump, des figures de l'UDC, comme le conseiller fédéral Albert Rösti ou le président Marcel Dettling, avouaient leur admiration pour lui. Depuis son investiture, l'UDC a même repris certaines de ses positions. Un durcissement de ligne qui va trop loin pour certains élus et qui en place d'autres dans l'embarras.
BÜCHER RECHT
* AÎNÉES POUR LE CLIMAT * Sevan Pearson présente son livre «Le long combat des Ainées pour le climat»
Interview de Sevan Pearson, journaliste pour le quotidien fribourgeois La Liberté.
POLITIK
* SCHWEIZ * Autolobby oder Bevölkerung: Für wen machen Sie Politik, Herr Rösti?
Der Verkehrsminister macht mit den neuen CO2-Regeln den Autoimporteuren ein Geschenk – für die er früher lobbyiert hat. Wie Albert Rösti sich erklärt.
RECHT
* KLIMASENIORINNEN * Sie kamen, siegten – und kämpfen weiter
Am 9. April 2024 gab der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte den Klimaseniorinnen recht und verpflichtete die Schweiz zu mehr Klimaschutz. Das Urteil ging um die Welt. Doch ist das Ein-Jahr-Jubiläum ein Grund zum Feiern?
POLITIK
* SCHWEIZ * Salü Sparpaket, tschau Gebäudeprogramm?
Bundesrat Albert Rösti sagt, das Gebäudeprogramm habe seine Aufgabe erfüllt und finanziere zu Vieles, das ohnehin passiere. Die Finanzkontrolle zeichnet ein anderes Bild. Auch die UN widerspricht.
POLITIK
* SUISSE * Un fossé gauche-droite lors du vote sur la responsabilité environnementale
L’initiative "Pour une économie responsable respectant les limites planétaires" exigeait que la consommation de ressources et l’émission de polluants par l’économie soient d’un niveau garantissant que les bases naturelles de la vie soient conservées.
POLITIK
* SUISSE – EU * Accord sur l’électricité : un petit pas pour la Suisse, un grand pas pour sa sécurité énergétique
« La Suisse se situe au cœur du système électrique européen… sans vraiment en faire partie. Ce paradoxe risque de nous coûter de plus en plus cher », avertit Dominique Rochat, responsable de projets Energie & infrastructures pour la faitière Economiesuisse.
POLITIK
* SCHWEIZ * Aufhebung des AKW-Verbots: Städte und Kantone verweigern Bundesrat Rösti die Gefolgschaft
Der Bundesrat will mit einem Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative das Technologieverbot für die Kernkraft aufheben. Doch dagegen formiert sich eine starke Opposition. Die Stromwirtschaft ist sich in der Atomfrage uneins.
POLITIK
* SCHWEIZ * Geld für Flüge statt Züge
Die jüngsten Sparübungen des Bundes treffen auch die Nachtzüge. Das soll aber nicht dem Bund mehr Geld bringen – sondern den Fluggesellschaften.
POLITIK
* SUISSE * « Le débat sur le nucléaire arrive au mauvais moment et ne fait que brouiller les enjeux »
Entretien avec Ronny Kaufmann, directeur général de Swisspower, une alliance stratégique représentant 21 services industriels municipaux et entreprises régionales du secteur de l'approvisionnement en Suisse.
POLITIK
* SUISSE * « Malgré le contexte, l’objectif suisse de neutralité carbone à l’horizon 2050 subsiste »
Dans un contexte suisse et international marqué par une actualité intense sur les enjeux énergétiques et climatiques, l’occasion est idéale pour un échange approfondi avec Benoît Revaz, directeur de l’Office fédéral de l’énergie (OFEN). Entretien.
POLITIK
Keine Sondierung fürs Klima, mehr Sicherheit mit Erneuerbaren und aufgerüttelte Demokratien
Das Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD ist aus Klimasicht eine Enttäuschung, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW.
POLITIK
Neue Groko verdoppelt Erdgasverstromung wieder
Was kaum ein Thema vor der Wahl war, kann nach dieser nicht wie Phoenix aus der Asche steigen. So waren die Erwartungen für den Klimaschutz auf das am Wochenende von CDU, CSU und SPD verabschiedete Sondierungspapier niedrig gehängt.
WIRTSCHAFT
* SCHWEIZ * «Der Finanzplatz muss Teil der Lösung werden.»
Asti Roesle von der Klima Allianz Schweiz erklärt in ihrer Kolumne, warum die neue Finanzplatz-Initiative so wichtig ist.
POLITIK
* SCHWEIZ * Klimaprogramm für Hausbesitzer: Bund und Kantone verschwenden eine Milliarde Franken
Lückenhafte Strategie, ungelöste Zielkonflikte und hohe Mitnahmeeffekte: Die Eidgenössische Finanzkontrolle stellt dem Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ein schlechtes Zeugnis aus.
POLITIK
* SCHWEIZ * Finanz-Aufseher des Bundes fordern Aus für Ölheizungen
Kritik am Schweizer Gebäudeprogramm: Die Finanzkontrolle kommt zum Schluss, dass 1 Milliarde Franken sinnvoller hätten ausgegeben werden können. Statt Wärmedämmung zu fördern, soll der Bund das Geld für das Eliminieren von Öl- und Gasheizungen einsetzen.
TECH. & ENERGIE
* SUISSE * Et si la Suisse osait enfin prendre quelques risques
Au lieu d’envisager des coupes dans le financement de la recherche et du soutien aux start-up, la Confédération devrait investir davantage et accélérer la transition du pays vers des énergies renouvelables.
POLITIK
* SUISSE * L’UDC veut que la Suisse sorte des accords de Paris: débat
Débat entre Simone de Montmollin, conseillère nationale (PLR/GE) et Manfred Bühler, conseiller national (UDC/BE).
POLITIK
* SUISSE | #IRE * Malgré l’échec de l’initiative du 9 février, le débat n’est pas encore terminé
« Depuis le début de la décennie 1970, l’espèce humaine, de manière très inégale d’ailleurs, a commencé à consommer chaque année davantage de ressources qu’il n’en repousse (ou qu’on n’en recycle) », rappelle René Longet, auteur de « Planète Etat d'urgence : Les réponses de la durabilité ».
POLITIK
* SCHWEIZ | #UVI * Alles Schöngerede und Scheinheiligkeit
Die Schweizer Stimmberechtigten haben am Sonntag entschieden: Auch künftig soll sich die hiesige Wirtschaft nicht von den Belastungsgrenzen der Erde stören lassen.
ANTI-KLIMA POLITIK
* SUISSE | #IRE * Après l’échec de l’initiative des Jeunes Verts, l’UDC veut sortir de l’accord de Paris sur le climat
L'UDC s'est félicité du rejet dimanche par le peuple de l'initiative pour la responsabilité environnementale de la Suisse. Dans un communiqué publié le soir même, elle dit même vouloir sortir de l'accord de Paris sur le climat, dans le sillage des Etats-Unis de Donald Trump.
POLITIK
* SCHWEIZ * Wie geht es weiter in der Klimapolitik?
Moderatere Klima- und Umweltziele haben in der Vergangenheit durchaus Mehrheiten gefunden, etwa das Netto-Null-Ziel beim CO2-Ausstoss bis 2050. Wie steht es um die Einigkeit bei den konkreten Massnahmen zur Erreichung dieses Ziels?
POLITIK
* SCHWEIZ | #UVI * «Wir müssen in Zukunft wohl oder übel auch über Verbote diskutieren»
Die Umweltverantwortungsinitiative blieb chancenlos. Professorin Isabelle Stadelmann sagt im Interview: Die harten Diskussionen um Umwelt- und Klimaschutz kommen erst noch.
POLITIK
* SCHWEIZ | NDC * Was taugt unsere Klimapolitik?
Die Schweiz ist gut darin, ihre Klimabilanzen schönzurechnen. Um die gesteckten Ziele ohne Tricks zu erreichen, braucht es gehörige Anstrengungen. Und zwar möglichst bald.
POLITIK
* SWITZERLAND | NDC * Swiss NDC Target (Domestic) Leads to <3° World
The Climate Action Tracker assesses Switzerland's climate targets: "insufficient".
POLITIK
* SCHWEIZ * «Energiestrategie gescheitert»: Zentralschweizer Finanzdirektoren provozieren
In einem Informationsschreiben zu den Sparmassnahmen des Bundes äussern sich die Zentralschweizer Finanzdirektoren zur Klimapolitik.
TECH. & ENERGIE
* SUISSE * La Suisse fait face au pari incertain de l’hydrogène vert
Dans son rapport publié à la mi-décembre 2024, la Confédération a tenté d’anticiper l’avenir de ce vecteur énergétique. Un exercice difficile, vu le manque flagrant de marché en Suisse.
POLITIK
* SUISSE * Podcast. Climat, inclusion, égalité: la Suisse emportée par les ouragans Trump et Milei?
Donald Trump en est le porte-drapeau et le leader naturel, mais c’est bien une internationale conservatrice qui se constitue à travers le monde. Climat, inclusion, égalité: la Suisse va-t-elle changer de cap?
POLITIK
* SCHWEIZ * Der Bundesrat gibt die überlebenswichtige 1.5°C-Grenze auf
Der Bundesrat hat ein neues Verminderungsziel der Schweiz unter dem Pariser Übereinkommen gutgeheissen. Georg Klingler von Greenpeace Schweiz nimmt Stellung.
POLITIK
* SUISSE * Le Conseil fédéral détourne les fonds pour le climat
Aujourd'hui débute la procédure de consultation sur le « Programme d’allégement des finances fédérales à partir de 2027 ». Une première version montre clairement que le Conseil fédéral prévoit de supprimer des fonds approuvés récemment par le peuple. – Prise de position de l'Association Suisse pour la protection du climat
POLITIK
* SCHWEIZ * Bundesrat trickst bei Klimaschutz-Geldern
Heute beginnt die Vernehmlassung zum «Entlastungspaket Bundeshaushalt ab 2027». Im Entwurf wird deutlich: Der Bundesrat plant, durch die Hintertür Mittel zu streichen, die erst kürzlich vom Volk beschlossen wurden. – Stellungnahme des Vereins Klimaschutz Schweiz.
POLITIK
* UMWELTVERANTWORTUNGSINITIATIVE * Wer ist hier lustfeindlich?
Die Wegwerfgesellschaft zerstört nicht nur den Planeten, sie macht auch unglücklich. Auswege sind dringend gesucht – und ein Ja am 9. Februar ist sicher nicht falsch.
POLITIK
* SUISSE * La nouvelle stratégie climatique suisse ne convainc pas les militants
Le Conseil fédéral a entériné l’objectif de réduction des gaz à effet de serre de la Suisse pour 2035, dans le cadre de l’Accord de Paris sur le climat. L’effort consenti n’est pas à la hauteur des responsabilités de la Confédération, jugent les ONG
POLITIK
* SUISSE * Le Conseil fédéral rejette l’initiative pour un fonds climat
Lors de sa séance du 29 janvier 2025, le Conseil fédéral a adopté son message relatif à l’initiative populaire « Pour une politique énergétique et climatique équitable : investir pour la prospérité, le travail et l’environnement (initiative pour un fonds climat) ». Il y rejette l’initiative sans lui opposer de contre-projet direct ou indirect.
POLITIK
* SUISSE * Le Conseil fédéral approuve de nouveaux objectifs de réduction dans le cadre de l’Accord de Paris.
Lors de sa séance du 29 janvier 2025, le Conseil fédéral a entériné le nouvel objectif de réduction des gaz à effet de serre de la Suisse défini en vertu de l’Accord de Paris (« accord sur le climat »).
POLITIK
* SCHWEIZ * Bundesrat genehmigt neue Verminderungsziele unter dem Pariser Übereinkommen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 das neue Verminderungsziel der Schweiz unter dem Pariser Übereinkommen gutgeheissen.
POLITIK
* SCHWEIZ * Bundesrat lehnt Klimafonds-Initiative abRechte der Natur
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Januar 2025 die Botschaft zur Volksinitiative «Für eine gerechte Energie- und Klimapolitik: Investieren für Wohlstand, Arbeit und Umwelt (Klimafonds-Initiative)» verabschiedet. Er lehnt die Initiative ohne direkten Gegenentwurf oder indirekten Gegenvorschlag ab.
POLITIK
* SUISSE * Le Conseil fédéral rejette les initiatives sur «la Suisse à 10 millions» et «le fonds climat»
Le Conseil fédéral rejette l'initiative pour un fonds climat. Il a adopté mercredi son message à l'intention du Parlement, sans contre-projet, après avoir déjà indiqué en mai passé être contre l'initiative populaire du PS et des Vert-e-s pour un fonds climat.
RECHT
* KLIMASENIORINNEN * Execution of the ECtHR judgment: NGO coalition responds to Switzerland’s action report
Joint press release of KlimaSeniorinnen Schweiz and Greenpeace Switzerland
RECHT
* KLIMASENIORINNEN * Die Schweiz behauptet, ihre Klimapolitik sei ausreichend, die SMRI ist (mit Verlaub) anderer Meinung
Nach dem Klimaseniorinnen-Urteil vom April 2024 erklärte die Schweiz, sie habe ihre menschenrechtliche Verpflichtung zur Bekämpfung des Klimawandels erfüllt. Die SMRI hält die von der Schweiz geplanten Massnahmen jedoch für ungenügend und zu vage. Das Ministerkomitee des Europarates wird im März darüber entscheiden.
EMPFOHLEN POLITIK
* SCHWEIZ * Klimaziele: Nur die halbe Wahrheit
Im Februar müssen die Mitgliedstaaten des Pariser Abkommens ihre neuen Klimaziele eingeben. Die Schweiz zeigte sich bisher wenig ambitioniert und rechnete ihre Zahlen schön. Wird sich das ändern?
POLITIK
* SUISSE * Le comité d’initiative pour la responsabilité environnementale a lancé sa campagne
"Pas de business sur une planète en détresse": le comité de l'initiative pour la responsabilité environnementale, soumise au vote le 9 février, a lancé jeudi sa campagne. Il veut que la Suisse n'utilise que les ressources que la Terre peut durablement supporter.
POLITIK
* SCHWEIZ * «Wenn wir nichts tun, wird es teuer»
Die Initiative der Jungen Grünen, die im Februar an die Urne kommt, hat ein einfaches Anliegen: Die Wirtschaft soll ihre eigenen Grundlagen nicht gefährden.
RECHT
* SUISSE * Rétrospective 2024: la CEDH condamne la Suisse pour inaction climatique
Débat entre Anne Mahrer, co-présidente des Aînées pour le Climat, Jacqueline de Quattro, conseillère nationale (PLR/VD), et Evelyne Schmid, professeure de droit public et international à l’UNIL.
EMPFOHLEN MILDERUNG & ANPASS. WIRTSCHAFT
Stahl für die Gesellschaft statt den Markt
Die Stahlindustrie muss vom freien Markt: Für das Klima, für sichere Arbeitsplätze und um die Privatwirtschaft aus einem Dilemma zu befreien.
EMPFOHLEN POLITIK
* SCHWEIZ * Was taugen die neuen Klimagesetze?
Die Schweiz verfehlt bisher ihre Klimaziele. Ab 2025 treten zwei neue Gesetze und zwei neue Verordnungen in Kraft, die das ändern sollen. Wir haben genau hingeschaut: Was besser wird, was versäumt wurde und wo es in die falsche Richtung geht.
ANTI-KLIMA POLITIK
* SCHWEIZ | BR RÖSTI * Welche Art bedroht ist, entscheidet jetzt die Politik
Wissenschaftliche Berichte werden zensiert, ein Fachbegriff zeitweilig verboten, kantonale Ämter mit unklaren Vorgaben alleingelassen: Bundesrat Albert Rösti schadet dem Naturschutz – weit über das Bundesamt für Umwelt hinaus.
POLITIK
* INITIATIVE POUR L’AVENIR * Le CF refuse l’impôt sur les grosses successions
Les grosses fortunes ne doivent pas être plus taxées pour financer des mesures climatiques. Le Conseil fédéral rejette l'initiative de la Jeunesse socialiste demandant un impôt de 50% sur les successions et les donations à partir d'un montant exonéré de 50 millions.
EMPFOHLEN RECHT
* SCHWEIZ | IGH-ANHÖRUNG * Saudiarabien rechtfertigt sich mit Verweis auf die Schweiz
Das Schweizer Parlament protestierte gegen das Klimaurteil aus Strassburg. Dieser Protest dient nun Saudiarabien als Argument vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag.
POLITIK
* SCHWEIZ * Rettet die Verbandsbeschwerde!
Die Abstimmung zum Stromgesetz im Sommer fiel deutlich aus: Fast siebzig Prozent sagten Ja. In einem Anhang der umfangreichen Vorlage sind sechzehn Wasserkraftprojekte aufgelistet, deren Bau nun Priorität haben soll.
POLITIK
* SCHWEIZ | PODCAST * Klimaschutz per 1. Januar. Eine Bestandsaufnahme der neuen Klimaschutzgesetze
Die Schweizer Klimaschutzgesetzgebung ist ein Krampf. Nicht nur in der Entstehung, sondern auch beim Versuch, den Paragraphensalat zu verstehen. Am 1. Januar 2025 treten die mühsam ausgehandelten Gesetze und Verordnungen zum CO2- und Klimaschutzgesetz nun in Kraft. Ein Grund, so dachten wir, um uns das mal erklären zu lassen. Gesprochen haben wir mit der Klimajournalistin Alex Tiefenbacher, einer der profundesten Kenner:innen der Schweizer Klimapolitik.
POLITIK
* SUISSE | LOI CLIMAT * Le CF précise la mise en œuvre de la loi climat
La Suisse doit atteindre la neutralité carbone d'ici 2050. Le Conseil fédéral a fixé mercredi l'entrée en vigueur de l'ordonnance liée à la loi sur la protection du climat, acceptée par le peuple en juin 2023.
POLITIK
* SCHWEIZ * Klimaschädliche Auswirkungen von Steuervergünstigungen
Das Steuerrecht sieht aus verschiedenen Gründen Abzüge und Befreiungen vor. Wenn diese nicht der Steuernorm entsprechen, werden sie als Steuervergünstigungen bezeichnet. In dieser Studie der EPFL werden die wichtigsten Steuervergünstigungen auf Bundes- und Kantonsebene auf ihre möglichen Klimawirkungen hin untersucht.
POLITIK
* SUISSE | LOI CLIMAT * 74 millions de francs en moins pour la protection du climat?!
Le Conseil national vient de décider que le budget de la loi climat devait être coupé massivement ! Il s'agit plus précisément de 54 millions CHF qui ne seront pas investis dans la protection du climat. Et le pire est encore à venir. Lundi, au Conseil des Etats, 20 millions supplémentaires doivent être supprimés quelque part. Comment ça ?
POLITIK
* SCHWEIZ | KLIMASCHUTZGESETZ * Bundesrat setzt Klima- und Innovationsgesetz per 1. Januar 2025 in Kraft
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. November 2024 beschlossen, die Klimaschutz-Verordnung zusammen mit dem Klima- und Innovationsgesetz (KlG) per 1. Januar 2025 in Kraft zu setzen.
POLITIK
* SUISSE | LOI CLIMAT * Le Conseil fédéral met en vigueur la loi sur le climat et l’innovation au 1er janvier 2025
Lors de sa séance du 27 novembre 2024, le Conseil fédéral a décidé de faire entrer l’ordonnance sur la protection du climat (OCl) en vigueur le 1er janvier 2025, en même temps que la loi sur le climat et l’innovation (LCl).
POLITIK
* SCHWEIZ | KLIMASCHUTZGESETZ * 74 Millionen weniger für Klimaschutz?!
Der Nationalrat hat soeben entschieden, dass beim Klimaschutz-Gesetz massiv gekürzt werden soll! Konkret geht es um 54 Millionen CHF, die nicht mehr in Klimaschutz fliessen sollen. nd: Es kommt noch schlimmer. Am Montag sollen im Ständerat weitere 20 Millionen gestrichen werden. Wie bitte?
TECH. & ENERGIE
* SCHWEIZ * Sind alpine Solaranlagen überhaupt rentabel?
Grosse Solaranlagen in den Alpen sollen die Schweiz im Winter mit zusätzlichem Strom beliefern. Das ist die Idee des sogenannten Solarexpresses, der vor gut zwei Jahren gestartet ist. Allerdings zeigt sich jetzt: Die alpinen Anlagen werden viel teurer als ursprünglich gedacht.
POLITIK
* SUISSE * Impact climatique d’allègements fiscaux
Le droit fiscal prévoit des déductions et des exonérations pour diverses raisons. Lorsque celles-ci ne sont pas conformes à la norme fiscale, on les appelle des allègements fiscaux. La présente étude de l'EPFL examine les principaux allègements fiscaux au niveau fédéral et cantonal en fonction de leur impact potentiel sur le climat.
WIRTSCHAFT
* SCHWEIZ * Industriepolitik: Die Sage vom Sonderfall
Politiker:innen von links bis rechts bemühen sich gemeinsam mit der Klimabewegung um die Rettung der Schweizer Stahlindustrie. Was ist da los?