Archives du Climate Update

Classer les archieves par thèmes

Les articles de toutes les Climate Updates dès 2022 peuvent être classées par thèmes et mots-clés. Cliquez sur un thème. Les mots-clés correspondants apparaissent alors. Si vous cliquez sur un mot-clé, tous les articles qui correspondent sont affichées (le plus récent en haut).

protect. de la nature

POLITIQUE DROIT & LITIGE

* SCHWEIZ * Der Beschleunigungserlass sei ein « systemfremder Murks » sagt ein Staatsrechtler

Der Staatsrechtler Alain Griffel will dasselbe wie das Parlament, er sagt aber, es wähle den falschen Weg: Eigentlich müsse man die Verfassung ändern.

POLITIQUE

* SCHWEIZ * Das hohe Gut des Verbandsbeschwerderechts

Das Beschwerderecht bei bestimmten Wasserkraftprojekten in den Alpen soll nicht gänzlich, sondern nur punktuell eingeschränkt werden. National- und Ständerat konnten sich am Dienstag auf einen Kompromiss einigen. Die Debatte zeigt, dass es sich beim Verbandsbeschwerderecht um ein hohes Gut handelt.

POLITIQUE

* SCHWEIZ * Erneuerbare: Nationalrat stimmt Kompromiss bei Verbandsbeschwerderecht zu

Der Nationalrat hat am Dienstag dem Kompromissvorschlag des Ständerats zugestimmt. Demnach bleibt das Verbandsbeschwerderecht bis zum Kantonsgericht bestehen.

TECH. & ÉNERGIE

* SCHWEIZ * Stausee im Gornerli: Geht das Tal erneut verloren?

Beim Gornergletscher oberhalb von Zermatt soll ein neuer Stausee für die Stromproduktion entstehen. Doch das Projekt ist umstritten, nationale Umweltverbände und lokale Vereinigungen suchen nach Alternativen.

RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.

Human connection to nature has declined 60% in 200 years, study finds

Prof Miles Richardson says people risk ‘extinction of experience’ in the natural world without new policies

TECH. & ÉNERGIE

What will the rise of floating solar panels mean for wildlife?

As the market for floatovoltaics explodes, scientists are studying how to make the systems also work for waterbirds and other organisms.

TECH. & ÉNERGIE

Feldlerchen gewöhnen sich auch an Solarparks

Große Freiflächenanlagen für Photovoltaik werden oft als Energie-Monokulturen kritisiert. Im brandenburgischen Werneuchen zeigt ein Solarpark, wie Artenschutz und Erneuerbare zusammengehen können.

MITIGATION & ADAPT.

Biber: Anarchist und Büezer

Die Biber sind zurück: Heute leben wieder 5000 in der Schweiz. Mit ihren Dämmen und Teichen bringen sie Dynamik in die Gewässer – so helfen sie unzähligen Tierarten und sogar dem Klima.

POLITIQUE

* SCHWEIZ * Beschleunigen, aber sorgfältig

Nächste Woche kommt der Beschleunigungserlass erneut ins Parlament. Er soll sicherstellen, dass der Ausbau von Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken schnell geht. Doch nun droht das Gegenteil zu passieren.

MITIGATION & ADAPT.

‘All the birds returned’: How China led the way in water and soil conservation

The Loess plateau was the most eroded place on Earth until China took action and reversed decades of damage from grazing and farming

POLITIQUE

*SCHWEIZ* Flüsse befreien statt Abgaben zahlen!

Sie sind ein Kernstück des Schweizer Umweltrechts: die Ersatz- und Ausgleichsmassnahmen. Zerstört eine Autobahn einen geschützten Froschteich, muss die Bauherrschaft in der Nähe einen neuen Teich ermöglichen.

CAUSES

* TRUMP * Drill, Baby, drill!

Donald Trump macht den Ölkonzernen Hoffnungen auf neue Einnahmequellen. Dabei müsste ein Großteil des Erdöls im Boden bleiben, um den Klimawandel zu stoppen. Wir zeigen, wo man auf keinen Fall bohren sollte.

IMPACTS

How ‘natural’ world heritage sites are threatened by climate extremes

“Natural” world heritage sites, such as the Galápagos Islands, Serengeti national park and Great Barrier Reef, could be exposed to multiple climate extremes by the end of the century, researchers warn.

MITIGATION & ADAPT.

* SCHWEIZ * Die neuen Chefinnen des Landschafts­schutzes sagen: «Wir sind nicht die Polizei»

Franziska Grossenbacher und Rahel Marti erklären, wie sie das Schweizer Land schützen wollen. Als Verhinderinnen sehen sie sich nicht – und kritisieren die Medien.

ANTI-CLIMAT POLITIQUE

* SCHWEIZ | BR RÖSTI * Welche Art bedroht ist, entscheidet jetzt die Politik

Wissenschaftliche Berichte werden zensiert, ein Fachbegriff zeitweilig verboten, kantonale Ämter mit unklaren Vorgaben alleingelassen: Bundesrat Albert Rösti schadet dem Naturschutz – weit über das Bundesamt für Umwelt hinaus.

POLITIQUE

* SCHWEIZ * Rettet die Verbandsbeschwerde!

Die Abstimmung zum Stromgesetz im Sommer fiel deutlich aus: Fast siebzig Prozent sagten Ja. In einem Anhang der umfangreichen Vorlage sind sechzehn Wasserkraftprojekte aufgelistet, deren Bau nun Priorität haben soll.

POLITIQUE

* COP29 * Key outcomes for food, forests, land and nature at the UN climate talks in Baku

Despite taking place just days after a major UN biodiversity summit, the COP29 climate talks in Baku, Azerbaijan produced few new commitments on food, forests, land and nature.

MITIGATION & ADAPT.

* CBD COP16 * Governments stress links between climate and nature collapse

Representatives at the Cop16 summit in Colombia negotiated against a backdrop of extreme weather and ecosystem collapse

TECH. & ÉNERGIE

* SUISSE * La difficile combinaison entre Biodiversité et essor des énergies renouvelables

Le plus grand défi de la Suisse sera de réussir à combiner ces trois objectifs sociétaux: l'action climatique, la sécurité énergétique et l'intégrité écologique.

POLITIQUE

* CBD COP16 * The world needs $700bn a year to restore nature. But where is the money coming from?

Representatives from nearly 200 countries at the UN’s Cop16 summit in Colombia have yet to break the deadlock over who pays and how much

RECOMMANDÉ POLITIQUE

* CBD COP16 * Alarm grows over ‘disturbing’ lack of progress to save nature at Cop16

Fears raised that biodiversity summit not addressing countries’ failure to meet a single target to stem destruction of natural world

IMPACTS RECOMMANDÉ

* HOCHWASSER | EUROPA * Flüsse als Teil der Lösung

Gebrochene Dämme, überflutete Innenstädte, mindestens 23 Tote: Die Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa sind dramatisch. Früher hätte man es «Jahrhunderthochwasser» genannt. Heute gibt es mehrere solche Ereignisse pro Jahrzehnt.

CAUSES

* SCHWEIZ * Neue Daten zeigen, dass die Moore schrumpfen und sich entfeuchten

Laut einer Studie sind die Moore in einem schlechten Zustand. Dabei müssen sie gemäss Verfassung geschützt und gefördert werden – was Milliarden kostet.

TECH. & ÉNERGIE

* KANTON VS * Das Wallis will die Wasserkraft weiter ausbauen – samt neuer Staumauern

2022 einigten sich Politik, Umweltverbände und Energieunternehmen auf fünfzehn Wasserkraftprojekte, die ausgebaut werden sollen. Doch nun treibt das Wallis bereits neun weitere Projekte voran.

RECOMMANDÉ TECH. & ÉNERGIE

Solar Farms Have a Superpower Beyond Clean Energy

The sites fight climate change and can help with another global crisis: the collapse of nature. But so far, efforts to nurture wildlife habitat have been spotty.

TECH. & ÉNERGIE

* KANTON TG * Anwohner kämpfen in Thundorf gegen Windpark

Das neue Stromgesetz erleichtert den Bau von Windparks im Wald. In Thundorf aber wehren sie sich mit einem Umweltverband gegen drei geplante Turbinen.

POLITIQUE

* SCHWEIZ * Biodiversitätsinitiative: Wird dadurch die Energiewende verzögert?

Gegner und Befürworter streiten darüber, ob die Volksinitiative den Ausbau der erneuerbaren Energie verlangsamt. Doch für die Wissenschaft steht eine andere Frage im Zentrum.

TECH. & ÉNERGIE

* SCHWEIZ * Warum der Kanton Zürich von einem Kraftwerk an der Thur nichts wissen will

Für den Ausbau der Stromversorgung prüfte die Baudirektion auch ein Flusskraftwerk an der Thur im Weinland, wo das Wasserkraftpotenzial bisher nicht genutzt wird. Zwei Gutachten sprechen dagegen.

POLITIQUE TECH. & ÉNERGIE

* SCHWEIZ * Naturschützer halten am Widerstand gegen Wasserkraft fest

Die Schweiz will den Ausbau der Wasserkraft – dennoch finden kleine Umwelt­verbände wie Aqua Viva, die Zitrone sei ausgepresst. Mit ihrer Haltung gefährden sie den Konsens der Energiewende.

MITIGATION & ADAPT.

Die Jahrhundertaufgabe soll im Osten stiften gehen

Seit 1990 befindet sich Ostdeutschland im Braunkohle-Ausstieg, doch wie in diesem Jahrhundert die Folgekosten bewältigt werden können, ist weiter unklar. Die Grünen warben kürzlich erneut für ihr Stiftungsmodell.

TECH. & ÉNERGIE

* SCHWEIZ * Einsprache gegen Grengiols Solar

Umweltverbände wollen den grössten Solarpark der Alpen verhindern. Nun läuft ihm die Zeit davon. Der Bund prüft daher, die Finanzierung der Solaranlagen zu verlängern.

POLITIQUE TECH. & ÉNERGIE

* SCHWEIZ * Trotz Ja zum Stromgesetz: Die grössten und wichtigsten Wasserkraftprojekte stehen auf der Kippe

Eigentlich sollte es jetzt vorwärtsgehen beim Ausbau der Wasserkraft. Doch kleine Umweltschutzvereine lassen sich in ihrem Widerstand gegen neue Staumauern vom Volksentscheid nicht beirren. Bei der Vergrösserung des Grimselsees drohen neue Verzögerungen. Jetzt verlieren bürgerliche Politiker die Geduld und wollen das Beschwerderecht einschränken.

RECOMMANDÉ MITIGATION & ADAPT.

Despite dilution, officials say new nature law can restore EU carbon sinks

To meet climate goals, the European Union needs to reverse the decline of its carbon-storing ecosystems like forests and peatlands

POLITIQUE

* STROMGESETZ * «Es ist doch nicht so kompliziert, sich an einen Kompromiss zu halten!»

SP-Nationalrat Roger Nordmann kritisiert Umweltverbände für ihre Rekurse. Bei der Fotovoltaik will er der europäischen Industrie den Vorrang geben, «so wie es die USA tun».

POLITIQUE

* SCHWEIZ | BIODIVERSITÄT * Im Moor steht nun eine Tankstelle

Der Abstimmungskampf um die Biodiversitätsinitiative beginnt. Warum stehen viele Linke diesem «Blüemli-Vögeli-Thema» so distanziert gegenüber? Ein Ausflug in den Föhrenwald und eine Begegnung mit einem Professor, der im Thema revolutionäres Potenzial sieht.

POLITIQUE

* SCHWEIZ | STROMGESETZ * «Es muss jetzt vorwärts­gehen» – Strom­wirtschaft startet Angriff auf Umwelt­schützer

Die Wasserkraftbetreiber wollen verhindern, dass kleine Umweltverbände Stauseeprojekte durch Rekurse verzögern. «Reines Wunschdenken», heisst es aus dem Lager der Naturschützer.

TECH. & ÉNERGIE

* ENERGIEWENDE * Mehr Strom, mehr Verwüstung

Europa will erneuerbare Energien – und zwar schnell. In Spanien werden die Solar- und Windanlagen deshalb gegen den Willen der ansässigen Bevölkerung gebaut, notfalls mittels Enteignungen. Ein Besuch im Süden des Landes.

POLITIQUE

* LOI POUR L’ÉLECTRICITÉ * «La protection de la nature fera un pas en avant avec la loi sur l’électricité»

Les organisations de défense de la nature ont fait alliance avec les distributeurs d’électricité pour la votation populaire du 9 juin. Une proximité qui interpelle les opposants. Le directeur du WWF s’en explique

POLITIQUE

* SUISSE | LOI POUR L’ÉLECTRICITÉ * Vera Weber: la loi «va affaiblir la protection de la nature en Suisse»

Vera Weber, présidente de la Fondation Franz Weber, milite contre la loi sur l'électricité, qui sera soumise au vote le 9 juin. Soutenue par la plupart des grandes organisations environnementales et les partis politiques, sauf l'UDC, cette loi "va affaiblir la protection de la nature en Suisse", estime-t-elle dans La Matinale.

POLITIQUE

* SCHWEIZ | STROMGESETZ * Jedes Tal ein Potenzial

In Norwegen wehren sich indigene Sámi gegen Windturbinen, die ihre Rentiere stören. Obwohl die Windräder erneuerbaren Strom liefern, solidarisieren sich Klimaaktivist:innen. Wäre das auch so, wenn es nicht um Sámi ginge? Sondern zum Beispiel um Landwirt:innen, die wegen Windkraft Land verlieren?

POLITIQUE

* SCHWEIZ | STROMGESETZ * Klimaschutz, Biodiversität und Energieversorgung gemeinsam denken

Erneuerbare Energien sind nicht der Haupttreiber des Artensterbens. Es ist eher umgekehrt: Die Erneuerbaren können den Klimawandel begrenzen, um die Biodiversität zu erhalten. Cyril Brunner ordnet die Abwägungen aus wissenschaftlicher Sicht ein.

POLITIQUE

* SCHWEIZ * Nach 25 Jahren Dorfstreit drehen die Windräder – doch die Gegner geben nicht auf

In Sainte-Croix, im Waadtländer Jura, wird seit ein paar Wochen Wind in Strom umgewandelt. Trotz ihrer Niederlage sammeln die Windkraft-Gegner weiter Beweise für die Schädlichkeit der Windräder.

MITIGATION & ADAPT.

Wie sich Regenwälder durch fruchtfressende Vögel erholen könnten

Tropische Vögel, die im Atlantischen Regenwald Brasiliens leben, verbreiten Pflanzensamen und könnten so die Wiederaufforstung der Region unterstützen. Erschwert wird das aber durch die Fragmentierung des Waldes, wie ein Team der ETH Zürich herausgefunden hat.

POLITIQUE

* SCHWEIZ | STROMGESETZ * Trotz Kritik – Nein ist keine Option

Die Umweltorganisationen Aqua Viva, Mountain Wilderness und Stiftung Landschaftsschutz haben Teile des Stromgesetzes immer wieder angeprangert. Trotzdem plädieren sie nun für ein Ja am 9. Juni.

TECH. & ÉNERGIE

* SUISSE * Développer l’énergie renouvelable en Suisse, en minimisant les impacts? La mission n’est pas impossible

La loi sur l’approvisionnement en électricité, soumise à votation le 9 juin, prévoit d’augmenter rapidement la production d’électricité issue de sources «vertes». Des simulations montrent qu’il existe diverses solutions pour y parvenir

MITIGATION & ADAPT.

Indigenous peoples give fresh impetus to fight against climate crisis

Around the world, Indigenous peoples are using ancestral knowledge to adapt to extreme weather events and protect ecosystems

POLITIQUE

* SCHWEIZ | STROMGESETZ * «Die Grimsel?» – «Das ist ein Neben­schauplatz»

Bringt das Stromgesetz, das im Juni zur Abstimmung kommt, die ökologische Wende? Oder bedroht es die Ökosysteme der Alpen? Patrick Hofstetter vom WWF und Katharina von Steiger vom Grimselverein sind sich nicht einig.

POLITIQUE

* SCHWEIZ | STROMGESETZ * «Die Grimsel?» – «Das ist ein Neben­schauplatz»

Bringt das Stromgesetz, das im Juni zur Abstimmung kommt, die ökologische Wende? Oder bedroht es die Ökosysteme der Alpen? Patrick Hofstetter vom WWF und Katharina von Steiger vom Grimselverein sind sich nicht einig.

TECH. & ÉNERGIE

* SUISSE * Solaire et patrimoine réconciliés dans les Montagnes neuchâteloises

Le plan stratégique solaire des villes du Locle et de La Chaux-de-Fonds mêle modernisation énergétique et préservation du patrimoine. Il intègre la technologie solaire dans le tissu urbain, tout en respectant les exigences du centre du patrimoine mondial de l'UNESCO.

TECH. & ÉNERGIE

Gemütlich ohne Reue

Nachgerüstete Elektrofilter machen das Holzfeuer in Kaminöfen sauber. Die gefährliche Feinstaub-Belastung sinkt laut Umweltbundesamt um bis zu 97 Prozent.

POLITIQUE

* STROMGESETZ * Krach im grünen Lager

Das neue Schweizer Stromgesetz spaltet die Umweltbewegung. Ein Streitgespräch zwischen dem Greenpeace-Aktivisten Georg Klingler und dem Landschaftsschützer Hans Weiss

TECH. & ÉNERGIE

* SCHWEIZ * Beschwerde gegen Windpark gutgeheissen

Das Windpark-Projekt «Bel Coster» im Waadtländer Jura muss überarbeitet werden. Das Bundesgericht hat den gemeindeübergreifenden Teilnutzungsplan für ungültig erklärt.

TECH. & ÉNERGIE

* SCHWEIZ * Energiewende: Die Alpen sind erobert

Wieso die Schweizer Bergbewohner keine großen Solaranlagen an ihren Hängen wollen.

TECH. & ÉNERGIE

California Votes to Consider Health and Environment in Future Energy Planning

State regulators approved a plan to determine how to weigh “non-energy benefits” in decisions about energy resources, as the state pursues 100 percent zero-carbon electricity by 2045.

POLITIQUE

What does the EU ‘nature restoration’ law mean for climate and biodiversity?

The EU’s law to restore nature was given the green light by the European parliament this week.

POLITIQUE

European parliament votes for watered-down law to restore nature

EU target aims to restore at least 20% of land and sea ecosystems by 2030 despite farmers’ protests and rightwing opposition

RECOMMANDÉ MITIGATION & ADAPT.

‘Does rewilding sort climate change? Yes!’: UK expert says nature can save planet and not harm farming

Biodiversity campaigner Isabella Tree says wild areas work ‘hand in glove’ with food production as her Sussex estate boasts return of endangered species

TECH. & ÉNERGIE

The Planet Needs Solar Power. Can We Build It Without Harming Nature?

Today’s decisions about how and where to set up new energy projects will reverberate for generations.

POLITIQUE

* SCHWEIZ | STROMGESETZ * «Das sind keine Peanuts!»

Im Juni befindet die Stimmbevölkerung über den sogenannten Mantelerlass. Er soll den Ausbau von Wasser-, Wind- und Solarkraftwerken fördern. Die Grünen befürworten ihn. An der Delegiertenversammlung kam es trotzdem zur Kontroverse.

TECH. & ÉNERGIE

Windräder sind vogel­freundlicher als die Förderung von Öl und Gas

Fossile Anlagen haben einen deutlich negativen Einfluss auf Vogelpopulationen. Ganz im Gegensatz zu Windrädern – so eine neue Studie der Uni Genf.

POLITIQUE

* SCHWEIZ * Initiative fordert Rückbau von Windrädern in Waldnähe

Zwei Vorlagen sollen den Ausbau der Windkraft verlangsamen. Gegner werfen den Initianten primär persönliche Motive vor und warnen vor einer energiepolitischen Blockade.

TECH. & ÉNERGIE

Geplanter Triftstausee wird ein Fall für die Gerichte

Zwei Umweltorganisationen haben Beschwerde gegen den Triftstausee eingereicht. Sie stützen sich dabei auf geheime Dokumente, die dank dem Beobachter veröffentlicht wurden.

TECH. & ÉNERGIE

Landschaftsschutz-Pionier Hans Weiss zur Energiewende: «Der Nutzen fürs Klima ist minimal, der Schaden für die Natur aber enorm»

Sein ganzes Leben hat sich Hans Weiss gegen die Zubetonierung und Zersiedelung der Landschaft eingesetzt. Nun warnt der 83-Jährige davor, unberührte Natur dem Bau von Kraftwerken zu opfern.

CAUSES

More than a quarter of newly approved oil and gas blocks fall in marine protected areas

New UK offshore licences for the multinational oil giants Shell and Eni are among those sitting within sensitive conservation sites

DROIT & LITIGE

Ackerland oder Biotop? In einem Pilotfall aus Zürich stellt das Bundesgericht den Artenschutz über die Landwirtschaft

Grosse Teile des Kulturlandes im Kanton Zürich bestanden einst aus Feuchtgebieten. Oft wurden sie im Rahmen der Anbauschlacht während des Zweiten Weltkriegs entwässert. Die Drainagen, die dazu dienen, das Wasser abzuleiten, haben eine begrenzte Lebensdauer.

POLITIQUE

Komitee zieht Landschaftsinitiative zurück und setzt auf Gesetz

Die Landschaftsinitiative wird bedingt zurückgezogen. Das Initiativkomitee pocht aber auf eine strikte Umsetzung des vom Parlament verabschiedeten neuen Raumplanungsgesetzes.

MITIGATION & ADAPT.

Kann das weg?

Der schmelzende Unteraargletscher im Berner Oberland gibt eine faszinierende und biologisch wertvolle Schwemmebene frei. Doch sie wird wohl bald von einem See überflutet – auch wegen eines neuen Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien.

POLITIQUE

Umweltpolitik: «Man war immer wieder grandios blauäugig»

Die umweltpolitische Bilanz der Legislatur ist zwiespältig – und nun ist auch noch ein Konflikt unter Landschaftsschützer:innen ausgebrochen.

POLITIQUE

* HERBSTSESSION | MANTELERLASS * Strom vor Naturschutz

Der sogenannte Mantelerlass, der die Stromversorgung erneuerbar aufgleisen soll, ist zu Ende beraten.

TECH. & ÉNERGIE

Grossprojekt in Poschiavo – Umweltschützer verhindern seine Solaranlage, nun bleibt ihm eine letzte Chance

Eigentlich müsste Michael Joerg frohlocken. Vor gut einem Monat hat die Stimmbevölkerung von Poschiavo das Projekt «Berninasolar» gutgeheissen, 53 Prozent sagten Ja.

TECH. & ÉNERGIE

Kanton VS: Ein grünes Nein für mehr Sorgfalt

Eigentlich ist die Sache simpel: Es gibt in diesem Land sehr viel bebaute Fläche, sehr viel Infrastruktur, auch im Berggebiet. Und es gibt, oft nur wenige Kilometer entfernt, gut erhaltene, vielfältige Landschaften.

TECH. & ÉNERGIE

Sécurité énergétique ou protection de la nature: quelle est la priorité?

La Suisse veut atteindre la neutralité climatique d’ici 2050. Pour réaliser cette avancée en matière énergétique, il faudra produire beaucoup plus d’électricité.

TECH. & ÉNERGIE

Foire d’empoigne autour des parcs solaires dans les Alpes

Dimanche, la population valaisanne a rejeté à 54% un décret permettant d’accélérer les procédures d’autorisation de grands projets solaires alpins. Le décret, déjà entré en vigueur en février dernier, est abrogé avec effet immédiat.

POLITIQUE

Das Wallis greift nach Solarmillionen – doch eine Grüne sagt Nein

Raue Bergler mit sperrigen Charakteren ist Brigitte Wolf als gebürtige Bündnerin gewohnt. Doch wenn Sperrigkeit in persönliche Beleidigungen umschlägt, trifft das die 56-Jährige.

ACTIVISME

Aufstand der Frösche

Im Bündner Hochtal Madris war in den achtziger Jahren ein riesiger Stausee geplant. Eine Ausstellung dokumentiert den Widerstand von damals – energiepolitisch wieder hochaktuell. Den neusten Eintrag im Museumsgästebuch hat «ein Kind vom Madris» geschrieben.

TECH. & ÉNERGIE

Solaranlagen sichtbar machen: Alpine Agri- und Tourivoltaik

Hier hält das deutsche Bundesinformationszentrum den aktualisierten Stand des Anteils von Energiepflanzen wie Mais und Raps fest. Er liegt bei 16 Prozent.

POLITIQUE

Energiepolitik: «So was hätte ich noch vor einem Jahr für unmöglich gehalten»

Nr. 22 – 1. Juni 2023 Die EU und die Schweiz wollen die Produktion von Energie aus erneuerbaren Quellen schnell ausbauen. Damit verletzten sie die Alpenkonvention, sagt Kaspar Schuler von der Alpenschutzorganisation Cipra International.

POLITIQUE

Sollen in geschützten Gebieten trotzdem Stauseen entstehen?

Es sei ein «Meilenstein», sagte die damalige Energieministerin Simonetta Sommaruga. Nach jahrelanger Blockade hatten sich Umweltschutzverbände, Kantone und Energieversorger im Dezember 2021 darauf geeinigt, 15 neue Wasserkraftprojekte vorantreiben zu wollen.

TECH. & ÉNERGIE

Klimaschutz versus Biodiversität – Wie sehr gefährden neue Windräder unsere Vögel?

Klimaschutz versus Biodiversität Wie sehr gefährden neue Windräder unsere Vögel? Von manchen Vogelschützern werden Windräder als Vogelschredder verunglimpft. Die Windkraftlobby stellt die Anlagen indes als essenziellen Teil des Vogelschutzes dar.

TECH. & ÉNERGIE

Wo sollen Windräder in der Schweiz stehen?

Bis 2050 sollen rund sieben Prozent des Stroms in der Schweiz mit Windenergie gedeckt werden. Gemäss Energiestrategie sind dies rund 4,3 Terawattstunden (TWh) pro Jahr.

TECH. & ÉNERGIE

* POLITIQUE ENERGETIQUE SUISSE * Les détails du parc solaire alpin Grengiols-Solar présentés

Pour rappel, le parc solaire en question est projeté à 2500 m d'altitude, dans le parc naturel de la vallée de Binn, sur la commune de Grengiols (VS).

POLITIQUE

* ENERGIEPOLITIK SCHWEIZ * Welche Abstriche gibt es beim Naturschutz, und wo kommt die Solarpflicht?

Debatte um Energieproduktion und Naturschutz Welche Abstriche gibt es beim Naturschutz, und wo kommt die Solarpflicht? Es ist wohl eines der wichtigsten Geschäfte dieser Legislatur: das Gesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien, auch bekannt unter dem Namen Mantelerlass.

POLITIQUE

* ENERGIEPOLITIK SCHWEIZ * Kommentar zur Energiedebatte – Nah dran, aber noch nicht am Ziel

Die SVP erklärt die Energiestrategie für gescheitert und warnt vor einem Strommangel. Doch Massnahmen dagegen lehnt sie ab: Die SVP-Fraktion stimmte im Nationalrat geschlossen gegen das Gesetz, das eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien ermöglichen soll.

TECH. & ÉNERGIE

* ENERGIEPOLITIK SCHWEIZ * Strombranche, Umweltschutz und Landwirtschaft im Clinch: Der Kampf um das Wasser

Ausgerechnet der Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini hat den Antrag eingebracht, gegen den jetzt der Fischereiverband Sturm läuft. Paganini geht regelmässig fischen.

TECH. & ÉNERGIE

* ENERGIEPOLITIK SCHWEIZ * Umstrittene Solaranlage – Wallis: Grengiols-Solar soll Strom für 200’000 Haushalte liefern

Zürcher und Basler Energieunternehmen steigen bei Grengiols-Solar ein. Bis Ende Jahr soll das Bauprojekt vorliegen. Worum geht es? Grengiols-Solar ist ein Projekt der Superlative: 910'000 Solarmodule sollen am Südhang des Walliser Saflischtals dereinst Strom für 200'000 Haushalte produzieren.

TECH. & ÉNERGIE

»Wald, Auen und Grünland sind genauso wichtig wie die Erneuerbaren«

Klimareporter°: Herr Niebert, letzte Woche hat die Ampel-Regierung die EU-Notfallverordnung in deutsches Recht umgesetzt. Kommt jetzt ein Rollback beim Naturschutz, in erster Linie zugunsten der Windkraft?

POLITIQUE

* ENERGIEPOLITIK SCHWEIZ * Trotz Diskussion um Strommangel – Bevölkerung will Naturschutz nicht opfern

Ohne Kompromisse geht es nicht, wenn in der Schweiz mehr erneuerbare Energie produziert werden soll. Diese Einsicht hat sich in den vergangenen Monaten durchgesetzt. Doch wie stark soll der Naturschutz eingeschränkt werden?  Die Frage beschäftigt ab Montag den Nationalrat.

POLITIQUE

* ENERGIEPOLITIK SCHWEIZ * Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören

Nach dem Ständerat wird am Montag auch der Nationalrat 15 sofort zu realisierende Staudammprojekte in den Anhang zum Stromversorgungsgesetz schreiben – für Rechtsspezialisten eine Verletzung der Gewaltentrennung.

TECH. & ÉNERGIE

Gegen Solaranlagen-Wildwuchs – Ein Label à la Minergie für «gute» Fotovoltaik in den Bergen

Beim Bau von Solaranlagen in den Alpen gilt «de Schneller, isch de Gschwinder». Kann ein Label Konflikte entschärfen? Mit dem Label Minergie definierten die Erfinder 1994, was energiesparsame Gebäude sind und schufen damit einen Markt für solche.

TECH. & ÉNERGIE

Interview zur Windkraft – «Die hitzige Debatte täuscht»

Herr Schmid, Sie forschen seit 2018 zur Windenergie in der Schweiz. Welche Erkenntnis hat Sie am meisten überrascht? Der Vergleich mit unserem europäischen Umland. Dort dauert ein durchschnittliches Windenergie-Planungs- und -Bewilligungsverfahren etwa 3,5 Jahre.

ACTIVISME

Greta Thunberg protests wind farm “violating human rights” in Norway

Indigenous and environmental activists, including Greta Thunberg, blocked access to several Norwegian government ministries on Tuesday, expanding a protest demanding the removal of wind turbines from reindeer pastures.

TECH. & ÉNERGIE

* STROMOFFENSIVE * Ursula Schneider Schüttel: Pro Natura im Clinch

Solaranlagen in den Alpen, neue grosse Speicherseen und Windparks: Seit der drohenden Energieknappheit zeigt sich, wie drängend der Ausbau von erneuerbaren Energien in der Schweiz ist. Doch bei der beschlossene Energiewende harzt die Umsetzung.

TECH. & ÉNERGIE

* STROMOFFENSIVE * Mit Rücksicht auf Fisch und Vogel

Nr. 8 – 23. Februar 2023 Wind, Wasserkraft, Solarenergie: Es braucht alle drei für eine fossilfreie Energieversorgung der Schweiz. Wo liegen die Chancen? Wo droht hingegen ein Ausbau auf Kosten von Tieren, Lebensräumen und Landschaft? Drei Ortstermine vor der Debatte im Parlament.

TECH. & ÉNERGIE

* STROMOFFENSIVE * Stromoffensive ja, aber bitte intelligent

In einem gebe ich FDP-Präsident Thierry Burkart recht (NZZ-Gastbeitrag vom 20. 1. 23): Die Schweizer Energiepolitik der letzten Jahre hat versagt. Die Frage ist: Wieso? Wir könnten heute ganz woanders stehen, und unser Vertrauen in die Versorgung mit Wärme und Strom wäre ungetrübt.

POLITIQUE

«Windparks sind ein grösserer Natureingriff als Solaranlagen»

Nach der Solaroffensive plant das Parlament in Sachen Windenergie etwas Ähnliches. Der Anteil der Windkraft, der aktuell gerade mal ein Prozent des heutigen Strommix ausmacht, soll erhöht werden.

POLITIQUE

«Wir sind ja keine Bananenrepublik»

Aber die Wind-, Wasser- und Solarkraft-Offensive des Bundes untergräbt den Rechtsstaat, sagt der Staatsrechtler Alain Griffel.

POLITIQUE

Die nächste Greina wird versenkt

Das Schlimmste ist verhindert: So reagieren Umweltorganisationen auf die Entscheide der Umweltkommission des Nationalrats von letzter Woche. Im Herbst wollte der Ständerat den Bau von Energieanlagen auch in den ökologisch wertvollsten Gebieten ermöglichen.

CAUSES

Biden Bans Roads and Logging in Alaska’s Tongass National Forest

WASHINGTON — The Biden administration announced Wednesday that it has banned logging and road-building on about nine million acres of the Tongass National Forest in Southeast Alaska, aiming to settle a two-decade battle over the fate of North America’s largest temperate rainforest.

MITIGATION & ADAPT.

Amazon’s least-deforested areas are due to ‘vital role’ of Indigenous peoples

Only 5% of net forest loss occurs in Indigenous territories and protected areas in the Brazilian Amazon – even though these areas contain more than half of the region’s forest.