Eine wöchentliche Presseschau zu allen Aspekten der Klimakrise aus der Schweiz und der ganzen Welt zusammen. Die Beiträge sind thematisch sortiert und lassen sich nach Themen und Schlagwörtern filtern. Jede Woche empfehlen wir eine Handvoll besonders interessanter Beiträge.

Deutschland

TECH. & ENERGIE

Feldlerchen gewöhnen sich auch an Solarparks

Große Freiflächenanlagen für Photovoltaik werden oft als Energie-Monokulturen kritisiert. Im brandenburgischen Werneuchen zeigt ein Solarpark, wie Artenschutz und Erneuerbare zusammengehen können.

TECH. & ENERGIE

«Nord Stream ist tot – gut so!»

Die Grünen fordern von der Bundesregierung weitere Schritte gegen Erdgas aus Russland. Die Debatte in den Regierungsparteien über eine mögliche Inbetriebnahme von Nord Stream 2 nach dem Krieg müsse aufhören.

EMPFOHLEN TECH. & ENERGIE

* NORD STREAM * Europe Wants to Banish Russian Gas. The U.S. May Have Other Plans.

A large Republican donor wants to buy a Russian pipeline to Germany. The White House has entertained the idea of working with the Kremlin to supply Russian gas to Europe.

URSACHEN

* DEUTSCHLAND * Tickende Zeitbombe Erdgas: Was die Politik völlig ignoriert

Erdgas deckt ein Viertel unseres Energiebedarfs – mehr als die Erneuerbaren. Mit 95 Prozent Importen sind wir hochgradig abhängig und verwundbar. Und Erdgas ist ein großer Klimakiller. Warum will Schwarz-Rot jetzt schnell viele neue Gaskraftwerke bauen?

KLIMAGERECHTIGK.

Warum Deutschland Kamerun Klimareparationen schuldet

Vom Kolonialismus führt ein breiter Weg zur Klimaungerechtigkeit. Dass heute eine Klimakatastrophe die Menschen in Kamerun bedroht, liegt wesentlich in der deutschen Kolonialherrschaft vor über hundert Jahren begründet.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * Klimaschutz und Wirtschaft – zwei Seiten einer Medaille

Dass Bürgerinnen und Bürger direkt mit der Politik ins Gespräch kommen, Ideen einbringen und Kritik äußern, ist für Josephine Ortleb (SPD) eine Voraussetzung für Transparenz, Vertrauen und den Willen, tragfähige Lösungen zu finden. Das sei gerade in der aufgeheizten Debattenkultur sehr wichtig.

AUSWIRKUNGEN

* DEUTSCHLAND * Hitze braucht «Action»

Die Zahl der Tage mit extremer Hitze hat weltweit schon deutlich zugenommen – auch in Deutschland. Hier fordert ein breites Bündnis von der Ärztekammer über die Klima-Allianz bis zum Pflegerat: Die Politik muss die Gesundheit der Bevölkerung besser schützen.

RECHT

The Peruvian farmer who has changed the climate litigation landscape forever 

A trailblazing lawsuit, whose ruling is now due, has set a global precedent by seeking to hold a fossil firm accountable for its role in accelerating glacial melt

RECHT

Klimaklage gegen RWE: «Im Urteil steht: Unternehmen sind verantwortlich für Klimaschäden»

Zehn Jahre stritt der peruanische Bergbauer Saúl Lliuya mit RWE. Nun hat das Gericht die Klage abgelehnt. Seine Anwältin Roda Verheyen sieht darin trotzdem einen Gewinn.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * Söders Kulturkämpfer für die Landwirtschaft

Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer stellt billigeres Fleisch in Aussicht und erteilt der Tierwohl-Prämie eine Absage. Wissenschaftlich ist derweil klar: Ohne Agrarwende mit einem Abbau der Tierbestände sind die Klimaziele nicht zu erreichen.

KLIMAGERECHTIGK.

Junge Erwachsene im Krisen-Klima

Der Klimawandel betrifft alle, aber die am stärksten Betroffenen bleiben in der Debatte oft ungehört, zeigt eine Umfrage in Deutschland. Ein Projekt mit Jugendlichen aus benachteiligten Strukturen will das ändern – und mit Zuhören beginnen.

EMPFOHLEN RECHT

Peruanischer Bauer gegen RWE: Eine Niederlage zum Jubeln

Ein peruanischer Bauer wollte den deutschen Energiekonzern RWE verpflichten, sich entsprechend seinem CO2-Ausstoß an der Klimaanpassung in den Anden zu beteiligen. Nun scheiterte er vor Gericht. Warum NGOs das Urteil dennoch als historischen Erfolg feiern.

MILDERUNG & ANPASS.

* DEUTSCHLAND * Die neue Regierung will mit Tricks an den Fossilen festhalten

Mit CCS-Technologie klimaschädliches CO₂ in der Erde zu speichern ist teuer und klimapolitisch fahrlässig, ist unser Gastautor überzeugt. Diskutieren Sie jetzt mit ihm.

POLITIK

* NEUE DEUTSCHE REGIERUNG * Der neue Klimakanzler

In seiner ersten Regierungserklärung hat Friedrich Merz sich zu den Klimazielen bekannt. Doch wie Klimaneutralität bis 2045 wirklich erreicht werden soll, ist unklar. Der Koalitionsvertrag von Union und SPD könnte den Treibhausgasausstoß noch ansteigen lassen.

AUSWIRKUNGEN

Dürre in Deutschland: «Wir sind an einem Kipppunkt»

Deutschland ächzt unter der derzeitigen Trockenheit. In manchen Regionen hat es seit Februar nicht mehr geregnet. Besonders für viele Landwirte ist das eine katastrophale Situation.

ANTI-KLIMA

* GERMANY * Plan for windfarm in German ‘fairytale forest’ stokes green energy culture war

Far right accused of misinformation over turbines at Reinhardswald, which has left local people divided

BEWEGUNG

Die letzte Wald-Insel vor der Kohle

Spätestens 2038 soll Schluss sein in Deutschland mit der Braunkohleverstromung. Bis dahin wird der fossile Brennstoff in der Lausitz weiter ungerührt aus großen Tagebauen gefördert, der Abbau soll sogar noch ausgeweitet werden.

MEDIEN & ÖFF. MEINUNG

* STUDIE ZUM UMWELTBEWUSSTSEIN * Hoffnung auf Klimawende schwindet

Das Umweltbewusstsein in Deutschland ist immer noch hoch, aber Themen wie Wirtschaft, Krieg und öffentliche Sicherheit absorbieren die Aufmerksamkeit. Der Chef des Umweltbundesamts fordert erneut einen sozialen Klimaschutz.

URSACHEN

Deutschland zehrt beim Klimaziel vom «Emissions‑Puffer»

Vor allem die auch 2024 anhaltende Wirtschaftsschwäche hat Deutschland einen genügend großen "Emissionspuffer" verschafft, um sein CO2-Einsparziel für 2030 einzuhalten. Das stellt der Klima-Expertenrat in seinem am Donnerstag vorgelegten Prüfbericht fest.

BEWEGUNG POLITIK

* NEUE DEUTSCHE REGIERUNG * Tipps für Kanzler Merz in der «Klimakrisen-Kennlernphase»

Die neue Regierung bekennt sich zu den Klimazielen, doch statt die Ärmel hochzukrempeln, liefert sie leere Worthülsen. Fridays for Future fordert Taten und will 100 Tage lang Druck machen. Richtig so.

AUSWIRKUNGEN

Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit (2023)

Der Klimawandel gewinnt auch in Deutschland für die Gesundheit der Menschen zunehmend an Bedeutung. Der Zugang zu soliden und aktuellen Informationen ist für eine evidenzbasierte Politik und Praxis sowie die Identifizierung von Forschungslücken unerlässlich. Zu diesem Zweck haben mehr als 90 Autorinnen und Autoren aus etwa 30 nationalen Behörden und Institutionen zu einer umfassenden Synthese der aktuellen Evidenz in Deutschland beigetragen. Der Bericht ist eine Erweiterung und Aktualisierung eines ähnlichen Berichts von 2010.

POLITIK

* NEW GERMAN GOVERNMENT * A ‹green backlash› helped conservatives win in Germany. What happens now?

Conservatives led by Friedrich Merz remain committed to renewables, but say "we must and we will change" an economic policy focused on climate.

MILDERUNG & ANPASS.

Kleine Speicher, große Versprechen

Deutschland plant die unterirdische CO2-Speicherung im großen Stil. Eine geologische Untersuchung für Greenpeace kommt jedoch zu dem Schluss: Die Speicher könnten kleiner und unsicherer sein als gedacht.

POLITIK

* NEUE DEUTSCHE REGIERUNG * «Ein fossiler Lock‑in droht»

Klimageld und soziale Gerechtigkeit sind die großen Leerstellen im Koalitionsvertrag, sagt Carolin Dähling von der Energiegenossenschaft Green Planet Energy. Das neue Mitglied im Klimareporter°-Herausgeberrat über die klima- und energiepolitischen Pläne der neuen Regierung.

MILDERUNG & ANPASS.

Die Nordsee als CO₂‑Deponie

Die künftige Bundesregierung will CCS weiter vorantreiben – umstrittenerweise auch für Erdgas-Kraftwerke. Der Bericht eines Forschungsverbunds sieht dafür unter der deutschen Nordsee praktisch keine Kapazitäten.

POLITIK

* NEUE DEUTSCHE REGIERUNG * Die Klima-Minister von Friedrich Merz

Eine Energiemanagerin, ein zurückhaltender Verkehrspolitiker und ein Metzgermeister besetzen in der kommenden Legislatur klimapolitisch entscheidende Ministerien. Vor allem eine Personalie sorgt für kontroverse öffentliche Reaktionen.

AUSWIRKUNGEN

«Das kostet gesunde Lebenszeit und intakte Natur»

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit vielen Milliarden Euro im Jahr, ergibt eine Greenpeace-Analyse. Gesundheits- und Wissenschaftsorganisationen fordern Änderungen bei der Mehrwertsteuer.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * Der Koalitionsvertrag im Klima-Check

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was taugt das Papier mit Blick auf den Klimaschutz? Einiges Positives dabei, findet Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Aber auch viel Negatives. "Beim Thema Klimaschutz, da sehe ich doch große Defizite.

POLITIK

* GERMANY * What does the new government mean for climate and energy?

Since the German election took place in February, which saw the centre-right Christian Democratic Union (CDU) win the most seats, parties have been negotiating to form a new coalition government.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * «Vier verlorene Jahre drohen»

Der schwarz-rote Koalitionsvertrag bringt für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu wenig, kritisieren Umweltorganisationen und Sozialverbände. Beim Auto gibt es sogar Rückschritte.

AUSWIRKUNGEN

* SCHWEIZ * Trockene Ufer und Algengestank: Niedriger Wasserstand am Bodensee

Der Pegel des Dreiländersees ist viel niedriger als sonst, seit dem Herbst ist es zu trocken. Das behindert mancherorts die Schifffahrt und ist ein Symptom der Klimakrise

TECH. & ENERGIE

* LNG * Von der Traufe in den Regen

Wir wollen nicht frieren und nicht bei Autokraten einkaufen. Wäre Erdgas aus Kanada die Lösung? Leider nicht.

POLITIK

* NEUE DEUTSCHE REGIERUNG * Schwarz-Rot lässt den Klimaschutz zurücktreten

Klimaschutz ist nicht länger ein Instrument, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Er nicht einmal mehr eine Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche erfasst. Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD tröpfelt das Klima nur noch zwischen den Worten und Zeilen.

POLITIK

* NEUE DEUTSCHE REGIERUNG * „Mit Koalitionsvertrag sind Klimaziele nicht erreichbar“

Das Thema Klima und Energie nimmt im soeben von CDU, CSU und SPD vorgestellten Koalitionsvertrag nicht übermäßig viel Raum ein. Die klima- und energiepolitischen Maßnahmen kommentiert Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, wie folgt:

POLITIK

Für einen guten Klimaschutz brauchen wir mehr Mut, nicht mehr Geld

Klimaschutz durch Milliardeninvestitionen? Ein Trugschluss. Solange mehr Geld mehr Beton, Verkehr und Konsum bedeutet, heizen wir die Erde weiter auf. Die Schuldenbremse schützte das Klima – aus Versehen

BEWEGUNG

Carola Rackete: The European Politician Bringing Nature Into the Halls of Power

Carola Rackete has used her position as a member of the European Parliament to amplify the voices of grassroots communities and the interests of the natural world.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * Dicke Oberarme, unbesetzter Pol

Über die Klimafrage in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD, Verschiebungen der Zustimmung zu Parteien in der Nostalgisch-Bürgerlichen Mitte und die andauernde, lagerübergeifende Abwesenheit der Suffizienzfrage.

RECHT

RWE und die Gletscher

Der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya sieht sich durch schmelzendes Eis in den Anden bedroht. In einem Prozess in Hamm geht es darum, ob der Energiekonzern RWE dafür zahlen muss.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * Schwarz-Rot bremst beim Klimaschutz ab

Größter Konfliktpunkt von Union und SPD bei Klima und Energie ist die Zukunft des Heizungsgesetzes. Das zeigt das Klimareporter° vorliegende Abschlusspapier der Verhandler. Vieles bleibt im Ungefähren und zeugt von wenig Ambition.

WIRTSCHAFT

Beschäftigung im Klimaschutz

Wie viele Menschen arbeiten in Berufen und Branchen, die vornehmlich mit Klimaschutz, Energiewende und Umweltdienstleistungen befasst sind? Wie entwickeln sich solche Green Jobs? Welche Rolle spielt »das Klima« bei der Berufswahl, welche in der Qualifizierung? Eine Arbeitssammlung. 

TECH. & ENERGIE

Mit KI auf den grünen Zweig

Rechenzentren brauchen Unmengen an Strom. Deswegen sollten sie dort angesiedelt werden, wo es ihn erneuerbar gibt, rät die Deutsche Energieagentur. Andere Länder sehen das anders.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * Steht Klimaneutralität 2045 künftig im Grundgesetz?

Mit der Einigung zum 500-Milliarden-Sondervermögen kommt die Wortkombination "Klimaneutralität 2045" ins Grundgesetz. Was das rechtlich für den Staat Deutschland bedeutet, darüber wird heftig gestritten.

ANTI-KLIMA

*TRUMP* Geld, Macht, Kampagnen: Der lange Arm von Team Trump

Wie millionenschwere Stiftungen und mächtige Lobbyisten versuchen, Trumps Agenda nach Europa zu bringen und die CDU für sich einzunehmen.

POLITIK

Keine Sondierung fürs Klima, mehr Sicherheit mit Erneuerbaren und aufgerüttelte Demokratien

Das Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD ist aus Klimasicht eine Enttäuschung, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW.

POLITIK

Neue Groko verdoppelt Erdgasverstromung wieder

Was kaum ein Thema vor der Wahl war, kann nach dieser nicht wie Phoenix aus der Asche steigen. So waren die Erwartungen für den Klimaschutz auf das am Wochenende von CDU, CSU und SPD verabschiedete Sondierungspapier niedrig gehängt.

MILDERUNG & ANPASS.

Klimaanpassung: Warum Fortschritt kein Zufall ist

2021 präsentierte die EU-Kommission ihre aktualisierte Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Während viele Kommunen in Europa noch weit davon entfernt sind, diese Vision umzusetzen, gibt es auch Städte, in denen der Wandel bereits Realität ist.

TECH. & ENERGIE

War der Kohleausstieg für nichts?

Die Stilllegung von Kohlekraftwerken hat bisher nicht zum Klimaschutz beigetragen, ist der Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine FDP-Anfrage zu entnehmen. Auch wenn die Anfrage vor dem Hintergrund des Wahlkampfes zu verstehen ist, ist das ein massives klimapolitisches Problem.

POLITIK TECH. & ENERGIE

* DEUTSCHLAND * Die neue Groko soll den «schlafenden Riesen» wecken

Energiesparen kann der Turbo für den Klimaschutz werden, doch die Investitionen rechnen sich oft erst nach mehreren Jahren. Fachleute fordern mehr strategische Begleitung durch die Politik und eine "Bundeseffizienzagentur".

MILDERUNG & ANPASS.

* DEUTSCHLAND * Klimaneutral werden gar nicht so teuer

Ein umfangreicher Ariadne-Report zur Energiewende zeigt, wie Klimaneutralität 2045 in Deutschland zugleich kosteneffizient erreicht werden kann. Die Chancen auf eine politische Umsetzung stehen aus Sicht der Forscher gar nicht so schlecht.

BEWEGUNG EMPFOHLEN

Wir sind die Neue Generation

Ihr Lieben, der Widerstand geht weiter! Ich bin super durch und komplett euphorisch. Die gewaltfreie, demokratische Revolution – seit Wochen schreibe ich davon, jetzt geht es endlich los. Gestern ist ein langes Interview im SPIEGEL erschienen.

KLIMAGERECHTIGK.

Studie: »Tax the rich«

366 Milliarden Euro würde eine einmalige Vermögensabgabe für Superreiche in die öffentlichen Kassen spülen, zeigt eine neue Analyse. Damit ließe sich die Klimafinanzierungslücke bis Ende des Jahrzehnts schließen.

POLITIK

* DEUTSCHLAND | WAHLEN * Klimakrise scheißegal

Warum wurde Klimaschutz im Wahlkampf fast völlig ignoriert? Die Klimakrise wird dadurch nur schlimmer. Klimaschutz bietet die Chance, unsere schwächelnde Wirtschaft wieder flottzubekommen, mit Vollgas bei Zukunftstechnologien. Redet doch mal darüber.

POLITIK

* DEUTSCHLAND | WAHLEN * Es war eine Klimawahl

Die Union hat die Bundestagswahl gewonnen. Die SPD wird absehbar mitregieren und hat nun den Job, die Energiewende sozial zu machen.

POLITIK

* DEUTSCHLAND | WAHLEN * Kein schneller Neuanfang bei Energie und Klima

Der Streit um hohe Strompreise und teuren Heizungstausch war ein Grund für das Scheitern der Ampel. Die neue Bundesregierung muss hier schnell handeln, allerdings zeichnet sich kein zügiger Neustart ab.

ANTI-KLIMA

* DEUTSCHLAND * Union erweist der Demokratie einen »Bärendienst«

Auch Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutzverbände wehren sich gegen die Anfrage der Unionsfraktion zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen. Scharfe Kritik am "besorgniserregenden" Demokratieverständnis kommt auch vom Umwelt-Dachverband DNR.

TECH. & ENERGIE

* DEUTSCHLAND | WAHLEN * Der Milliarden-Poker um die Offshore-Windkraft

In der Windkraft-Branche herrscht Goldgräberstimmung. Überlebt die Euphorie die kommende Wahl?

MEDIEN & ÖFF. MEINUNG

* DEUTSCHLAND * Polarisierung bei Klimapolitik nimmt zu

Klimaschutz spaltet die Anhänger verschiedener Parteien zunehmend. Eher rechts-orientierte Wähler lehnen mehr Klimaschutz ab. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage.

WIRTSCHAFT

Wirtschaftskrise: So wenig Klimaschutz steckt in der Flaute

Mit dem Clean Industrial Deal will die EU Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz verbinden. Deutschland als größte europäische Volkswirtschaft befindet sich allerdings seit zwei Jahren in der Rezession. Ist der Klimaschutz schuld an der Wirtschaftskrise?

POLITIK

* DEUTSCHLAND | WAHLEN * Das fordern Verbände und Thinktanks

Wirtschaftsverbände, NGOs und Thinktanks fordern von der nächsten Bundesregierung mehr Anstrengungen in der Klimapolitik: Der finanzielle Spielraum müsse durch eine Reform der Schuldenbremse erhöht werden, die Strompreise sollten sinken und gute Rahmenbedingungen und politische Kontinuität für Investitionen geschaffen werden.

MEDIEN & ÖFF. MEINUNG

* DEUTSCHLAND | WAHLEN * Umfrage: Klimawandel wichtiger als Migration und Wirtschaft

Ökologische Fragen bleiben für die Wähler laut einer Forsa-Umfrage das wichtigste Problem der Politik. Das Thema hat zuletzt aber an Bedeutung verloren – besonders bei den Anhängern zweier Parteien.

POLITIK TECH. & ENERGIE

* TRUMP * Energy transition: US Secretary of Energy spreads misinformation about Germany

In his inaugural speech, the new US Secretary of Energy Chris Wright cited the German energy transition as a cautionary example. However, the figures he cited are largely incorrect, not very conclusive and incomplete, as our fact check shows.

POLITIK

Bundestagswahl: Eine Klimaschulden-Bremse

Im Wahlkampf spielt der notwendige Abschied von Öl und Gas kaum eine Rolle. Die neue Regierung wird aber die Frage beantworten müssen, wie und von wem er finanziert werden soll.

POLITIK

Klimaschutz: Wahlprogramme im Check

In wenigen Tagen wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert ist enttäuscht, dass der Klimaschutz im Wahlkampf keine große Rolle gespielt hat.  Im Gespräch mit Host Theresa Brenner schaut die Wissenschaftlerin, was in den Wahlprogrammen zum Klimaschutz steht.

AUSWIRKUNGEN POLITIK

Ist die Klimakrise out?

Im vergangenen Jahr wurde die Erderwärmung auf der Münchner Sicherheitskonferenz noch als eines der dringlichsten Probleme behandelt. Aktuell war sie eher eine Randnotiz. So auch im Wahlkampf.

POLITIK

* GERMANY * Election 2025: What the manifestos say on energy and climate change

A federal election is taking place in Germany on 23 February, following the collapse of the coalition government at the end of last year.

AUSWIRKUNGEN

New German Government Report Highlights Growing Climate Security Risks

Climate-driven extreme weather disasters and resource conflicts can intensify social and political rifts both domestically and internationally, threatening global stability.

BEWEGUNG

«Das Klima ist kein Thema für einen Kulturkampf»

Die Umweltbewegung muss soziale Gerechtigkeit und Jobsicherheit konsequent mitdenken, sagt BUND-Chef Olaf Bandt. Der Umweltschützer über 50 Jahre BUND, das Grüne Band quer durch Deutschland und die kommende neue Bundesregierung.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * Die Klimakrise, das vergessene Wahlkampfthema

Diskutiert wird in diesem Wahlkampf über Migration. Vielleicht auch über die Wirtschaftskrise – und hässliche Windräder. Aber war da nicht noch ein anderes Problem?

POLITIK

* DEUTRSCHLAND * »Klimaschutz kann nicht mehr isoliert gedacht werden«

Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2030, stellt der Expertenrat für Klimafragen erneut fest. Die neue Bundesregierung muss deshalb ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, voraussichtlich bis Ende 2025.

URSACHEN

* HAMBACHER FORST * Die Scharmützel ums Sündenwäldchen

Zwar wurde der Hambacher Wald gerettet – um ihn herum will der RWE‑Konzern aber weiter roden und grüne Landschaft abbaggern. Aktivistinnen und Umweltschützer wehren sich. Es geht auch um die Einhaltung grundlegender demokratischer Spielregeln.

BEWEGUNG

* DEUTSCHLAND * Berufsverbot für Lehrerin aufgrund politischer Überzeugungen in Bayern

Erstmals verweigert der Freistaat Bayern einer Klimaaktivistin, die erfolgreich auf Lehramt studiert hat, die Übernahme ins Referendariat. Begründung: Ihr Aktivismus sei nicht mit der Verfassung vereinbar.

KLIMAGERECHTIGK. MEDIEN & ÖFF. MEINUNG

Ja bitte. Nein Danke.

Ist es Populismus, Klimaschutz mit Umverteilung zu verbinden?, fragt die TAZ. Weitere Erkundungen zur Debatte um »Klimapopulismus«, die Dimensionen des Begriffs und eine schon fünf Jahre alte, kleine Diskussion dazu.

TECH. & ENERGIE

* 2024 | DEUTSCHLAND * Zweiter Solarboom übertrifft den ersten

Das vergangene Jahr brachte einen neuen Rekord beim Photovoltaik-Ausbau in Deutschland. Eine Million neue Solarstromanlagen gingen 2024 ans Netz. Über die Folgen fürs Stromsystem wird kontrovers diskutiert.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * Warnung vor der doppelten Katastrophe

Einer zweifachen Herausforderung sieht sich die Klimabewegung zur Bundestagswahl gegenüber: Klima gilt als Stimmungskiller, zugleich verschärft sich die Klimakrise. Fridays for Future legt dazu Wahlforderungen vor.

BEWEGUNG

* DEUTSCHLAND * Das Ende der Letzten Generation

Statt Straßenblockaden plant die Letzte Generation "etwas Neues, etwas Großes". Trotz vieler Fragezeichen macht die Ankündigung Hoffnung.

WIRTSCHAFT

Wie sich mehr Klimaschutz wirklich auf die Wirtschaft auswirkt

Deutschlands Wirtschaft schwächelt und für viele Menschen ist klar: Klimaschutz-Gesetze sind schuld daran. Diese These ist so pauschal Unsinn – und trotzdem hat sie einen wahren Kern.

URSACHEN

Peak Car ist erreicht. Wir fahren weniger!

Der Verkehr mit Pkw und auch Lkw in Deutschland geht zurück. Doch in Berliner Regierungsstuben werden die Zahlen ignoriert. Autobahnen werden weiter ausgebaut, gespart wird woanders.

POLITIK

At 23, Surviving Scandal to Take a Green Seat in the E.U. Parliament

Lena Schilling, the youngest lawmaker in Brussels, faced a harsh questioning of her character and credibility before winning a chance to fight against climate change in the halls of power.

POLITIK

* DEUTSCHE WAHLEN * Klima wird als Wählerschreck abgeräumt

Union, SPD und Grüne kommen an Klimathemen nicht vorbei, schließlich haben sie als Regierungsparteien beschlossen, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. In ihren Wahlprogrammen bemühen sie sich, dem Klimaschutz den vermuteten Schrecken zu nehmen.

URSACHEN

Erdgasbohrung in Deutschland

Schon 2030 wird weltweit die Hälfte des Stroms von Erneuerbaren kommen. Aber Deutschland bohrt ohne Rücksicht auf Natur und Heimat nach klimaschädlichem Erdgas. Warum?

TECH. & ENERGIE

* »DUNKELFLAUTE« * Wer hat Angst vorm »Zappelstrom«?

Längere Phasen mit wenig Wind- und Solarstrom sind eine Herausforderung für die Energieversorgung. Damit verbundene stärkere Preisausschläge sind aber aus Branchensicht nicht überraschend für ein marktwirtschaftlich geführtes erneuerbares Stromsystem.

WIRTSCHAFT

Nach dem Kohle-Aus: Nordrhein-Westfalen erfindet sich neu und setzt auf Umweltwirtschaft

Obwohl die Kohlezechen im Ruhrgebiet längst Vergangenheit sind, ist deren Erbe allgegenwärtig: Hier und da trägt ein Haus noch die original verrusste Fassade, stählerne Fördertürme und gewaltige Abraumhalden prägen die Silhouette von Städten und Landschaft. Der vielzitierte Strukturwandel ist noch in vollem Gange.

MILDERUNG & ANPASS.

Sinn und Unsinn von Umweltzonen

In der letzten Podcast-Folge vor Weihnachten spricht Theresa Brenner mit der Klima-Ökonomin Claudia Kemfert über eine DIW-Studie zu Umweltzonen. Seit 2008 dürfen in vielen deutschen Städten nur noch schadstoffarme Autos unterwegs sein. Die Studie hat die Auswirkungen auf die Gesundheit besonders von Kindern und jungen Erwachsenen untersucht. Ergebnis: Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen sind zurückgegangen, auch bei den schulischen Leistungen sieht man positive Aspekte. Für Prof. Kemfert ist klar: Die Umweltzonen sind ein Erfolgsmodell und haben sich bewährt.

POLITIK

* DEUTSCHLAND * Wie die populistische Rechte die Klimaanpassung bedroht

Rechtspopulistische Parteien betten die Klimaanpassung in eine nationalistische Erzählung ein – zulasten von Solidarität und wissenschaftlichen Lösungen. Damit Klimaschutz und Anpassung nicht gegeneinander ausgespielt werden, ist ein demokratischer Gegenentwurf nötig.

TECH. & ENERGIE

Der rätselhafte LNG-Boom

Seit Jahren wird vor einer überdimensionierten LNG-Infrastruktur gewarnt. Eine Analyse zeigt, wie viel Geld weiterhin in den Sektor gepumpt wird. Wird also die Energiezukunft von ineffizienten Wasserstoff-Derivaten dominiert – oder stehen bald viele LNG-Terminals still?

ANTI-KLIMA

* TRUMP * Gas und Öl statt Klimaschutz: Wer Trumps Pläne nach Deutschland bringt

Mit Donald Trump als künftigem US-Präsidenten gewinnen auch seine marktradikalen und klimafeindlichen Ideen an Einfluss: Eine CORRECTIV-Recherche zeigt, dass Politiker, Denkfabriken und Ökonomen nun seine düsteren Thesen in Deutschland verbreiten – bis hinein in die CDU und zu ihrem Spitzenkandidaten Friedrich Merz.

BEWEGUNG

Klimaproteste sind nicht kriminell

Wer Gefängnisstrafen für Klimakleber fordert, hat die Kernidee des zivilen Ungehorsams nicht verstanden, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

AUSWIRKUNGEN

„Die Sonne fühlt sich an wie der Lauf einer Pistole, die auf dich gerichtet ist“ – Teil1 unserer Serie #BetriebsKlima

Häufigere und schwerere Hitzewellen sind ein Beispiel dafür, wie der Klimawandel die Arbeitswelt verändern wird. Teil 1 unserer Serie zum Thema führt in die Branchen Bau, Pflege und Außengastronomie, die besonders betroffen sind. Wo müssen sie sich anpassen? Wie geht das? Und wie sollten Beschäftigte und Vorgesetzte, Verbände und Gewerkschaft und das ganze Land miteinander darüber sprechen?

MEDIEN & ÖFF. MEINUNG

Wissende Ignoranz

Die frühe Berichterstattung des SPIEGEL über die Erderhitzung war voller Widersprüche und Fehleinschätzungen. Heute beschäftigt das Magazin einige der besten Klimareporter – und bleibt doch unter seinen Möglichkeiten.

POLITIK

* AMPEL-AUS | TRUMP * Podcast: Klimaschutz in der Krise

Die Ampel ist zerbrochen und mit ihr viele Vorhaben für den Klimaschutz. Wir ziehen mit Claudia Kemfert Bilanz. Sie sagt: "Man ist bei weitem nicht so weit gekommen, wie man eigentlich wollte." Einiges sei erreicht worden, viel sei liegengeblieben.

POLITIK

* ALLEMAGNE * Robert Habeck ou la tentation de remettre le climat au centre du débat

L’actuel vice-chancelier allemand mènera la campagne électorale pour Les Verts lors des élections du 23 février, en remettant la question du changement climatique au premier rang de ses priorités.

MILDERUNG & ANPASS.

* COP29 * «Wir müssen in den Notfall-Modus schalten»

Wer glaubt, mit dem fortschreitenden Klimawandel schon irgendwie klarzukommen, verkennt den Ernst der Lage, sagt Niklas Höhne. Der Klimawissenschaftler über den UN-Gipfel in Baku, die Trump-USA und das Erbe der Ampel.

POLITIK

Deutsche Klimapolitik unterm Tarnmantel

Politische Interessen aller Art tarnen sich gern mit Klimaschutz. Doch geht es um harte Entscheidungen gegen fossile Lobbys und für ärmere Länder, ist Klima nicht mehr so wichtig und der Kanzler sagt seinen Auftritt auf dem UN‑Gipfel in Baku ab.

POLITIK WIRTSCHAFT

* DEUTSCHLAND * VW in der Krise: Was die Regierung jetzt tun muss

Die wirtschaftlichen Aussichten sind derzeit alles andere als rosig. Die Bundesregierung ist zerstritten und schafft es nicht mal, zu einem gemeinsamen Wirtschaftsgipfel einzuladen. Stattdessen gibt es Parallelveranstaltungen von Kanzler und Finanzminister. Und auch der Autobauer VW ist in der Krise. Was muss die Politik jetzt tun, damit die Wirtschaft wieder in Schwung kommt?

TECH. & ENERGIE

«Der doppelte Ausstieg aus Atom und Kohle ist absolut realistisch»

Klimaneutralität und Energiewende sind ein riesiges Konjunkturprogramm, sagt Sönke Tangermann. Der Vorstand der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy (GPE) sieht das vor 25 Jahren gegründete Unternehmen in der Tradition des zivilgesellschaftlichen Klima-Engagements.

MILDERUNG & ANPASS.

Klimaverträgliche Industrie per Staatsvertrag

Die ersten 15 Firmen schließen Klimaschutzverträge mit dem Wirtschaftsministerium. Sie erhalten insgesamt mehrere Milliarden Euro Förderung für die Umstellung auf klimaneutrale Produktion.

MILDERUNG & ANPASS.

«Der Wald kann nichts dafür»

Dürren und Borkenkäfer-Massenvermehrung schaden gerade den mittelalten Fichtenwäldern, den Motoren der CO2-Bindung, sagt Waldökologe Andreas Bolte vom Thünen-Institut. Aber jede Krise biete auch eine Chance, in dem Fall zum schnelleren Waldumbau.

MILDERUNG & ANPASS.

Die Anpassung an den Klimawandel beschleunigen

Der Europäische Rechnungshof kritisiert, dass die Anpassung an den fortschreitenden Klimawandel nicht schnell genug vorankommt. Die Prüfer sehen vor allem zu wenig wirksame Maßnahmen vor Ort.

MILDERUNG & ANPASS.

CCS im Abfallsektor untergräbt Kreislauf­wirtschaft und Klimaschutz

Bei der Müllverbrennung wird wegen des hohen Plastikanteils viel fossiles CO2 frei. Die Bundesregierung stuft diese Emissionen als "unvermeidbar" ein, obwohl es erprobte und bezahlbare Alternativen gibt. Im Abfallsektor droht eine teure, klimaschädliche Sackgasse.