Climate Update
Une revue de presse hebdomadaire sur tous les aspects de la crise climatique en Suisse et dans le monde entier. Les articles peuvent être filtrés par thème et mots-clés. Chaque semaine, nous recommandons quelques articles particulièrement intéressants.
MÉDIA & OPINION PUBL.
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
Klima stärker in Forschung und Lehre verankern
Medien haben einen wesentlichen Einfluss auf die Wahrnehmung der Klimakatastrophe. Dass Medientechnologien Teil der Ursachen für die aktuelle Krise sind, aber auch Teil der Lösung sein können, macht ein jetzt veröffentlichtes Positionspapier von Medienwissenschaftler:innen deutlich.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Studie des Monats: Wie kann Kommunikation helfen, mit Klimaangst umzugehen?
Die Bedrohungen durch den Klimawandel sind enorm. Extreme Wetterereignisse, steigende Meeresspiegel, zunehmendes Artensterben und dergleichen nehmen viel medialen Raum ein – und machen zu Recht Angst. Sich davon nicht lähmen zu lassen und konstruktiv mit negativen Gefühlen und Sorgen umzugehen, will und kann gelernt sein.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Le Vatican mise sur Arnold Schwarzenegger pour mobiliser les catholiques sur le climat
Le Vatican a engagé Arnold Schwarzenegger comme porte-voix de la lutte de l'Eglise contre le changement climatique. A ses côtés lors d'un sommet sur le climat mercredi près de Rome, le pape Léon XIV a exhorté les citoyens à "faire pression sur les gouvernements".
MÉDIA & OPINION PUBL.
* SCHWEIZ * Weshalb die Klimapolitik derzeit einen schweren Stand hat
Wir wissen immer mehr über die Probleme des Klimawandels. Trotzdem findet das Thema aktuell keine grosse Resonanz in der Politik und in der Gesellschaft. Beispiel dafür ist das klare Nein zu ambitionierteren Zielen im Klimaschutz im Kanton Zürich letzten Sonntag. Wie passt das zusammen?
MÉDIA & OPINION PUBL.
‘I worry about the future of my daughter’: the ‘silent majority’ who care about the climate crisis
Readers who are part of the 80-89% of the population who want to see climate action tell us their ideas on how to make their voices heard
MÉDIA & OPINION PUBL.
Mégafeux, bateaux échoués et mer asséchée: au festival Visa pour l’image, les photographes questionnent la représentation du changement climatique
Parfois spectaculaires, parfois insidieux, les effets du réchauffement et autres pollutions ne sont pas toujours faciles à photographier. Le photojournaliste Samuel Bollendorff tente le pari d’alerter sur le changement climatique à partir d’images amateur
MÉDIA & OPINION PUBL.
Debunking climate misinformation is becoming a full-time job – but you can help defend the facts
The political pushback against positive green progress has been shocking. But as corporations and those in power turn away, the overwhelming majority of people in the world want more ambitious climate action, writes Jonathan Watts
MÉDIA & OPINION PUBL.
Underestimating support for climate action limits political decision making
Research reveals huge disparity between perceived and actual willingness of public to contribute to fixing climate
MÉDIA & OPINION PUBL. SCIENCES
Scientists are ‘most trusted’ source of climate information in global-south survey
Scientists are the most trusted source of information for climate change in some of the largest global-south countries, ranking above newspapers, friends and social media.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Umwelt- und Klimaschutz in 80 Jahren «Echo der Zeit»
Am 17. September feiert das «Echo der Zeit» seinen 80. Geburtstag. Zum Jubiläum schauen wir an, welche Themen die Sendung seit den Anfängen prägen. Zum Beispiel: der Umweltschutz. (Als das «Echo» die Klimakatastrophe erstmals erwähnte, nannte es sie «Klimakatastrophe». Das verharmlosende Wort «Klimawandel» kam erst später auf.)
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
Der Kampf fürs Klima steht am Kipp-Punkt
Die fossile Gegenoffensive tobt, während der Klimadiskurs verkümmert.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Sprachmodelle als Spielball geopolitischer Machtkämpfe
Die aggressive KI-Strategie der Trump-Regierung zielt auf Dominanz. Ihre Vorgaben für Sprachmodelle sind widersprüchlich.
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
Human connection to nature has declined 60% in 200 years, study finds
Prof Miles Richardson says people risk ‘extinction of experience’ in the natural world without new policies
MÉDIA & OPINION PUBL.
Can an AI chatbot of Dr Karl change climate sceptics’ minds? He’s willing to give it a try
The famous science communicator is planning to release a chatbot designed to answer questions about the climate crisis. Can it work?
MÉDIA & OPINION PUBL.
Live-Journalismus: Bühne frei für Klima-Geschichten
Viele Leute wissen um die Klimakrise, aber emotional fühlt sie sich weit weg an. Mit einem neuen Format versuchen die Journalistin Louisa Schneider und Regisseur Calle Fuhr, diese psychologische Distanz zu überbrücken.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Kachelmann zum verregneten Sommer: «Es gibt ziemlich viele dumme Politiker, die das mit dem Klimawandel noch nicht ganz verstanden haben»
Der Meteorologe sagt, warum das Wetter im Juli in keiner Weise extrem war, wie es im August wird, dass es in seiner Branche Scharlatane gibt und welche Politiker er «dumm» findet.
MÉDIA & OPINION PUBL.
‘Boiling frog’ effect makes people oblivious to threat of climate crisis, shows study
Research showing people respond to binary date could drive more effective ways of communicating gravity of crisis
MÉDIA & OPINION PUBL.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Was die PACE-Studie über die Einstellungen zur deutschen Klimapolitik verrät
Wie denken Menschen in Deutschland über den Klimawandel? Wie groß ist ihre Bereitschaft, selbst etwas zu tun? Und was erwarten sie von der Politik? Der Planetary Health Action Survey (PACE) sucht Antworten auf diese Fragen. Drei aktuelle Befunde zeigen: Es gibt viel Zustimmung zum Klimaschutz, aber wenig Klarheit über politisches Handeln – und große Lücken in der Kommunikation.
MÉDIA & OPINION PUBL.
AI Can Help Limit the Spread of Misinformation During Natural Disaster
Through so-called natural language processing, AI can identify misinformation, track its spread and monitor the digital information landscape in real time. But it has its limits.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* HEAT * ‘A war of the truth’: Europe’s heatwaves are failing to spur support for climate action
Voters may feel hotter summers are ‘too much’ but they appear to tolerate roll-back of policies to stop global heating
ACTIVISME MÉDIA & OPINION PUBL.
* UK * Thousands meet their MPs to show huge demand for climate action
Mass lobby in Westminster kicked off with giant image on white cliffs of Dover stating ‘89% of people want climate action’
MÉDIA & OPINION PUBL. POLITIQUE
* HEAT * Leaders should remind the public why ambitious targets matter
Editorial: With net zero targets under attack from the populist right, dangerously high temperatures should refocus minds
MÉDIA & OPINION PUBL. POLITIQUE
* BONNER KLIMAGESPRÄCHE * Leerstelle Klimapolitik
In den letzten drei Jahrzehnten war meist anderes politisch wichtiger als Klimaschutz – damit hatte eine engagierte Klimapolitik immer zu leben. Doch vermutlich hatte sie noch nie so einen schlechten Stand wie heute.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Warum Özden Terli nicht mehr von „schönem Wetter“ sprechen will
Der ZDF-Moderator Özden Terli will nicht mehr von „schönem Wetter“ sprechen. Dahinter verbirgt sich ein volkspädagogischer Ansatz: Warum wir in den Vorhersagen bald von „kontextualisierten Wetterlagen“ hören werden.
MÉDIA & OPINION PUBL.
A majority of people around the world support a carbon tax — even if they’re paying it
Even in the U.S., where the policy was least popular, half of those surveyed said they'd support a climate tax that redistributes wealth.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* HYPERNORMALIZATION * Systems are crumbling – but daily life continues. The dissonance is real
If everything feels broken but strangely normal, the Soviet-era concept of hypernormalization can help
MÉDIA & OPINION PUBL. TECH. & ÉNERGIE
* SCHWEIZ * Geht es um Energie, ist die Schweiz gespaltener denn je
Die Bevölkerung priorisiert die Versorgungssicherheit deutlich vor den Klimazielen, wie eine Umfrage zeigt. Das hat Folgen für die Atomkraft. Und die Blackout-Initiative der SVP.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Deutscher Preis für Klimajournalismus
2025 vergeben das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland und Netzwerk Recherche zum zweiten Mal gemeinsam einen Preis für herausragende Klimaberichterstattung. Jetzt stehen die Gewinner*innen fest.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* BLATTEN * Blatten et le climat: en faire trop ou pas assez?
Notre chroniqueur Alexis Favre, journaliste à la Radio Télévision Suisse (RTS), revient sur le drame de Blatten et sur la difficulté de parler du climat et des catastrophes naturelles, entre acouphène et déni
MÉDIA & OPINION PUBL.
Wie gelingt ein Gespräch zum Klimawandel?
Die Tante spricht von Panikmache – die Nichte kämpft gegen den Klimawandel. Wie können sie vernünftig diskutieren?
MÉDIA & OPINION PUBL.
Weltweit geringes Vertrauen in Politik und Unternehmen
Den meisten jungen Menschen in Nord und Süd macht die Lage der Umwelt Sorgen, doch sie hoffen, etwas verändern zu können. Der Glaube, dass Politik und Wirtschaft die Klimakrise bewältigen, ist nicht sehr hoch.
LIVRES MÉDIA & OPINION PUBL.
Durabilité : attention au grand retour en arrière
« Le constat laisse songeur : plus les indicateurs signalant l’incapacité croissante de l’environnement à soutenir nos activités passent au rouge, moins on veut le savoir », regrette René Longet, expert en développement durable et auteur de « Planète Etat d'urgence : Les réponses de la durabilité ».
MÉDIA & OPINION PUBL.
89% des Terriens veulent davantage dʹaction pour le climat
Cette majorité silencieuse ne soupçonne pas sa propre existence, sa force est perdue. Mais tout peut change
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
Weniger agitieren, mehr zuhören: So erreicht Klimakommunikation das „unsichtbare Drittel“
Geringe Einkommen, hohe Arbeitslosigkeit, soziale Probleme – in der Hochhaussiedlung Bonn-Neu Tannenbusch kommt vieles zusammen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat mit den Menschen dort übers Klima gesprochen. Mit moralischen Appellen erreicht man dort wenig, stattdessen ist zuhören angesagt. Acht Erkenntnisse aus dem Projekt
MÉDIA & OPINION PUBL.
* USA * Don’t Mention Climate: Now, Clean Energy Is All About the Money
The Inflation Reduction Act was once hailed as the biggest climate law in U.S. history. But as supporters try to save it, they’ve stopped talking about the environment altogether.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Menschenschutz statt Klimaschutz?
Ein neues Narrativ verbreitet sich: Klimaschutz ist Menschenschutz. Kann das wieder mehr Akzeptanz fürs Klimathema bringen oder ist es nur eine neue Variante, um die fortgesetzte Ausbeutung der natürlichen Lebensgrundlagen zu rechtfertigen?
MÉDIA & OPINION PUBL.
* STUDIE ZUM UMWELTBEWUSSTSEIN * Hoffnung auf Klimawende schwindet
Das Umweltbewusstsein in Deutschland ist immer noch hoch, aber Themen wie Wirtschaft, Krieg und öffentliche Sicherheit absorbieren die Aufmerksamkeit. Der Chef des Umweltbundesamts fordert erneut einen sozialen Klimaschutz.
MÉDIA & OPINION PUBL. MITIGATION & ADAPT.
The Game-Changing Truth That Could Save the Planet
Dispelling the myth that climate action is unpopular could push the world over a social tipping point and lead to unstoppable progress.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* SUISSE * Communication climatique pour les communes
Une des missions importantes des villes et des communes est d'informer leur population. Une communication active sur le climat permet d'aborder des sujets liés au climat avec la population et de la sensibiliser à ces questions. Le programme climat les soutient avec des offres concrètes et faciles à mettre en œuvre.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* SCHWEIZ * Klimakommunikation für Gemeinden
Eine wichtige Aufgabe von Städten und Gemeinden ist die Information ihrer Bevölkerung. Mit einer aktiven Klimakommunikation kann die Bevölkerung auf klimarelevante Themen angesprochen und dafür sensibilisiert werden. Das Klimaprogramm unterstützt sie mit konkreten, einfach umsetzbaren Angeboten.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Carbon is Not Our Enemy
The climate movement needs to be a human one, says author, thinker and entrepreneur Paul Hawken. He argues that the jargon and fear-based terms broadly used by the climate movement alienate the broader public and fail to communicate the nuance and complexity of the larger ecological crises that humans are causing.
MÉDIA & OPINION PUBL. TECH. & ÉNERGIE
* SCHWEIZ * «Ein Windpark wird als eine Art Invasion angesehen»
ETH-Energieforscher Russell McKenna hat 400 wissenschaftliche Studien zur Windkraft analysiert und weiss, mit welchen Mythen die Bevölkerung der Windenergie begegnet – und was sich dagegen tun lässt.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Yes, Your Friends and Neighbors Want to Talk to You About Climate Change
Really, they do — they just don’t think you want to talk about it. So stop being afraid of pushback, break the “climate silence,” and start a conversation.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* SUISSE * L’argent reste la principale préoccupation des familles, d’après un sondage
L'argent reste le principal souci des familles suisses, d'après un sondage. Le climat et l'environnement reculent.
MÉDIA & OPINION PUBL.
How broadcast TV networks covered climate change in 2024
2024 was another year of unprecedented or significant climate impacts. Despite these sweeping investments and the growing urgency of the climate crisis, a Media Matters analysis found that corporate broadcast networks aired 12 hours and 51 minutes of climate coverage in 2024 — a 25% decline in volume of coverage from 2023.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Entre violences, guerre et climat, l’angoisse des jeunes Français face à l’actualité
L’angoisse des 11-15 ans face à l’actualité a progressé en 2024 en France, selon une enquête Ipsos publiée ce vendredi, atteignant un niveau record de 31%. Parmi leurs préoccupations figurent les violences faites aux enfants, l’actualité internationale et le climat
MÉDIA & OPINION PUBL. POLITIQUE
Wenn grüne Themen plötzlich in den Kriegswirren verschwinden
Die Zeiten der grossen «Fridays for Future»-Proteste sind passé. Zudem hat die EU bekanntgegeben, dass sie bei den Abgasvorschriften zurückkrebst. Ist das Momentum der Klimapolitik vorbei?
MÉDIA & OPINION PUBL.
* DEUTSCHLAND * Polarisierung bei Klimapolitik nimmt zu
Klimaschutz spaltet die Anhänger verschiedener Parteien zunehmend. Eher rechts-orientierte Wähler lehnen mehr Klimaschutz ab. Zu dem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* DEUTSCHLAND | WAHLEN * Umfrage: Klimawandel wichtiger als Migration und Wirtschaft
Ökologische Fragen bleiben für die Wähler laut einer Forsa-Umfrage das wichtigste Problem der Politik. Das Thema hat zuletzt aber an Bedeutung verloren – besonders bei den Anhängern zweier Parteien.
MÉDIA & OPINION PUBL.
*SCHWEIZ* Fakten statt Falschinformationen: Für einen starken Wissenschaftsjournalismus!
Mit grosser Besorgnis haben zahlreiche Wissenschaftler:innen in der Schweiz zur Kenntnis genommen, dass SRF im Bereich des Wissenschaftsjournalismus markante Einsparungen machen will. Sie fordern, dass SRF die eigenen journalistischen Stärken wie eine vertiefte Berichterstattung über Wissenschaft, Forschung und Technologie nicht preisgibt.
MÉDIA & OPINION PUBL.
„Wer 15-mal mehr emittiert, ist auch 15-mal stärker beim Klimaschutz in der Pflicht“
Einige der gebräuchlichsten Klimanarrative lenken eher ab, machen Angst und schaden sogar der Akzeptanz von Klimapolitik und sozial-ökologischer Transformation, argumentiert Uwe Nestle in einem Gastbeitrag
MÉDIA & OPINION PUBL.
Media response to 2022 IPCC report suggests shift to ‘solutions-based reporting’
Journalists covering a major climate report in 2022 broke with a “historical tradition” of focusing on the negative impacts of climate change, shifting instead to “positive, solutions-based reporting”, a study has found.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Gegen «doom & gloom»: Wie konstruktiv über die Klimakrise berichten?
In Europa wurde 2024 zum ersten Mal mehr Elektrizität aus Sonnenenergie produziert, als aus Kohle. Ein Meilenstein. Gleichzeitig stampft der neue US-Präsident Programme zur Förderung von erneuerbaren Energien wieder ein und tritt aus dem Abkommen von Paris zurück.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Wir leben alle in zwei Realitäten gleichzeitig
Wieso wir Utopie und Dystopie gleichzeitig erleben. Und wie man dem mit einem Medienprojekt gerecht werden könnte.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* L.A. FIRES * Media reaction: The 2025 Los Angeles wildfires and the role of climate change
More than a dozen wildfires have been sweeping through Los Angeles in California, consuming tens of thousands of acres of land and devastating some of the wealthiest neighbourhoods in the US.
JUSTICE CLIM. MÉDIA & OPINION PUBL.
Ja bitte. Nein Danke.
Ist es Populismus, Klimaschutz mit Umverteilung zu verbinden?, fragt die TAZ. Weitere Erkundungen zur Debatte um »Klimapopulismus«, die Dimensionen des Begriffs und eine schon fünf Jahre alte, kleine Diskussion dazu.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* BRÄNDE IN L.A. * Der Mensch vor allem zündet die Wälder an
Der Streit um die Brandursachen in Kalifornien zeigt exemplarisch, wie Medien die Klimawandelfolgen ins Persönliche ziehen und kleinreden. Dass der Mensch den Wäldern die ökologische Grundlage entzieht und sie dazu noch der Klimakrise aussetzt, bleibt außen vor.
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
Studien und Befragungen zum Klimabewusstsein
Wie wird über die planetare Krise gedacht? Was wissen wir über Naturbewusstsein, Veränderungsbereitschaft und Ängste? Welche regionale Unterschiede gibt es? Studien und Befragungen geben Einblicke, die transformative Politik berücksichtigen sollte. Eine laufende Arbeitssammlung.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Journalisme et environnement
Le climat et toutes les questions qui en découlent sont sur toutes les lèvres et font souvent la Une. Comment les médias s’emparent-ils et traitent-ils des sujets comme le réchauffement climatique, le climatoscepticisme, l’empreinte carbone de nos usages numériques ? On fait le point.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Fortschrittsinfluencer über Zuversicht: „Es setzt sich durch, wer die bessere Geschichte hat“
Angus Hervey sendet 40 gute Meldungen mit dem Newsletter „Fix The News“. Linke und Umweltschützer müssten mehr von Effizienz und Fortschritt reden.
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
Studien und Befragungen zum Klimabewusstsein
Wie wird über die planetare Krise gedacht? Was wissen wir über Naturbewusstsein, Veränderungsbereitschaft und Ängste? Welche regionale Unterschiede gibt es? Studien und Befragungen geben Einblicke, die transformative Politik berücksichtigen sollte. Eine laufende Arbeitssammlung.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Der Weltuntergang wird ihnen präsentiert von …
Eine satirische Betrachtung zu Narrativen in der Klimadiskussion der letzten Jahre: Mit einem überraschenden Strategiewechsel bei einem der Hauptakteure. Soeben hatte Klimaschutzmassnahmen noch nicht so eine Dringlichkeit. Klar, da war der Klimastreik.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Social Media Is a Growing Vehicle for Climate Misinformation
Research shows that social media influencers can shape climate denialism around the world.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Wissende Ignoranz
Die frühe Berichterstattung des SPIEGEL über die Erderhitzung war voller Widersprüche und Fehleinschätzungen. Heute beschäftigt das Magazin einige der besten Klimareporter – und bleibt doch unter seinen Möglichkeiten.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* SUISSE * MétéoSuisse supprime les commentaires de son blog, ils devenaient «haineux»
Au cours des deux dernières années, les articles ont donné lieu à plus de 30 000 commentaires (en comptant les réponses apportées à des questions concrètes par les blogueurs).
MÉDIA & OPINION PUBL.
* SUISSE * Près de 70% sont pessimistes face aux politiques climatiques actuelles
Le réchauffement climatique occupe une position centrale dans les préoccupations de la population suisse en 2024. Selon un sondage SSR, 67% des habitants du pays sont d'avis que la hausse globale des températures est un problème sérieux et qu'il faut intervenir au plus vite. Mais près de 70% se montrent pessimistes quant à la capacité des politiques à prendre des mesures suffisantes.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* SCHWEIZ * Mehrheit glaubt nicht an eine erfolgreiche Schweizer Klimapolitik
Die Erderwärmung ist weiterhin eine der grossen Sorgen der Schweizer Bevölkerung: Laut einer SRG-Umfrage glauben 67 Prozent, dass dies ein ernsthaftes Problem darstellt. Aber nur eine Minderheit meint, dass die Schweizer Politik diesbezüglich ausreichend Massnahmen ergreifen kann.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Kann man mit « KI » Verschwörungsgläubige erfolgreicher von Fakten überzeugen?
Chatbots mit künstlicher Intelligenz sind Experimenten in den USA zufolge womöglich geeignete Gegenmittel gegen Verschwörungsmythen. Eine Studie mit dieser überraschenden Aussage trifft bei anderen Fachleuten auf ein geteiltes Echo – wir haben sie uns deshalb ganz genau angeschaut
MÉDIA & OPINION PUBL.
Climat : mon cerveau fait l’autruche
Comment expliquer cette inertie devant l’urgence? Pourquoi savoir ne suffit pas pour agir? Avec humour et pédagogie, notre enquête scientifique décrypte les mécanismes psychiques qui nous empêchent de regarder la réalité en face.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Neurowissenschaftlerin: Klimawandel schwierig fürs Gehirn
Ständig Extremwetter, aber die Menschen verdrängen den Klimawandel trotzdem? Neurowissenschaftlerin Maren Urner erklärt, was das mit unserem Gehirn zu tun hat.
MÉDIA & OPINION PUBL.
« Wir müssen uns ehrlich machen: Klimaschutz ist eine Verteilungsfrage »
Die Öffentlichkeit interessiere sich kaum noch fürs Klima, heißt es gelegentlich, und man solle jetzt mal einen Gang runterschalten beim Klimaschutz. Beides stimmt nicht, schreiben Julia Bläsius und Max Ostermayer von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in einem Gastbeitrag. Wenn man sie klug verknüpft und verständlich kommuniziert, kann man für Klima- und Verteilungspolitik Akzeptanz gewinnen
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
Would abandoning false hope help us to tackle the climate crisis?
Leaders are eager to fill us with positivity, but research shows people in distress are more likely to take collective action
MÉDIA & OPINION PUBL.
* SUISSE * Retraité énergique, Pierre Veya revient à ses passions climatiques
L’ancien rédacteur en chef du «Temps» a lancé SwissPowerShift.ch, un média exclusivement dédié à la transition écologique et énergétique, quelques mois après avoir pris sa retraite.
MÉDIA & OPINION PUBL.
«Dem Journalismus fehlt der Mut zur Offenheit»
Der Journalist Florian Wüstholz erstrampelte ein Buch zur Klimakrise. Das Interview über die Recherche aus dem Sattel.
MÉDIA & OPINION PUBL.
* HELENE * The haves and have-nots
Things sure get complicated, quick: When homes and belongings, roads and bridges, water systems, power—indeed, all of the daily infrastructure we take for granted—are gone in an afternoon, swept down the creek, through the holler, in a torrent of mud and trees. When lives are lost.
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
Climate Disasters Only Slightly Shift the Political Needle
Researchers tracking the social and political impacts of storms, floods and heat waves say their effects are often transient and short-lived.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Wie viel Medienkritik können die Ökos?
In Regierungs- wie Oppositionsparteien geben in Sachen Energiewende Wissenschaftsleugner den Ton an. Qualitätsorientierte Medien müssen endlich aufhören, sie zu hofieren. Eine Polemik.
MÉDIA & OPINION PUBL.
« Soziale Beziehungen und ihre starken Emotionen hindern uns, Klimawissen anzuwenden »
Mit dem Vermitteln von kognitivem Wissen und dem Vertrauen darauf, was die Wissenschaft sagt, kommen wir beim Klima nicht weiter, sagt die Umweltsoziologin Sarah Kessler. Für sie zeichete sich vor fünf Jahren schon ab, dass Klima-Kommunikation schwieriger würde.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Warum die Kommunikation zu Klima und Energiewende scheitert
Statt Vertrauen in die Chancen einer anderen Klimazukunft zu fassen, wuchs in den letzten Jahren der Widerstand gegen jede Art ökologischer Transformation. Schon lange geht es dabei nicht mehr um Klima- oder Energiewende-Kommunikation, sondern um Politik und Macht, um Demokratie und Frieden.
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
* 2024 STATE OF CLIMATE REPORT * Die Welt schlafwandelt in die Katastrophe
Diese Woche erschien ein Artikel renommierter Fachleute, die rund um den Globus arbeiten. Die Botschaft: Wir rasen ungebremst in die Klimaapokalypse. »Milton« und »Helene« illustrierten das erneut. Und die Reaktion?
MÉDIA & OPINION PUBL.
* SCHWEIZ * Ehemalige Tamedia-Journalisten lancieren Online-Magazin
Die neue Informationsplattform widmet sich der Energiewende und berichtet über Bemühungen, die das Ziel der CO2-Neutralität in der Schweiz verfolgen. Dahinter stehen mit Pierre Veya und Olivier Wurlod zwei ehemalige Tamedia-Wirtschaftsredaktoren.
MÉDIA & OPINION PUBL.
K3-Preise 2024 vergeben: „Der Klimawandel ist real – aber wir können etwas tun“
Bereits zum vierten Mal wurde in diesem Jahr der K3-Preis für Klimakommunikation ausgeschrieben – und heute in Graz verliehen: Sechs (plus eine) Auszeichnungen gehen an Projekte, die auf fundierten Journalismus, aktive Bürgerschaft und die Natur als Lösung setzen
MÉDIA & OPINION PUBL.
„Lasst uns anders übers Klima sprechen“: Grazer Charta gibt Leitlinien für Kurswechsel in der Klimakommunikation
Fünf-vor-zwölf-Rhetorik hat die Klimadebatte in die Sackgasse geführt. Auf dem diesjährigen K3-Kongress in Graz wurde ein Grundsatzpapier dazu vorgestellt, wie es besser geht. Zu den Erst-Unterzeichnenden gehören zum Beispiel Eckart von Hirschhausen, Karsten Schwanke, Maria Furtwängler und Hans-Joachim Schellnhuber
MÉDIA & OPINION PUBL.
Wie lässt sich der Klimawandel in treffende Bilder fassen?
Die Erderwärmung wirkt oft abstrakt. Wer das Thema veranschaulichen will, muss eine Menge bedenken: Es braucht spannende Beispiele, hilfsbereite Wissenschafter und geeignete Datenquellen. Und eine Menge Programmierarbeit.
LIVRES MÉDIA & OPINION PUBL.
«Der Klimawandel ist der ultimative Intelligenztest für die Gesellschaft»
Für den österreichischen Psychologen Thomas Brudermann spricht vieles dagegen, dass wir die Klimakrise bewältigen werden. Trotzdem gibt er die Hoffnung nicht auf – und findet es kein Problem, nie im Leben Australien zu sehen.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Zu viel Ich, zu wenig Wir: Warum die Klima-Berichterstattung mehr kollektive Perspektiven braucht
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, heißt es immer wieder. In der medialen Berichterstattung jedoch geht es noch allzu oft um die Frage, was Einzelne fürs Klima tun können. Dabei handelt es bei der Klimakrise um ein kollektives Problem
MÉDIA & OPINION PUBL.
«Die Sonne verursacht den Klimawandel»: Beliebte Klimamythen – und was an ihnen falsch ist
In der Öffentlichkeit geistern viele und steile Thesen zum Klimawandel herum. Schaut man genauer hin, liegen die Dinge oft völlig anders.
MÉDIA & OPINION PUBL.
„Wo geht’s hier bitte zur Fachabteilung für Klimakommunikation?“
Vom Wissen ins Handeln kommen, Menschen mit Storytelling oder Framing für Klimaschutz aktivieren – das Wie der Kommunikation rund ums Klima wird in Fachkreisen immer stärker zum Thema. Zu verzeichnen ist eine zunehmende Professionalisierung. Doch wie viele Profis für Klimakommunikation gibt es eigentlich?
MÉDIA & OPINION PUBL.
36 Fragen für ein gutes Gespräch über die Klimakrise
Mit Familie und Bekannten über die Klimakrise zu sprechen, ist vielen unangenehm. Aber kein Gespräch ist auch keine Lösung. Wir haben einen Vorschlag für Sie.
MÉDIA & OPINION PUBL.
The media is still falling short on climate
HEATED analyzed 133 breaking news stories about recent climate-fueled weather in the United States. The results were dismal—but there were some bright spots.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Rückenwind für Klimaschutz
80 Prozent der Weltbevölkerung wollen mehr Klimaschutz. Gegner von wirksamer Klimapolitik bekommen zu viel Aufmerksamkeit. Das wird sich nur ändern, wenn der Wandel sozial gerecht gestaltet wird.
RECOMMANDÉ MÉDIA & OPINION PUBL.
Five things we learned from the UN’s climate mega-poll
The UN asked 75,000 people in 77 countries for their views on climate change – and the results show widespread concern and support for action
MÉDIA & OPINION PUBL.
Ein Kind meiner Zeit
Als Kind entdeckte ich die Frage meines Lebens: Was zum Teufel übersehen alle? Ein halbes Jahrhundert später fand ich die Antwort.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Les jeunes prêts à faire des efforts au quotidien pour le climat, mais pas à renoncer à l’avion
Ils sont à l'origine des grandes marches pour le climat, mais ce sont eux qui empruntent le plus l'avion. Les jeunes ne sont pas prêts à renoncer à leurs voyages via les airs, mais disent faire des efforts au quotidien. L'abandon de la viande, de l'auto ou des réseaux sociaux est-il cependant suffisant?
ANTI-CLIMAT MÉDIA & OPINION PUBL.
Hass gegen Wetter-Moderatoren
TV-Meteorologen, die über die Zusammenhänge von Wetter und Klimakrise aufklären, werden zunehmend angefeindet. Karsten Schwanke und Özden Terli haben mit Panorama darüber gesprochen.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Destruktive Klimadebatten: Geliefert, aber nicht bestellt
Bisweilen heißt es, Klimaschutz sei zwangsläufig polarisierend und werde unpopulär, wenn er den Menschen wirkliche Verhaltensänderungen abverlange. Jérémie Gagné von der Organisation More in Common und Klimafakten-Chefredakteur Carel Mohn widersprechen – und geben mit vier Eckpunkten Orientierung in der Klimadebatte
MÉDIA & OPINION PUBL.
Wie stehen die Menschen in Deutschland zum Klimaschutz: Sieben Erkenntnisse
Erst Heizungsgesetz, dann Agrardiesel: Man könnte den Eindruck bekommen, dass der Widerstand gegen Klimaschutz zunimmt. Aber stimmt das? Drei große Studien zeigen, wie es um die Akzeptanz des Klimaschutzes steht.
ANTI-CLIMAT MÉDIA & OPINION PUBL.
Viele Spots werben für klimaschädliche Produkte – Studie sieht Verstoß gegen Medienstaatsvertrag
Rund ein Drittel aller Werbespots im deutschen Fernsehen und bei Youtube wirbt laut einer Studie für klimaschädliche Produkte.
MÉDIA & OPINION PUBL.
Wirksam übers Klima sprechen: Eine Handreichung (nicht nur) für Behörden
Öffentliche Einrichtungen müssen besondere Regeln beachten, aber häufig unterschätzen sie ihre Möglichkeiten: Ein UBA-Report erklärt, wie Klimakommunikation von Ämtern, Verwaltungen und anderen staatlichen Akteuren aussehen kann – und liefert eine konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung